E.T.A. Hoffmann: Die Elixiere des Teufels, Pater Medarus. Gemälde von Carl Blechen © picture alliance/ akg-images
picture alliance/ akg-images
Bild: picture alliance/ akg-images Download (mp3, 75 MB)

- Hoffmanniana

Nach einem Szenario für einen nicht realisierten Film

Der russische Filmregisseur Andrej Tarkowskij hat nur wenige Filme realisieren können, aber jeder Film war ein Ereignis. Er litt darunter, dass die sowjetische Kulturbürokratie seine Arbeit mehr behinderte als förderte. Eines seiner liegengebliebenen Projekte hat den deutschen Schriftsteller und Komponisten E. T. A. Hoffmann zur Hauptperson.

Kai Grehn nahm das fertig vorliegende Drehbuch von "Hoffmanniana" zum Ausgangspunkt für ein Hörspiel, das die letzten Tage im Leben des im Alter von 46 Jahren verstorbenen Hoffmann umfasst. Und da es in den Werken von "Gespenster-Hoffmann" nicht immer mit rechten Dingen zugeht, lag es nahe, dass Tarkowskij die gespenstischen Visionen des Romantikers in Halluzinationen eines Todkranken umsetzt.

Die Filmbilder kann man sich nach den Beschreibungen vorstellen, das akustische Tableau des Hörspiels ist ihnen ebenbürtig.

Von Andrej Tarkowskij

Mit Ulrich Noethen, Dagmar Manzel, Otto Mellies, Arta Preuß, Joachim Siebenschuh, Jule Böwe

Komposition: Kai-Uwe Kohlschmidt
Sängerin: Momo Kohlschmidt
Regie & Bearbeitung: Kai Grehn
Produktion: rbb 2004

Mehr

Hörspiel; © rbbKultur
rbbKultur

200. Todestag - E.T.A. Hoffmann - Jurist, Komponist und Autor fantastischer Geschichten

Mit Märchen und fantastischen Erzählungen wie "Der Sandmann", "Kater Murr" und "Die Elixiere des Teufels" ist E.T.A. Hoffmann als Schriftsteller der deutschen Romantik bekannt geworden. Außerdem war er Beamter, Komponist und Zeichner, liebte Wein und Glücksspiel. Am 25. Juni 1822 - vor 200 Jahren - starb er in Berlin. Wir beleuchten Leben, Werk und seine verschiedenen Facetten.

Hörspiel; © rbbKultur
akg-images

200. Todestag - E.T.A. Hoffmann - erster Dichter der wachsenden Großstadt Berlin

Von seiner Wohnung in der Taubenstraße schaute er auf das emsige Treiben auf dem Gendarmenmarkt und verbrachte viele Nächte im Weinlokal Lutter & Wegner. In seinen Märchen steigt E.T.A. Hoffmann mit seiner Himmelsleiter in immer fantastischere Welten und zugleich tief hinab in schwarze Abgründe der menschlichen Psyche. Tomas Fitzel über den Schriftsteller der deutschen Romantik.

E.T.A. Hoffmanns Werk "Der Sandmann" © dpa/Soeren Stache
dpa-Zentralbild

Erzählung - "Der Sandmann" von E.T.A. Hoffmann

E.T.A. Hoffmann, dessen Todestag sich heute zum 200. Mal jährt, war als Künstler enorm vielseitig: Er war Komponist, Zeichner und höchst produktiver Autor, der innerhalb von nur wenigen Jahren ein sehr umfangreiches Werk hinterlassen hat. Daraus hat sich Tomas Fitzel exemplarisch eine Erzählung herausgesucht und sie wiedergelesen: "Der Sandmann".

Download (mp3, 7 MB)