Der Morgen; © rbbKultur
Bild: dpa/Arno Burgi

rbb|24-Recherche - Wartezeiten für Psychotherapieplätze sind weit höher als angenommen

Ein Beitrag von Helena Daehler

Die Wartezeiten auf einen Platz in der Psychotherapie sind deutlich höher als bislang von Krankenkassen angenommen. Das ist das Ergebnis einer statistischen Erhebung des rbb|24-Datenteams. Laut der bundesweiten Erhebung muss man aktuell bei mehr als der Hälfte der Praxen drei Monate und länger warten, um nach einem Erstgespräch einen Therapieplatz zu bekommen. Das steht in deutlichem Kontrast zu Studien von Barmer und AOK aus den Jahren 2020 und 2014. Die Erhebung von rbb|24 zeigt zudem deutliche regionale Unterschiede zwischen städtischen und ländlichen Regionen. Wartet man in der Hauptstadt in etwa einen Monat, so sind es in Brandenburg drei. Helena Daehler berichtet.

Mehr

Der Morgen; © rbbKultur
rbbKultur

"Wir in der Krise – Therapeut*innen im Gespräch" - Krisenkinder – Wie wird die Gegenwart das Leben unserer Kinder prägen?

Klimakrise, Krieg in Europa, Corona – unsere Zeit ist von Krisen geprägt, die wir noch vor kurzem in dieser Wucht nicht für möglich gehalten hätten. Darunter leiden vor allem auch die Jüngsten. Wie wirken sich diese Geschehnisse auf das Leben der Kinder aus? Die einen brauchen ein bisschen mehr Abenteuer, die anderen brauchen ein bisschen mehr Schutz, sagt die Psychotherapeutin Katharina Kautzsch und erklärt, warum Jugendliche einige Corona-Regeln brechen mussten.

Der Morgen; © rbbKultur
rbbKultur

Wir in der Krise - Therapeut*innen im Gespräch - Frühlingsgefühle versus Krieg, Leid und Angst

Klimakrise, Krieg in Europa, Corona – unsere Zeit ist von Krisen geprägt, die wir noch vor einem Jahrzehnt in dieser Wucht nicht für möglich gehalten hätten. Hinzu kommen Fragen nach dem richtigen Leben – ist das überhaupt möglich im neoliberalen Kapitalismus mit wachsender Ungleichheit? "Wie viel Euphorie ist angemessen?", fragen wir zum Auftakt der neuen rbbKultur-Reihe die Psychologin Isabella Heuser.