An einem schönen Morgen © Weltkino Filmverleih
Weltkino Filmverleih
Bild: Weltkino Filmverleih Download (mp3, 6 MB)

Drama - "An einem schönen Morgen"

Bewertung:

Eine alleinerziehende Mutter im Kampf gegen die Widrigkeiten des Alltags: "An einem schönen Morgen" zeigt Frankreichs Kino-Star Léa Seydoux in einer wenig glamourösen Umgebung. Doch das Ex-Bond-Girl kommt auch mit dieser Rolle gut zurecht und trägt entscheidend zum Gelingen von Mia Hansen-Løves gefühlvollem Liebesdrama bei.

An einem schönen Morgen © Weltkino Filmverleih
An einem schönen Morgen © Weltkino Filmverleih | Bild: Weltkino Filmverleih

Sandra Kinsler (Léa Seydoux) ist eine Frau Mitte 30, die sich durch den tristen Pariser Winter schlägt. Sie ist alleinerziehende Mutter einer kleinen Tochter, arbeitet in einem anstrengenden Job als Übersetzerin und muss sich nebenbei auch noch um ihren dementen Vater Georg (Pascal Greggory) kümmern. Der war einst Professor für deutsche Literatur und eine Koryphäe auf seinem Gebiet, nun aber findet er sich nicht mal mehr in seiner Wohnung zurecht. Und die Suche nach einem Heimplatz gestaltet sich kompliziert ...

An einem schönen Morgen © Weltkino Filmverleih
| Bild: Weltkino Filmverleih

Licht im trüben Alltag

Ein bisschen Licht am trüben Horizont bringt die Begegnung mit ihrem alten Jugendfreund Clément (Melvil Poupaud). Aus einem zufälligen Treffen im Park wird schnell eine romantische Affäre, die Sandra von ihren Sorgen ablenkt. Clément ist zärtlich, aufmerksam und witzig. Doch zu Hause hat er eine Frau und ein Kind. Weil ihm die Kraft fehlt, sich aus seiner unglücklichen Ehe zu befreien, droht die Hoffnung auf eine gemeinsame Zukunft zu scheitern.

Einfühlsame Dialoge

Mia Hansen-Løve liebt das beiläufige Erzählen. Ihre Filme sind voll hintergründiger Dramatik. Auf fulminante Action, auf den ganz großen Knall wartet man bei ihr vergeblich. Stattdessen treibt sie ihre Handlung über lange, einfühlsame Dialoge voran, manchmal auch nur über Blicke und Gesten. Ein Kino, wie man es noch von den Filmen des französischen Altmeister Éric Rohmer kennt, das aber auch im Paris von heute funktioniert.

Mehr als nur Glamour-Girl

Fingerspitzengefühl hat Mia Hansen-Løve auch mit der Auswahl ihrer Hauptdarstellerin bewiesen: Léa Seydoux ist einer der bekanntesten Schauspielerinnen des französischen Kinos. Sie war das letzte Bond-Girl an der Seite von Daniel Craig, sie hat mit Regisseuren wie Quentin Tarantino, Ridley Scott und Woody Allen gedreht – und sie ist Dauergast bei den Filmfestspielen in Cannes. Doch Seydoux kann viel mehr als nur Glamour-Girl. Wie ihre Sandra durch den Pariser Alltag hetzt zwischen Kita, Pflegeheim und Beruf, die Augen sehnlich auf ihr Handy gerichtet in der Hoffnung auf eine Nachricht von ihrem Geliebten, das ist absolut überzeugend.

An einem schönen Morgen © Weltkino Filmverleih
| Bild: Weltkino Filmverleih

Überzeugende Nebenrollen

Nicht nur Léa Seydoux trägt zum Gelingen dieses Films bei, auch die anderen Darsteller:innen können überzeugen: Melvil Poupaud als leidenschaftlicher, aber unentschlossener Liebhaber, Pascal Greggory als verwirrter Professor, der nur noch in der Vergangenheit lebt und mit der Gegenwart nicht mehr klarkommt und auch Nicole Garcia als Sandras resolute Mutter Françoise – sie alle machen diesen Film zu einem Kino-Erlebnis.

Kitsch oder Balsam für die Seele?

"An einem schönen Morgen" zeigt eine Frau in einer schwierigen Lebensphase, die ihre Überzeugungen trotz aller Widrigkeiten nicht verrät und die am Ende für ihre Konsequenz belohnt wird. Das kann man kitschig finden, man kann es aber auch als Balsam für die Seele genießen. Das Leben ist schließlich hart genug.

Carsten Beyer, rbbKultur

weitere rezensionen

Dalíland © SquareOne Entertainment
SquareOne Entertainment

Drama - "Dalíland"

Wir alle kennen das Bild der wie Camembert zerlaufenden Uhren, kennen seinen Schriftzug, seinen dünnen, gezwirbelten Schnurrbart: kennen Salvador Dalí. Der spanische Surrealist zählt zu den bedeutendsten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Der Film "Dalíland" von der in New York lebenden Kanadierin Mary Harron – bekannt durch "American Psycho" - konzentriert sich auf die letzten Schaffensjahre des Künstlers. Er beginnt in New York 1974. Zwischen Punk, Kunst und Drogen suchen viele, die sich verwirklichen wollen, hier ihren Platz.

Bewertung:
Jeanne du Barry © Wild Bunch Germany
Wild Bunch Germany

Historisches Drama - "Jeanne du Barry - Die Favoritin des Königs"

Eine bürgerliche Kurtisane wird zur Favoritin des Königs und setzt sich selbstbewusst über alle Intrigen hinweg: Die Geschichte der Jeanne du Barry ist wie geschaffen für die Leinwand. Die französische Regisseurin Maïwenn hat aus diesem Stoff einen üppigen Kostümfilm in Starbesetzung gemacht – und wirft dabei einen Blick hinter die Kulissen von Versailles.

Bewertung:
Forever Young © Neue Visionen Filmverleih
Neue Visionen Filmverleih

Drama - "Forever Young"

Bekannt ist die Franco-Italienerin Valeria Bruni Tedeschi vor allem als Schauspielerin, unter anderem arbeitete sie mit Größen wie Bertrand Blier, Claude Chabrol oder François Ozon zusammen. 2003 gab sie mit "Eher geht ein Kamel durchs Nadelöhr ..." ihr Regiedebüt, in dem sie ihr eigenes privilegiertes Leben als Industriellentochter aufs Korn nimmt. Auch in ihrem neuesten Film "Forever Young" reflektiert sie wieder persönliche Erlebnisse.

Bewertung: