Podcast | Der zweite Gedanke © rbbKultur
rbbKultur
Bild: Download (mp3, 73 MB)

Die Debatte mit Natascha Freundel, Ronen Steinke und Thomas Walther - Die letzten Prozesse zu NS-Massenmorden

"Nur in der juristischen Form werden diese Dinge als Verbrechen bezeichnet." Ronen Steinke

In diesem Jahr fanden die wohl letzten Prozesse zu NS-Verbrechen statt. Hochbetagt standen Irmgard F. und Josef S. vor Gericht, und viele fragten sich: müssen sich diese rund Hundertjährigen heute noch für ihre Tätigkeit in Konzentrationslagern in ihrer Jugend verantworten? Wie gerecht sind die letzten NS-Prozesse? Wiederholung des Gesprächs vom Januar 2022 mit Rechtsanwalt Thomas Walter und Ronen Steinke, Jurist und Journalist des Jahrees 2022.

Irmgard F., eine frühere Sekretärin des KZ Stutthoff bei Danzig, stand wegen Beihilfe zum Mord in über 10.000 Fällen vor Gericht – inzwischen wurde sie, mit 97 Jahren, zu zwei Jahren auf Bewährung verurteilt. Josef S., ein ehemaliger Wachmann im KZ Sachsenhausen, ist heute 102 Jahre alt und hat Revision eingelegt gegen das Urteil: fünf Jahre Haft wegen Beihilfe zum Mord an mehr als 3.500 Lagerhäftlingen. Anwalt Thomas Walter hat in beiden Verfahren die Nebenkläger vertreten.

Es hat etwas obszönes, dass wir bei dem Mord an einer einzelnen Person davon ausgehen, da kommt lebenslange Freiheitsstrafe heraus, und bei dem Mord an Zehntausenden gewöhnen wir uns schon fast daran, dass am Ende zwei, drei Jahre, teilweise auf Bewährung, rauskommt. Ich mag mich daran nicht gewöhnen.

Ronen Steinke

Ich bin nicht so pessimistisch. Das hängt natürlich auch damit zusammen, dass ich diese Arbeit leiste und nicht davon ausgehen möchte, dass das alles nur für die Katz ist. Ich denke, es lohnt sich, diese Prozesse noch weiter fortzuführen, solange es irgendwie möglich ist. Auch für die deutsche Öffentlichkeit.

Thomas Walther
Ronen Steinke (© Markus Schreiber) und Thomas Walther (© Jasper Walter Bastian)

Gäste

Ronen Steinke, 1983 in Bayern geboren, ist promovierter Jurist, Autor und Redakteur bei der "Süddeutschen Zeitung". Von ihm stammt die Biografie "Fritz Bauer, oder: Auschwitz vor Gericht" (Piper, 2013), die erfolgreich verfilmt wurde und einem größeren Publikum die Geschichte des jüdischen Generalstaatsanwalts näherbrachte, der in den 1960er-Jahren den großen Frankfurter Auschwitz-Prozess initiierte. 2020 erschien seine Streitschrift "Terror gegen Juden: Wie antisemitische Gewalt erstarkt und der Staat versagt", in der Ronen Steinke auch sein eigenes Aufwachsen in der jüdischen Gemeinde hinter Zäunen und Wachleuten thematisiert. Steinke hat auch über den „Antisemitismus in der Sprache“ (Duden, 2020) geschrieben. 2022 erschien sein Buch "Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich: Die neue Klassenjustiz" (Berlin Verlag), für das er mit dem Otto-Brenner-Preis ausgezeichnet wurde. Vom Medium Magazin wurde er unter die Journalistinnen und Journalisten des Jahres 2022 gewählt.

Thomas Walther, geboren 1943 in Erfurt und aufgewachsen in Uelzen, ist Rechtsanwalt. Er war seit 1975 Richter und Staatsanwalt in Bayern. 2006 wechselte er zur Zentralen Stelle zur Aufklärung von NS-Verbrechen in Ludwigsburg, wo er maßgeblich am Erfolg des Strafverfahrens gegen John Demjanjuk von 2009 bis 2011 in München beigetragen hat. In den Prozessen gegen die früheren SS-Männer Oskar Gröning am Landgericht Lüneburg 2015 und Reinhold Hanning 2016 in Detmold vertrat er jeweils mehr als 30 Nebenkläger aus USA, Canada, Israel, Ungarn, England, Frankreich und Deutschland. 2022 vertrat er zahlreiche Nebenkläger im Verfahren gegen Imgard F., die Chefsekretärin des Lagerkommandanten des KZ Stutthof, und im Prozess gegen Josef S., einem Wachmann der SS im KZ Sachsenhausen bei Berlin. Thomas Walther wurde 2019 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.

Mehr

Schwerpunkt - Die "Wannsee-Konferenz" – 80 Jahre später

Es ist 80 Jahre her, dass in einer Villa am Wannsee über die "Endlösung der Judenfrage" beraten wurde. Bei der heute so genannten Wannsee-Konferenz am 20. Januar 1942 ging es nicht um die Idee, alle europäischen Juden zu vernichten. Die wurde längst realisiert. Es ging um die Koordinierung der Vernichtung unter Beteiligung aller Ämter und Verwaltungen der NS-Reichsregierung. 80 Jahre danach gehen wir Fragen zur Erinnerung an die Shoah und den deutschen Vernichtungskrieg nach.

Podcast | Der zweite Gedanke © rbbKultur
rbbKultur

Eine Geschichte des Überlebens - Auschwitz und Ich

Am 27. Januar 2020 ist der 75. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau. Weil immer weniger Zeitzeuginnen und Zeitzeugen aus erster Hand berichten können, ändert sich die Gedenkkultur. Eine wichtige Stellung hat dabei neben der historischen Forschung die Kunst. Die Webseite "Auschwitz und Ich" nimmt die Bilder des Auschwitz-Überlebenden David Olère zum Ausgangspunkt, um zu fragen "Was kann jede*r Einzelne tun?" - damit die Opfer in Erinnerung bleiben und sich die Geschichte nicht wiederholt.

Podcast abonnieren

Podcast | Der zweite Gedanke © rbbKultur
rbbKultur

Debatte mit Natascha Freundel & Gästen - Der Zweite Gedanke

Hier geht es um alles, was unser Miteinander betrifft: Bildung, Demokratie, Freiheit, Klima, Städtebau - Themen und Fragen unserer Zeit. rbbKultur-Redakteurin Natascha Freundel spricht mit zwei Gästen, die wissen, wovon sie reden. Philosophisch und persönlich. Kritisch und konstruktiv. Immer auf der Suche nach dem zweiten, neuen Gedanken.

Kommentar

Bitte füllen Sie die Felder aus, um einen Kommentar zu verfassen.

Kommentar verfassen
*Pflichtfelder

Bitte beachten Sie unsere Hinweise zur Kommentarfunktion zum Kommentieren von Beiträgen.