"Sind so kleine Hände" -
Magdalena Kemper im Gespräch mit Bettina Wegner
Mit ihrem Lied "Sind so kleine Hände" wurde Bettina Wegner im Westen schlagartig berühmt: 100.000 Platten wurden verkauft, Joan Baez trug die melancholische Ballade in die ganze Welt. Da hatte die Liedermacherin Bettina Wegner im Osten schon eine lange Geschichte der Rebellion hinter sich. Für den Prager Frühling verteilte sie 1968 Flugblätter in Ost-Berlin und kam wegen "staatsfeindlicher Hetze" ins Gefängnis. Auch bei der Ausweisung Wolf Biermanns bot sie der Staatsmacht die Stirn und bekam Auftrittsverbot.
Gebeugt hat sie das nicht – weder in ihren Liedern noch im Leben. Als die DDR sie ausbürgerte, wollte sie nicht gehen. Der Verlust ihrer Heimat und der politischen Ideale wurde zum wichtigsten Thema ihrer Lieder.
Wiederholung vom 30. August 2020