The Drover’s Wife: The Legend of Molly Johnson © Cinemien
Cinemien
Bild: Cinemien Download (mp3, 8 MB)

Australischer Western - "The Drover’s Wife: The Legend of Molly Johnson"

Bewertung:

Ein Western, gedreht im australischen Outback mit einer weiblichen Hauptdarstellerin. Das ist die Grundidee von "The Drover’s Wife", dem Debutfilm der australischen Regisseurin Leah Purcell. Dabei hat Leah Purcell nicht nur Regie geführt und das Drehbuch geschrieben – sie hat auch gleich noch die Hauptrolle übernommen.

The Drover’s Wife: The Legend of Molly Johnson © Cinemien
Bild: Cinemien

Molly Johnson (Leah Purcell) hat kein leichtes Leben. Als "Drover’s Wife", als Frau eines Viehtreibers, ist sie oft monatelang allein auf ihrer Farm im australischen Outback. Vier kleine Kinder hat sie, das fünfte trägt die resolute Mittvierzigerin deutlich sichtbar im Bauch, während sie sich durch den mühsamen Farm-Alltag quält, ihr Gewehr immer in Sichtweite.

Dunkle Schatten der Vergangenheit

Denn es ist nicht nur die Sorge um die Ernährung ihrer Kinder, die Molly umtreibt. Wilde Tiere lauern im Gebüsch, zwielichtige Gestalten treiben ihr Unwesen und dann gibt es auch noch die dunklen Schatten ihrer Vergangenheit, die sich in Leah Purcells Western Schicht um Schicht entblättern. Als Yadaka (Rob Collins), ein aus dem Gefängnis entflohener Aborigine, auf ihrer Farm Zuflucht sucht, muss sich Molly einem Geheimnis stellen, das sie ihr Leben lang verfolgt hat.

The Drover’s Wife: The Legend of Molly Johnson © Cinemien
Bild: Cinemien

Konflikte der "Frontier"-Gesellschaft

Leah Purcell hat sich im Laufe ihrer Karriere schon drei Mal mit der Geschichte der Molly Johnson auseinandergesetzt: 2016 mit dem Theaterstück "The Drover's Wife", basierend auf einer Kurzgeschichte von Henry Lawson. 2019 folgte dann ein Roman, ebenfalls mit dem Titel "The Drover's Wife" - und jetzt gibt es die Kinofassung, für die Purcell nicht nur das Drehbuch geschrieben hat, sondern gleich auch noch den Regiestuhl und die Hauptrolle übernahm.

Zwischen allen drei Fassungen gibt es kleine Unterschiede. Im Zentrum aber steht immer eine starke Frau, die sich Ende des 19. Jahrhunderts mit ihren Kindern im australischen Outback durchschlägt und die in die Konflikte dieser "Frontier"-Gesellschaft hineingezogen wird - ob sie das nun will oder nicht.

The Drover’s Wife: The Legend of Molly Johnson © Cinemien
Bild: Cinemien

Reformen haben keine Chance

Menschen verschwinden, eine Siedlerfamilie wird brutal ermordet und der Alltag ist geprägt von Alkoholismus und sinnlosen Schlägereien. Nate Clintoff (Sam Reid), der neue Sheriff der Region, bemüht sich nach Kräften, dem gesetzlosen Treiben ein Ende zu bereiten. Seine Frau, die Journalistin Louisa (Jessica De Gouw), möchte gar ein Magazin ins Leben rufen, das den Frauen im Outback erstmalig eine Stimme verleiht. Doch gegen die Waffen und die brutale Gewalt der alten Siedler-Dynastien haben solche Reformen kaum eine Chance.

Knappe Dialoge und großartige Bilder

In knappen Dialogen und mit großartigen Bildern aus dem australischen Outback erzählt Leah Purcell ihre Geschichte, die vom Rassismus der weißen Siedler gegenüber den australischen Ureinwohnern handelt, von der brutalen Unterdrückung der Frauen und vom mühsamen Aufbau eines funktionierenden Justizwesens im australischen Hinterland.

Blutiger Showdown

Am Ende steht ein blutiger Showdown, so wie es sich für einen Western gehört. Und auch wenn die Kräfte des Guten dieses Mal noch unterliegen, so bleibt die Hoffnung auf Wandel trotzdem bestehen – auf eine Gesellschaft, in der nicht Hautfarbe und Geschlecht den Wert eines Menschen bestimmen, sondern Fleiß und Gemeinsinn.

Carsten Beyer, rbbKultur

weitere rezensionen

Das Blau des Kaftans © Arsenal Filmverleih
Arsenal Filmverleih

Drama - "Das Blau des Kaftans"

Überall hat Regisseurin Maryam Touzani gesucht: auf den Bazaren in Marokko, in unzähligen Stoffläden – bis sie schließlich auf einem Markt in Paris das Blau fand, das sie meinte: ein tiefes Petrol, das durch Goldverzierungen noch einmal mehr zum Leuchten gebracht wird. Es ist dieses Blau für einen Kaftan, der noch im Werden ist, der dem sehr behutsam und langsam erzählten Film seinen Titel gibt. Er steht für den Weg einer Selbstfindung, für die Liebe zur Handwerkskunst, die Liebe überhaupt. Und auch den Tod.

Bewertung:
Burt Fabelman (gespielt von Paul Dano), der junge Sammy Fabelman (gespielt von Mateo Zoryan Francis-DeFord) und Mitzi Fabelman (gespielt von Michelle Williams) sitzen im Film "The Fabelmans2 im Kino (Quelle: © Storyteller Distribution Co., LLC.)
© Storyteller Distribution Co., LLC.

Drama - "The Fabelmans"

Immer wieder hat Steven Spielberg uns zum Staunen gebracht und manchmal auch zum Fürchten. Mit Kinohits wie "Der weiße Hai", "E.T.", "Jurassic Park" und den "Indiana Jones"-Filmen ist der dreifache Oscar-Preisträger als einer der kommerziell erfolgreichsten Filmregisseure und Produzenten der Welt. Auf der Berlinale wurde Spielberg für sein Lebenswerk ausgezeichnet, auf dem Festival wurde auch sein neuestes Werk "The Fabelmans" gezeigt. Der Film ist eine Reise in die Kindheit des Regisseurs und für insgesamt sieben Oscars nominiert.

Bewertung:
TÁR ©Universal Pictures International Germany
Universal Pictures International Germany

Drama - "Tár"

Sie ist eine gefeierte Dirigentin, sie leitet ein großes und bedeutendes Orchester in Berlin und sie wird gejagt von ihren eigenen Dämonen. Tár, mit dem interessanten Akzent auf dem a – so heißt die Hauptfigur in dem gleichnamigen Spielfilm von Regisseur und Drehbuchautor Todd Field. Der Film mit Cate Blanchett in der Hauptrolle feierte in Deutschland Premiere bei der diesjährigen Berlinale in der Sektion Berlinale Special. Jetzt kommt er hier ins Kino.

Bewertung: