Edwin Warkentin; © Privat
Privat
Bild: Privat Download (mp3, 73 MB)

- Dort der Deutsche, hier der Russe

Matthias Bertsch im Gespräch mit dem Kulturvermittler Edwin Warkentin

Seine Vorfahren stammen aus der Ukraine, er selbst ist in Kasachstan geboren und in Baden-Württemberg zur Schule gegangen. Die Offenheit für verschiedene Sprachen und Kulturen hat Edwin Warkentin von seinen Eltern geerbt. Sie haben 1980 im kasachischen Temirtau das deutsche Theater gegründet, das erste der russlanddeutschen Minderheit in der Sowjetunion, seit ihrer Deportation unter Stalin 40 Jahre zuvor.

Über diese und die vielen anderen Minderheiten in den Nachfolgestaaten der Sowjetunion aufzuklären, ist Warkentin persönlich wie beruflich wichtig. Gerade in Zeiten des russischen Überfalls auf die Ukraine: Als Kulturreferent am Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte in Detmold und Macher des Podcasts "Steppenkinder".

Von Matthias Bertsch

mehr

Bombardierte Häuser in der ukrainischen Stadt Dnipro © picture alliance
SOPA Images via ZUMA Press Wire

Lage der Menschen - Russlands Krieg in der Ukraine

Am 24. Februar 2022 hat Russland seinen Angriffskrieg gegen die Ukraine begonnen - in der Erwartung eines raschen Sieges. Zehntausende Menschen sind inzwischen tot. Ein Ende der Kämpfe ist nicht in Sicht, ebenso wenig wie eine politische Lösung. Die Ukrainer kämpfen um ihre Unabhängigkeit, Russlands Präsident Putin sieht diese als "historischen Irrtum". Berichte, Meinungen, Hintergründe zum Thema.

Musikliste 03.04.2022 19:00 Das Gespräch

Kulturvermittler Edwin Warkentin

Tonträger Werk Zeit
Believe MusicLC 000000Best.Nr 000000 Swjatoslaw Wakartschuk, Denys Hlinin, Jurij Chustotschka, Pawlo Hudimow
Bez boyu (Без бою) Okean El'zy (Океан Ельзи)
03:56
Kobalt Music PublishingLC 000000Best.Nr 000000 5´Nizza (Пятница)
Ja soldat (Я солдат / Солдат) 5´Nizza (Пятница)
03:13
CD Baby Sync PublishingLC 000000Best.Nr 000000 Mlada
Jichav, jichav kozak mistom (Їхав, їхав козак містом) Mlada
04:46