Krieg und Frieden | Krieg und Psyche © picture alliance/dpa/AP/ Efrem Lukatsky
picture alliance/dpa/AP/ Efrem Lukatsky
Bild: picture alliance/dpa/AP/ Efrem Lukatsky

Wie mit Gewalt und Gefahr umgehen? - Krieg und Psyche

Die Bilder, die uns in der siebten Kriegswoche aus der Ukraine erreichen, sind schwer zu ertragen. Sie zeigen nicht nur Städte, die in Schutt und Asche liegen, sondern auch tote Zivilisten, einige mit gefesselten Händen und Folterspuren. Was macht das mit denen, die den Krieg hautnah erleben? Und was macht das mit uns?

Am Mikrofon: Frank Meyer

Wir sprechen mit Jurko Prochasko, der als Psychotherapeut in Lwiw tätig ist, und mit Wail Diab, dem Leiter einer Berliner Tagesklinik, in der Opfer von Gewalttaten, Krieg und Folter betreut werden. Die Schriftstellerin Yevgenia Belorusets berichtet, wie sie die ersten sechs Kriegswochen in Kyjiw erlebt hat. Der Friedensforscher Ulrich Kühn bewertet das neue deutsche Sicherheitsdenken, der Sozialpsychologe Ulrich Wagner spricht über typische Verhaltensweisen angesichts einer drohenden Gefahr.

Der rbbKultur Osteuropa-Experte Jürgen Buch blickt auf die Strategie, mit der sich Wladimir Putin die Unterstützung der russischen Bevölkerung sichert und auf den völlig anderen Regierungsstil des ukrainischen Präsident Volodymyr Selenskyj.

Jetzt läuft
Olga Kazantseva (li.) und ihr Mann Aleksander Gorodinets (re.) sehen die Zerstörungen in Irpin; © dpa/ZUMA Press/Laurel Chor
dpa/ZUMA Press/Laurel Chor

Kriegserfahrungen in der Ukraine

Eine Sprachnachricht von Yevgenia Belorusets und Gespräche mit dem Künstler, Schriftsteller und Psychoanalytiker Jurko Prochasko aus Lwiw und Wail Diab, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie

Jetzt läuft
Ausrüstung für Soldaten wie Kampfhelme und Nachtsichtgeräte am Stand der Bundeswehr auf der Internationalen Leitmesse FIBO 2022, Köln; © dpa/Panama Pictures/Christoph Hardt
dpa/Panama Pictures/Christoph Hardt

Das neue Sicherheitsdenken

Ein Gespräch mit Dr. Ulrich Kühn, Leiter des Forschungsbereichs Rüstungskontrolle und Neue Technologien am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik der Universität Hamburg

Mehr

Bombardierte Häuser in der ukrainischen Stadt Dnipro © picture alliance
SOPA Images via ZUMA Press Wire

Lage der Menschen - Russlands Krieg in der Ukraine

Am 24. Februar 2022 hat Russland seinen Angriffskrieg gegen die Ukraine begonnen - in der Erwartung eines raschen Sieges. Zehntausende Menschen sind inzwischen tot. Ein Ende der Kämpfe ist nicht in Sicht, ebenso wenig wie eine politische Lösung. Die Ukrainer kämpfen um ihre Unabhängigkeit, Russlands Präsident Putin sieht diese als "historischen Irrtum". Berichte, Meinungen, Hintergründe zum Thema.