Anton Bierl, Altphilologe u. Homer-Forscher © Universität Basel
rbbKultur
Bild: Universität Basel Download (mp3, 11 MB)

Gerade senden wir Homers "Ilias" als Lesung in 58 Folgen - Wer oder was war Homer?

Ein Gespräch mit dem Homer-Forscher Anton Bierl

Das fast 3.000 Jahre alte Epos der "Ilias" senden wir derzeit als Lesung. Und wer über die Ilias und Homer spricht, muss auch mal mit Basel sprechen. Denn dort, an der Universität Basel, wird seit vielen Jahrzehnten zu Homer geforscht. Dort erscheint auch der Baseler Homer-Kommentar, ein deutschsprachiger wissenschaftlicher Gesamtkommentar zu Homers Ilias.

Der Altphilologe und Projektleiter des Baseler Homer-Kommentars Professor Dr. Anton Bierl gibt uns einen kleinen Einblick in die Homer-Forschung.

Homers "Ilias" können Sie bei uns bis zum 6. Juli in 58 Folgen in der 2017 erschienenen Neuübersetzung von Kurt Steinmann hören, gelesen von Christian Brückner.

Mehr

Lesungen | Homer: Ilias © rbbKultur
rbbKultur

Podcast - Lesungen

Die "Ilias" gilt als eines der ältesten und einflussreichsten Werke der abendländischen Kultur. In dem ungefähr im 8. Jahrhundert v. Chr. entstandenen Versepos erzählt Homer vom Zorn des Achilleus und von dem seit Jahren herrschenden Krieg zwischen Troja und der Allianz der Achaier. Es geht um Ehre, Rache, Wut und grausame Kämpfe, über die Homer in 24 Gesängen eindringlich berichtet. Seit der Renaissance wurde die "Ilias“ immer wieder in moderne Sprachen übersetzt. 2017 hat der Schweizer Altphilologe Kurt Steinmann, der bereits die "Odyssee" ins Deutsche übertragen hat, eine Neuübersetzung der "Ilias" vorgelegt. Seine sprachmächtige Übertragung des homerischen Heldenepos ist im Manesse Verlag erschienen. Christian Brückner liest dieses umfangreiche Werk.

Der Tag; © rbbKultur
rbbKultur

rbbKultur Lesung "Ilias" - Hintergründe zur "Ilias" von Homer

Das antike Kriegsepos "Ilias" von Homer ist rund zweieinhalb tausend Jahre alt und erzählt die Schlussphase des Trojanischen Krieges. Aber was genau passiert eigentlich in der Ilias? Wer sind Achilleus und Agamemnon? Wie ist das Verhältnis zwischen Göttern und Menschen? Diese und viele andere Fragen beantworten regelmäßig die Altphilologin Gyburg Uhlmann von der Technischen Universität Nürnberg und der Altphilologe und Lyriker Dirk Uwe Hansen von der Universität Greifswald.