Mobiles Arbeiten in einem Coworking Space (Café) in Berlin © picture alliance/Robert Schlesinger
rbbKultur
Bild: picture alliance/Robert Schlesinger Download (mp3, 56 MB)

Die Debatte mit Carla Spangenberg, Stefan Camenzind und Teresa Hertwig - Zurück ins Büro? – Schöne mobile Arbeitswelt

"Produktivität braucht kein Büro, sondern es braucht klare Regeln und eine Führung, die Produktivität ermöglichen." Teresa Hertwig

"Mein Chef will, dass wir jetzt wieder alle ins Büro kommen." – Seitdem die Homeoffice-Pflicht entfallen ist, hört man diesen Satz immer häufiger. Doch Studien zeigen, dass viele Menschen die gewonnene Flexibilität durch mobiles Arbeiten nicht aufgeben möchten. Komplett auf das Büro verzichten, möchten aber auch die wenigsten.

Wie also müssen das Büro und die Arbeit der Zukunft aussehen? Müssen Büros neue Spielräume für kreatives Denken und Teamwork werden? Braucht hybrides Arbeiten klare Regeln, damit Führungskultur und Zusammenarbeit gelingen?

Rein aus Effektivitäts-Gründen braucht es kein Büro, weil wir dort sogar ein bisschen schlechter sind, was die Produktivität angeht. Wir müssen uns nun also gut überlegen: Was machen wir eigentlich mit diesen Flächen, um sie optimal zu nutzen, damit sie tatsächlich einen Mehrwert generieren? Was machen die Menschen eigentlich in ihrem Beruf? Was sind die Aufgaben, die sie erledigen müssen? Und was wären dazu Räume, die ihnen helfen würden, diese Aufgaben optimal zu erledigen?

Stefan Camenzind

In jedem Bewerbungsgespräch kommt diese Frage ganz schnell auf den Tisch: Ist Homeoffice möglich? In welchem Umfang ist es möglich? Das heißt, die Bewerber gehen schon mit dem Anspruch an neue Stellen, dass es Homeoffice geben wird. Das heißt, Unternehmen, die sich hier gar nicht öffnen, werden in den nächsten drei bis fünf Jahren einfach keine Möglichkeit mehr haben, gute Talente zu finden und gute Talente zu halten.

Teresa Hertwig

Gäste

Stefan Camenzind (© Evolution Design) und Teresa Hertwig (© Grit Siwonia)
Bild: Evolution Design | Grit Siwonia

Stefan Camenzind ist Architekt in Zürich. Dort hat er mit seinem Büro Evolution Design die Niederlassung des Tech-Konzerns Google entworfen, die 2008 eröffnet wurde - inklusive Rutschbahn, Iglu-Büros, Seilbahngondeln und Feuerwehrstangen. Er steht für mitarbeiter- und bedürfnisorientiertes Planen und sagt, das wichtigste Objekt im Büro sei die Selbstbestimmung.

Teresa Hertwig ist Coach und Trainerin für hybrides und mobiles Arbeiten. Mit ihrer Beratungsagentur GetRemote unterstützt sie Unternehmen dabei, eine nachhaltige hybride Arbeitskultur zu etablieren. In ihrem jüngst erschienen Buch "Produktivität braucht kein Büro" (Gabal Verlag) beschreibt sie, wie Unternehmen sich mit hybridem Arbeiten zukunftssicher aufstellen können. Dabei brauche es neben Vertrauen auch klare Regeln.

Podcast abonnieren

Podcast | Der zweite Gedanke © rbbKultur
rbbKultur

Debatte mit Natascha Freundel & Gästen - Der Zweite Gedanke

Hier wird nicht nur debattiert, hier wird auch zusammen nachgedacht. Über alles, was unser Miteinander betrifft. Bildung, Digitalisierung, Demokratie, Einsamkeit, Freiheit, Klima, Kultur, Städtebau, Visionen - die Themen liegen in der Luft, nicht erst, aber besonders deutlich seit der Corona-Pandemie. Jede Folge widmet sich einer Frage unserer Zeit. rbbKultur-Redakteurin Natascha Freundel spricht jeweils mit zwei Gästen, die wissen, wovon sie reden. Philosophisch, aber nie abgehoben. Persönlich, aber nicht privat. Kritisch und konstruktiv. Hier soll es nicht knallen, sondern knistern. Immer auf der Suche nach dem zweiten, neuen Gedanken.

Kommentar

Bitte füllen Sie die Felder aus, um einen Kommentar zu verfassen.

Kommentar verfassen
*Pflichtfelder

Bitte beachten Sie unsere Hinweise zur Kommentarfunktion zum Kommentieren von Beiträgen.