Der rbb macht's; © rbbKultur
rbb

Der rbb macht's - Kultur in Zeiten von Corona

Konzerte werden abgesagt, Theatervorstellungen verschoben und Ausstellungen geschlossen. Das ist Kultur in Zeiten von Corona. Deswegen bringt rbbKultur Ihnen den Konzertsaal ins Wohnzimmer und die Opernbühne in die Küche. Unser Kulturprogramm für Sie im Radio, im Fernsehen und Online.

Der rbb macht Unterhaltung

  • Musik

Gesellschaft

Der rbb macht's

Lesung - Lutz Seiler: Stern 111; Montage: rbbKultur
rbb

Der rbb macht Lesung - Lutz Seiler: "Stern 111"

Zwei Tage nach dem Mauerfall verlassen Inge und Walter Bischoff Haus und Land. Sohn Carl zieht nach Berlin und wird Hausbesetzer. "Stern 111" ist das zweite Buch von Lutz Seiler, nach seinem preisgekrönten Bestseller "Kruso". Es führt die Geschichte fort und ist bei uns zu hören – gelesen vom Autor. 

Der rbb macht Entspannung - Nachtmotiv; Montage: rbbKultur
rbb

Der rbb macht's - Musik zum Entspannen

Nehmen Sie sich eine Auszeit im Sessel oder auf dem Sofa - mit unserer Musik zur Entschleunigung in Zeiten von Corona. 

Silke Mannteufel und Ulf Drechsel bieten Ihnen den passenden Soundtrack, um eine Weile abzutauchen in schöne und entspannende Klänge. Lauschen Sie mit einem Glas Wein oder einer Tasse Tee der "Nachtmusik" mit überraschenden Kombinationen aus klassischen Stücken. Oder geben Sie sich dem Musikflow aus Jazz und anderen Richtungen hin, indem Sie der "Quiet Night" lauschen.

Wir wünschen Ihnen eine angenehme Musik-Entdeckungsreise!

Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert © Gregor Baron

Virtueller Rundgang - Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert

Seit Mitte Mai ist das Deutsche Historische Museum wieder für das Publikum offen. Im Pei-Bau kann die große Hannah-Arendt-Ausstellung besucht werden. Der Andrang ist groß. Mit unserer Bildergalerie und den Hör-Collagen aus der Ausstellung bekommen Sie einen ersten Eindruck. In einer Webdoku zeigen wir Hannah Arendt eher persönlich – als ein "Genie der Freundschaft".

rbb Fernsehen

Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt

1965

In dem Jahr donnern sowjetische Kampfflugzeuge über West-Berlin, die DDR verschärft die Zensur und es gibt ausgesprochen hohen Besuch in West aber auch in Ost: Louis Armstrong, die Stones und die Queen besuchen Berlin.

Arte Concert

Hören in Serie

Die Jahre aus Gold und Eis | rbb Serienstoff © rbb
rbb

rbbKultur Die Jahre aus Gold und Eis

Am Abend des 9. November findet im Palast der Republik die Hochzeit von Frank und Jana statt. In das Fest platzt die Nachricht von der Maueröffnung. Die alte Welt zerbricht, etwas Neues - von dem noch keiner weiß, wie es aussieht - beginnt.

Anhand zweier Ostberliner Familien erzählt das Hörspiel die Geschichte der ersten "wilden" Wendejahre. Den Protagonisten eröffnen sich nie zuvor gekannte Lebenschancen. Und zugleich werden sie mit nie zuvor gekannten Ängsten und Verlusten konfrontiert.

"Die Jahre aus Gold und Eis" ist DIE Serie zum 30-jährigen Jubiläum des Mauerfalls

Von Tom Peuckert

Effi Briest | rbbKultur Serienstoff © rbb/Inga Israel
rbb/Inga Israel

rbbKultur Effi Briest

Effi ist 17, als sie sich verheiratet. Es ist keine Liebesheirat, nur eine gute Partie. Die Ehe wird für die junge Frau zum Gefängnis. Da taucht ein gewisser Major von Crampas auf. Jahre später entdeckt ihr Ehemann die Affäre… Fontanes berühmter Gesellschaftsroman als Hörspiel-Serie mit Cordula Trantow als Effi Briest.

Podcast | Das Phantom der Oper © rbbKultur
rbbKultur

rbbKultur Das Phantom der Oper

Der Klassiker von Gaston Leroux als Hörspiel: Tief unten in den Katakomben der Pariser Oper lebt das "Phantom der Oper", eine düstere Gestalt mit entstelltem Antlitz und scheinbar übersinnlichen Kräften. Niemand hat es je zu Gesicht bekommen, und dennoch dirigiert es auf geheimnisvolle Weise das Bühnengeschehen. Vor allem aber gerät die junge Sängerin Christine Daée immer mehr unter den Einfluss des sagenumwobenen Wesens. Als Christine mit ihrem Geliebten zu fliehen versucht, beginnen sich die Ereignisse zu überschlagen.