rbbKultur Radiokonzert; © rbbKultur
Bild: Nikolaj Lund/Sony Classical

Im Nikolaisaal Potsdam - Antonello Manacorda dirigiert die Kammerakademie Potsdam

Werke von Johann Sebastian Bach, Carl Philipp Emanuel Bach und Ludwig van Beethoven in einer Konzertaufnahme vom 15.12.2012

Im Dezember 2012 ging die Kammerakademie Potsdam mit dem Starflötisten Emmanuel Pahud auf Tournee. Bei ihrem Konzert am 15. Dezember präsentierten sie Johann Sebastian Bachs Brandenburgisches Konzert Nr. 5 sowie das Konzert für Flöte, Streicher und Basso continuo seines Sohnes Carl Philipp Emanuel Bach. Es spielten Emmanuel Pahud (Flöte), Yuki Kasai (Violine) und Davide Pozzi (Cembalo) das Solo. Nicht zuletzt erklang Ludwig van Beethovens Erste Sinfonie.

Musikliste 23.02.2023 20:03 rbbKultur Radiokonzert

Antonello Manacorda dirigiert die Kammerakademie Potsdam in einer Konzertaufnahme vom 15.12.2012 im Nikolaisaal Potsdam. Werke von Johann Sebastian und Carl Philipp Emanuel Bach sowie Beethoven.

Tonträger Werk Zeit
LC Best.Nr Johann Sebastian Bach
Brandenburgisches Konzert Nr. 5 D-Dur für Flöte, Violine, Cembalo, Streicher und Basso continuo, BWV 1050 Yuki Kasai (Violine); Emmanuel Pahud (Flöte); Davide Pozzi (Cembalo)
Kammerakademie Potsdam
21:59
LC Best.Nr Carl Philipp Emanuel Bach
Konzert für Flöte, Streicher und Basso continuo A-Dur, Wq 168 (H 438) Emmanuel Pahud (Flöte); Davide Pozzi (Cembalo)
Kammerakademie Potsdam
22:01
LC Best.Nr Johann Sebastian Bach
7. Satz: Badinerie; aus: Ouvertüre für Orchester h-Moll, BWV 1067 Emmanuel Pahud (Flöte); Davide Pozzi (Cembalo)
Kammerakademie Potsdam
Antonello Manacorda
01:23
LC Best.Nr Ludwig van Beethoven
Sinfonie Nr. 1 C-Dur, op. 21 Kammerakademie Potsdam
Antonello Manacorda
27:08
rbb-ProduktionLC 00000Best.Nr rbb Wolfgang Amadeus Mozart
Sinfonie Nr. 41 C-Dur, KV 551 Kammerakademie Potsdam
Antonello Manacorda
38:16
rbb-ProduktipnLC 00000Best.Nr rbb Igor Strawinsky
Apollon musagète Apollon Musagète. Ballett in 2 Szenen für Streichorchester (Beifall ausgeblendet); (1) Premier Tableau (Prologue): Naissance d'Apollon. Largo- Allegro - Tempo I; (2) Second Tableau: Variation d'Apollon (Apollon et les Muses). L'istesso tempo; (3) Pas d'action. Moderato; (4) Variation de Calliope. Allegretto; (5) Variation de Polymnie. Allegro; (6) Variation de Terpsichore. Allegretto; (7) Variation d'Apollon. Lento; (8) Pas de deux. Adagio; (9) Coda. Vivo - Tempo sostenuto - Agitato; (10) Apothéose. Largo et tranquillo; Beifall ausgeblendet Kammerakademie Potsdam
Manacorda, Antonello
30:56