Ellen ist vierzig und Analphabetin, wie gut sechs Millionen Menschen in Deutschland. Ellen kann zwar nicht schreiben, aber sie kann kämpfen. Ein Hörspiel über eine Frau, die mit vierzig noch einmal allen Mut und Kraft zusammennimmt.
Ein Apache mit blauen Augen? Der deutschstämmige Hermann Lehmann wurde als Kind in Texas von Apachen entführt und wuchs als "Herman Montechema" bei einem Comanchen-Stamm auf. Die Geschichte eines faszinierenden Lebensweges.
Hella und Elena – zusammen sind sie "Helena": unzertrennlich, wild und kühn. Doch ihre Freundschaft zerbricht. Zurück bleiben Traumprotokolle, aus denen nach Jahren ein Hörspiel wird, preisgekrönt beim letztjährigen Prix Europa.
Im Juli 1995, während des Jugoslawienkrieges, werden 7000 muslimische Jungen und Männer beim Massaker von Srebrenica ermordet. Auf Grundlage der Gerichts-Protokolle wird der Massenmord aus der Sicht von zwei unmittelbar Beteiligten nacherzählt: eines Täters und eines Opfers.
Politik oder Privatleben? Wofür soll man sich entscheiden? Bertolt Brechts Erstling aus dem Jahr 1919 stellt sich einem bis heute ungelösten Dilemma. Unsere Hörspielpremiere mit Schauspiel-AbsolventInnen der UdK Berlin.
Luis Trenker ungeschminkt – Er war eine schillernde Figur, die sich unter den Nazis gegen politische Vereinnahmung gewehrt hat, dann doch zu Kreuze gekrochen ist. 1941 wurde Trenker von Goebbels mit Berufsverbot belegt.
Es sollte nur ein Ausflug werden, aber es wird die Fahrt in eine Welt wie von Buster Keaton und David Lynch. Jan überfährt mit dem Fahrrad das Kind seines besten Freundes. Sein Leben gerät aus den Fugen. Und die Frage nach Schuld und eigenen Lebensmustern stellt sich neu.
Das Mietshaus Gartenstraße 7 wird an den Investor Nicolas Berggruen verkauft. Vier Mieter wollen das Spiel um ihre Zukunft aktiv gestalten und spielen mit Berggruen ein imaginäres Monopoly. Ihr Spiel ums Wohnrecht.