-
Vom Umgang mit der Einsamkeit
In Deutschland leben 17 Millionen Menschen in Single-Haushalten. Doch das selbstbestimmte Leben hat auch eine dunkle Seite. Einsamkeit, so behaupten Forscher, sei deutlich gefährlicher als manche Krankheit, sie fördere Depressionen und womöglich Krebs.
Doch wer ist heutzutage einsam und was sind die Ursachen dafür? Trifft Einsamkeit nur alte Menschen oder auch junge Großstädter, Kinder und Menschen am Rande der Gesellschaft? Wer sich allein fühlt, muss meist selbst aktiv werden, um Menschen kennenzulernen und Kontakte zu knüpfen.
Könnten neue gesellschaftliche Lebensmodelle die klassischen Familienstrukturen ersetzen, um Geborgenheit in der Gruppe und Gemeinschaft zu erleben?
Von Frederick Wyrwich