Plastik "Mutter mit totem Sohn" von Käthe Kollwitz, Neue Wache; © dpa/Bildagentur-online
rbbKultur
Bild: dpa/Bildagentur-online Download (mp3, 76 MB)

Aus Religion und Gesellschaft - Volkstrauertag – Gedenken im Jahr des Ukrainekrieges

Vor einhundert Jahren wurde zum ersten Mal eine staatliche Gedenkstunde zur Erinnerung an die gefallenen Soldaten des ersten Weltkriegs abgehalten. In diesem Jahr wirft das Totengedenken am Volkstrauertag viele Fragen auf. Wie gedenkt man in Zeiten des Ukrainekrieges?

Ehrenhain aus dem Camp Marmal in Afghanistan auf dem Gelände der Henning-von-Tresckow-Kaserne; © dpa/Bernd von Jutrczenka
Ehrenhain in Potsdam-Geltow | Bild: dpa/Bernd von Jutrczenka

Zwischen Ehrenhalle und Kriegsgräbern
Gedenken auf dem "Standort-Friedhof" Lilienthalstraße
Von Matthias Bertsch

Aus der Geschichte lernen
Das Selbstverständnis des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge
Von Michael Hollenbach

Zwischen Pazifismus und Waffenlieferungen
Die EKD sucht nach einer Haltung zu Krieg und Frieden in der Ukraine
Ein Gespräch mit Ulrike Bieritz

Gedenkort für die siegreiche Sowjetarmee
Wie wird an den Seelower Höhent in Zeiten des Ukrainekriegs an die Toten erinnert?
Von Elke Bader

Ehrenhain und Wald der Erinnerung
Die Bundeswehr gedenkt in Potsdam-Geltow an im Auslandseinsatz getötete Soldaten
Von Kirsten Dietrich