Glück auf einer Skala von eins bis zehn © X Verleih
X Verleih
Bild: X Verleih Download (mp3, 7 MB)

Komödie - "Glück auf einer Skala von 1 bis 10"

Bewertung:

"Ziemlich beste Freunde" war wahrscheinlich einer der erfolgreichsten französischen Filme der letzten Jahre überhaupt. Kein Wunder, dass das Kino immer wieder thematisch an diese wahre Buddy-Komödie anknüpft. Auch "Glück auf einer Skala von 1 bis 10" erzählt von der Freundschaft zwischen zwei Männern, von denen der eine körperlich behindert ist.

Trotzdem gibt es natürlich viele Unterschiede, wie hier die unverkennbare Lust am Philosophieren, die vor allem eine der beiden Figuren auszeichnet: Igor, der an zerebraler Kinderlähmung leidet, sein Geld damit verdient, Biogemüse auszufahren, und ziemlich einsam ist. Seine besten Freunde sind Sokrates und Spinoza – mit ihnen versucht er, sich die Welt zu erklären, bei ihnen findet er Trost.

Glück auf einer Skala von eins bis zehn © X Verleih
Bild: X Verleih

Zwei Männer, die einander gut gebrauchen können

Als Igor eines schönen Tages unterwegs ist, rammt ein dickes Auto sein Lastenfahrrad. Der Fahrer ist Louis, ein geschäftstüchtiger Bestatter im Permanentstress, der nichts weniger gebrauchen kann, als jetzt noch einen Behinderten ins Krankenhaus zu bringen.

Wir ahnen es: Diese Begegnung ist der Anfang einer Freundschaft zwischen zwei völlig ungleichen Männern: dem Anzug tragenden Workaholic und dem Nähe suchenden Hobbyphilosoph. Zwei Männer, die begreifen, dass sie einander gut gebrauchen können.

Glück auf einer Skala von eins bis zehn © X Verleih
Bild: X Verleih

Ein echtes Anliegen

Alexandre Jollien, der Igor spielt, spielt auch ein bisschen sich selbst. Wie seine Figur leidet Jollien seit seiner Geburt an zerebraler Kinderlähmung, und hat sehr viele Jahre seines Lebens in Einrichtungen und Spezialkliniken verbracht. Heute ist er Ende 40 und hat sich einen Namen als Philosoph gemacht, schreibt Bücher, die sich auch damit beschäftigen, wie es ist, sichtbar anders zu sein. Dieser Frage folgt auch der Film, indem er das Lebensgefühl eines Behinderten und auch die Berührungsängste Nicht-Behinderter thematisiert.

Die beiden Hauptdarsteller, die sich vor Jahren kennengelernt haben und seitdem beste Freunde sind, stehen nicht nur vor der Kamera, sie haben auch das Drehbuch gemeinsam geschrieben und führen Regie. Es scheint ihnen ein echtes Anliegen zu sein, von ihrer Freundschaft zu erzählen, von dem Glück einander gefunden zu haben. Ihre Vertrautheit miteinander transportiert sich in vielen kleinen Situationen, ihnen selbst vielleicht gar nicht bewusst, und das sind eigentlich die schönsten Momente.

Griff in die Klischeekiste

Denn zunächst gelingt es diesem Film überhaupt nicht, eine eigene Sprache zu finden. Allein vom Aufbau ist der Griff in die Klischeekiste mehr als konventionell, geradezu langweilig und unfassbar vorhersehbar: Der fröhlich vor sich hin radelnde Igor und der gestresste Louis in seinem Auto, parallel montiert. Es ist logisch, dass es einen Unfall geben wird, logisch auch, dass Igor, der Behinderte, Louis, den vom Leben Gebeutelten, gewissermaßen erlösen wird.

Die Buddy-Komödie entwickelt sich zum Roadmovie

Glücklicherweise gelingt es dann in der zweiten Hälfte doch, der Geschichte eine andere Richtung zu geben. Da öffnet sich der Film und bietet Weite, wird von der humorigen Buddy-Komödie zum - wenn auch immer noch sehr konventionellen – Roadmovie.

Was stört, ist das erklärte Gutmenschentum Igors. Man fragt sich schon, was wäre, wenn Jollien seine Behinderung nur gespielt hätte. Dann, das ist klar, hätte der Film viel verloren. So aber sind Jolliens Lächeln und auch sein Charme ein entscheidender Faktor, diesen Film zu mögen.

Christine Deggau, rbbKultur

weitere rezensionen

Sick of Myself © MFA+ FilmDistribution
MFA+ FilmDistribution

Schwarze Komödie - "Sick of Myself"

Ein durchgeknallter Künstler, der Designermöbel stiehlt, seine Freundin, die Medikamente nur wegen ihrer Nebenwirkungen schluckt – und ein gnadenloser Kampf um Aufmerksamkeit. In Kristoffer Borglis Komödie "Sick of Myself" sind die Narzissten unter sich. Das ist mitunter stark überzeichnet, trifft aber dennoch ins Schwarze.

Bewertung:
Final Cut of the Dead © Weltkino Filmverleih
Weltkino Filmverleih

Horror-Komödie - "Final Cut of the Dead"

Ein Film im Film über einen französischen Regisseur, der einen japanischen Zombie-Klassiker nachdrehen soll – für sein neues Projekt hat sich Oscar-Preisträger Michel Hazanavicius ("The Artist") einiges vorgenommen. Dabei gelingt ihm eine ungewöhnliche Kombination: Denn "Final Cut of the Dead" ist nicht nur strukturell komplex, er ist auch noch brüllend komisch.

Bewertung:
Ein Mann namens Otto © Sony Pictures Germany
Sony Pictures Germany

Tragikomödie - "Ein Mann namens Otto"

Wie macht man aus einem hoffnungslosen Miesepeter einen liebenswerten Mitbürger? Das ist die Grundidee von Fredrik Backmans Roman "Ein Mann namens Ove". 2015 wurde der Roman bereits in Schweden verfilmt, nun kommt eine gelungene US-amerikanische Neufassung in die Kinos – mit Tom Hanks in der Titelrolle.

Bewertung: