Armageddon Time - Zeiten des Umbruchs © Universal Pictures International Germany
Universal Pictures International Germany
Bild: Universal Pictures International Germany Download (mp3, 8 MB)

Drama - "Armageddon Time - Zeiten des Umbruchs"

Bewertung:

Ein jüdischer Junge in New York, der sich entscheiden muss zwischen seiner Freundschaft zu einem mittellosen schwarzen Schulkameraden und den ehrgeizigen Wünschen seiner Eltern: In "Armageddon Time - Zeiten des Umbruchs" erzählt James Gray eine autobiografische Geschichte aus dem New York der 80er Jahre. Dabei überragt vor allem Sir Anthony Hopkins in seiner Rolle als verständnisvoller Großvater Aaron.

Armageddon Time - Zeiten des Umbruchs © Universal Pictures International Germany
Bild: Universal Pictures International Germany

"We might be the generation that sees Armageddon" - die Drohung ist unmissverständlich. In seinen Wahlkampfreden, die vom Bildschirm flimmern oder aus dem Radio tönen, liefert Ronald Reagan das Motto einer Umbruchszeit.

Der Ex-Schauspieler, der Mitte der 80er-Jahre für die Republikaner das Präsidentenamt erringt, ist ein konservativer Hardliner. Seine Rhetorik liefert nicht nur den Titel, sondern auch den gesellschaftlichen und politischen Hintergrund für "Armageddon Time – Zeiten des Umbruchs".

Anspruchsvolles Autorenkino

James Gray ist ein Garant für anspruchsvolles US-Autorenkino. Bekannt wurde er mit Filmen wie "Little Odessa" und "The Immigrant", in denen er vom Schicksal der Einwanderer in New York erzählt und seine eigenen Erfahrungen als Kind einer russisch-jüdischen Immigrantenfamilie verarbeitet.

Zwischendurch hat sich Gray erfolglos im Science Fiction-Genre versucht - nun aber ist er glücklicherweise zu seinen angestammten Themen zurückgekehrt.

Ein Joint auf der Schultoilette

Der 12-jährige Paul (Michael Banks Repeta) – möglicherweise ein Alter Ego des Regisseurs – ist der Sohn einer jüdischen Mittelstandsfamilie im New Yorker Stadtteil Queens. Paul geht auf eine kostenlose Public School, hat dort viele Freunde - vor allem schwarze Jungs aus der Nachbarschaft - und jede Menge Spaß. Der ist vorbei, als Paul mit einem Joint auf der Schultoilette erwischt wird. Von jetzt an soll Paul nach dem Willen seiner Eltern auf eine vornehme Privatschule gehen, um dem vermeintlich schlechten Einfluss seiner Umgebung zu entkommen: Eine Entscheidung, die bei dem sensiblen Jungen Entsetzen auslöst, denn so verliert er auch den Kontakt zu seinem besten Freund Jonathan (Jaylin Webb).

Als Paul und Jonathan beschließen, gemeinsam nach Florida auszureißen, wo Jonathans Bruder lebt, droht die Situation zu eskalieren …

Armageddon Time - Zeiten des Umbruchs © Universal Pictures International Germany
Bild: Universal Pictures International Germany

Der Opa als bester Freund

Hetzerische Politikerreden, rassistische Lehrer und Eltern, die vordergründig liberal tun, innerlich aber von Vorurteilen und Abstiegsängsten geplagt werden. Halt findet Paul eigentlich nur bei seinem liebevollen Großvater Aaron (großartig: Sir Anthony Hopkins). Als jüdischer Einwanderer aus Osteuropa hat der in seiner Jugend auch Diskriminierung und soziale Kälte erlebt. Das hat ihn aber nicht verhärtet, ganz im Gegenteil: Aaron predigt seinem Enkel Toleranz und Mitmenschlichkeit.

Großartige Schauspieler:innen

"Armageddon Time – Zeiten des Umbruchs" bietet nicht nur großartige Schauspieler:innen und gut beobachtete Bilder aus dem New York der 80er Jahre, dieser Film hat auch eine wichtige Botschaft: Der konservative Backlash, der Mitte der 80er Jahre begann, hat die USA nicht zu einem besseren und wohlhabenderen, sondern vor allem zu einem gespaltenen Land gemacht.

Armageddon Time - Zeiten des Umbruchs © Universal Pictures International Germany
Bild: Universal Pictures International Germany

Brücke in die Gegenwart

Ganz am Schluss schlägt James Gray dann auch noch die Brücke in die Gegenwart: Der Redner bei Pauls Einschulung an seiner neuen Schule ist ausgerechnet Fred Trump - ein berüchtigter New Yorker Immobilienhai und Vater des späteren US-Präsidenten. Eine nette Anekdote und ein Verweis auf die Kontinuitätslinien zwischen Reagan und Trump.

Der Kampf gegen den Rassismus und für mehr soziale Gerechtigkeit in den USA hat gerade erst begonnen.

Carsten Beyer, rbbKultur

weitere rezensionen

Das Blau des Kaftans © Arsenal Filmverleih
Arsenal Filmverleih

Drama - "Das Blau des Kaftans"

Überall hat Regisseurin Maryam Touzani gesucht: auf den Bazaren in Marokko, in unzähligen Stoffläden – bis sie schließlich auf einem Markt in Paris das Blau fand, das sie meinte: ein tiefes Petrol, das durch Goldverzierungen noch einmal mehr zum Leuchten gebracht wird. Es ist dieses Blau für einen Kaftan, der noch im Werden ist, der dem sehr behutsam und langsam erzählten Film seinen Titel gibt. Er steht für den Weg einer Selbstfindung, für die Liebe zur Handwerkskunst, die Liebe überhaupt. Und auch den Tod.

Bewertung:
Burt Fabelman (gespielt von Paul Dano), der junge Sammy Fabelman (gespielt von Mateo Zoryan Francis-DeFord) und Mitzi Fabelman (gespielt von Michelle Williams) sitzen im Film "The Fabelmans2 im Kino (Quelle: © Storyteller Distribution Co., LLC.)
© Storyteller Distribution Co., LLC.

Drama - "The Fabelmans"

Immer wieder hat Steven Spielberg uns zum Staunen gebracht und manchmal auch zum Fürchten. Mit Kinohits wie "Der weiße Hai", "E.T.", "Jurassic Park" und den "Indiana Jones"-Filmen ist der dreifache Oscar-Preisträger als einer der kommerziell erfolgreichsten Filmregisseure und Produzenten der Welt. Auf der Berlinale wurde Spielberg für sein Lebenswerk ausgezeichnet, auf dem Festival wurde auch sein neuestes Werk "The Fabelmans" gezeigt. Der Film ist eine Reise in die Kindheit des Regisseurs und für insgesamt sieben Oscars nominiert.

Bewertung:
TÁR ©Universal Pictures International Germany
Universal Pictures International Germany

Drama - "Tár"

Sie ist eine gefeierte Dirigentin, sie leitet ein großes und bedeutendes Orchester in Berlin und sie wird gejagt von ihren eigenen Dämonen. Tár, mit dem interessanten Akzent auf dem a – so heißt die Hauptfigur in dem gleichnamigen Spielfilm von Regisseur und Drehbuchautor Todd Field. Der Film mit Cate Blanchett in der Hauptrolle feierte in Deutschland Premiere bei der diesjährigen Berlinale in der Sektion Berlinale Special. Jetzt kommt er hier ins Kino.

Bewertung: