Erbsen und Linsen auf dem Zentralmarkt Riga; © Andrea Handels
rbbKultur
Bild: Andrea Handels Download (mp3, 7 MB)

Radiobrücke Riga - Stadtgespräch: Pilze, Beeren und die Wichtigkeit der Natur

Ein Gespräch mit Liga Raituma

Was bewegt die Rigaer in diesen Tagen ? Das besprechen wir in unserem täglichen Stadtgespräch. Ganz wichtig in dieser Jahreszeit: Pilze! Die sind leider dieses Jahr rar und teuer, denn das Wetter war nicht ideal. Das und mehr besprechen wir mit der Übersetzerin Liga Raituma, die sich selbst, wie die meisten Lettinnen und Letten, als sehr naturverbunden versteht.

Mehr

Lettisches Schwarzbrotdessert © imago-images.de
rbbKultur

Radiobrücke Riga - Wald, Acker und See: Die Lieferanten der lettischen Küche

Saisonalität und Regionalität sind in der lettischen Küche kein moderner Trend. Sie zeichnen seit jeher die Esskultur dieses Landes aus und zeugen für die starke Bindung der kulinarischen Tradition an Landschaft und Klima. Sorgt die Küste für Fisch, der sowohl frisch als auch geräuchert auf den Tisch kommt, sind es vor allem die Produkte des Ackers und des Waldes, die diese Küche vielfältig machen.

Download (mp3, 11 MB)
Der Morgen; © rbbKultur
rbbKultur

rbbKultur und radioeins live aus dem Goethe-Institut in Riga - Radiobrücke Riga

Was macht die lettische Hauptstadt Riga so besonders? Wie hat der Krieg gegen die Ukraine das Leben in Lettland und das Verhältnis zu Russland verändert? Und wie lebt es sich eigentlich in der lettischen Hauptstadt? radioeins und rbbKultur haben gemeinsam eine Radiobrücke nach Riga geschlagen, um diesen Fragen nachzugehen.

Vom 26. bis zum 29. September haben wir täglich live aus dem Goethe-Institut der lettischen Hauptstadt gesendet. Gemeinsam erzählen wir von den Menschen, die in Riga Politik, Kunst, Musik, Städteplanung, Clubs oder Cafés betreiben.