Podcast | Weiter lesen © rbbKultur
rbbKultur
Bild: Download (mp3, 61 MB)

- Katerina Poladjan: "Zukunftsmusik"

Der Literaturpodcast von rbbKultur und dem Literarischen Colloquium Berlin

Am Mikrofon: Nadine Kreuzahler, Thomas Geiger

Russland ist im Moment täglich in den Schlagzeilen. Der Russland-Ukraine-Krieg hält die Welt in Atem. Der neue Roman von Katerina Poladjan - "Zukunftsmusik" - spielt in einer Zeit, die nach Aufbruch, Hoffnung und Wende roch: Es ist der 11. März 1985, Michail Gorbatschow wird Generalsekretär der Kommunistischen Partei der Sowjetunion. Eine Zeitenwende beginnt, von der die Frauen in Katerina Poladjans Roman jedoch noch nichts ahnen.

Tausende von Kilometern östlich von Moskau leben Großmutter, Mutter, Tochter und Enkelin auf engstem Raum zusammen und gehen ihrem Alltag nach. Die Berliner Autorin Katerina Poladjan, 1971 in Moskau geboren, spürt in "Zukunftsmusik" einer untergegangenen Welt nach, die bis heute nachwirkt.

Zum Buch

Katerina Poladjan: "Zukunftsmusik" © S. Fischer Verlag
S. Fischer Verlag

Katerina Poladjan: "Zukunftsmusik"

S. Fischer, 2022
Gebunden, 192 Seiten

22,00 Euro

Podcast abonnieren

Podcast | Weiter lesen © rbbKultur
rbbKultur

Podcast | Eine Bühne für neue Bücher - weiter lesen

rbbKultur und das Literarische Colloquium Berlin sind zu Beginn der Corona-Pandemie in eine Art Literatur-WG zusammengezogen: Dort tauschen wir Bücher, erzählen uns von Begegnungen mit Autor:innen, und sitzen stundenlang am Küchentisch und quatschen über Lesen, Lieben und Leben.

Mehr

Abdalrahman Alqalaq und Katerina Poladjan © Sonja Hamad
rbbKultur

(W)Ortwechseln (1): Wie hast du dich genannt?

Literatur, Theater, Musik – die Gemeinsamkeiten zwischen dem syrischen Lyriker Abdalrahman Alqalaq und Katerina Poladjan sind mannigfaltig. In der ersten Episode schenken sie dem Briefwechsel, den sie im Rahmen von (W)Ortwechseln führen, ihre Stimmen. So zeigt sich, wie virtuos sie von einem Thema zum anderen springen und den Raum, der zwischen ihnen entsteht, bespielen.

Podcast | Weiter lesen © rbbKultur
rbbKultur

Lage der Menschen - Russlands Krieg in der Ukraine

Am 24. Februar 2022 hat Russland seinen Angriffskrieg gegen die Ukraine begonnen - in der Erwartung eines raschen Sieges. Zehntausende Menschen sind inzwischen tot. Ein Ende der Kämpfe ist nicht in Sicht, ebenso wenig wie eine politische Lösung. Die Ukrainer kämpfen um ihre Unabhängigkeit, Russlands Präsident Putin sieht diese als "historischen Irrtum". Berichte, Meinungen, Hintergründe zum Thema.

Podcast | Weiter lesen © rbbKultur
rbbKultur

Spenden und Hilfsorganisationen - Ukraine: So können Sie den Menschen helfen

Der russische Einmarsch in die Ukraine hat weltweit Entsetzen ausgelöst, aber auch eine Welle von Solidarität und Hilfsbereitschaft in Gang gesetzt.

Im Folgenden haben wir einige Möglichkeiten aufgeführt, wo und wie Sie helfen können - mit Geld- oder Sachspenden an Hilfsorganisationen und Schlafplätzen für Flüchtende.

Podcast | Weiter lesen © rbbKultur
rbbKultur

Nachricht von Yevgenia

Seit dem 24. Februar 2022 führt Russland in der Ukraine einen brutalen Krieg. Bombenalarm in der Hauptstadt Kyjiw, Menschen schlafen in Schutzkellern oder U-Bahnstationen, haben Angst. Wie ist die Lage?

Die Schriftstellerin und Künstlerin Yevgenia Belorusets lebt in Kyjiw und schickte anfangs jeden Tag eine Nachricht an rbbKultur, in der sie davon erzählte, wie sie den Krieg erlebt. Nach einem Jahr sendet sie neue Nachrichten.