A.E.I.O.U. © Komplizen Film. Fotograf: Reinhold Vorschneider
Komplizen Film. Fotograf: Reinhold Vorschneider
Bild: Komplizen Film. Fotograf: Reinhold Vorschneider Download (mp3, 6 MB)

Liebesfilm - "A.E.I.O.U. - Das schnelle Alphabet der Liebe"

Bewertung:

So richtig bekannt als Schauspielerin wurde Nicolette Krebitz mit dem Musikfilm "Bandits" 1997. Da hatte sie schon lange Jahre Erfahrung als Kinderdarstellerin. 2001 legte sie dann ihr Regiedebüt "Jeans" vor, seitdem dreht sie in unregelmäßigen Abständen Filme. Bei der Berlinale dieses Jahr lief ihr neuer Film "A.E.I.O.U. – Das schnelle Alphabet der Liebe" – ein Liebesfilm mit Theaterstar Sophie Rois in der Hauptrolle.

A.E.I.O.U. © Komplizen Film. Fotograf: Reinhold Vorschneider
Bild: Komplizen Film. Fotograf: Reinhold Vorschneider

Der Funken der Liebe

Bei A fängt alles an, sagt Anna. Und wer wollte da widersprechen … In "A.E.I.O.U. - Das schnelle Alphabet der Liebe" erzählt Regisseurin Nicolette Krebitz eine sehr komprimierte Liebesgeschichte. Eine, die anders ist als andere – und das nicht nur, weil der Altersunterschied zwischen den zwei Liebenden sehr groß ist.

Alles beginnt nachts auf der Straße: um genau zu sein auf der Kantstraße vor der Paris Bar. Anna wird überfallen, die Handtasche geklaut. Wieder zuhause erzählt sie ihrem besten Freund, der auch ihr Nachbar und Vermieter ist, von dem Vorfall. Der schon da für sie etwas Besonderes ist, etwas Großes, etwas, das ihr Leben verändern könnte. Und groß ist das was da kommen wird, tatsächlich. Es ist der Funken der Liebe, der Anna anspringen und ihr Leben auf den Kopf stellen wird. Einst eine gefeierte Schauspielerin, verdient sie heute ihr Geld als Synchronsprecherin und schlägt sich mit arroganten Youngsters herum, die gar nicht wissen, wen sie hier vor sich haben. Davon hat sie schon lange genug.

Körper und Sprache sind erotisch aufgeladen

Sophie Rois spielt Anna, wie ihre Figur ist auch sie mittlerweile 60 Jahre alt, immer noch schön und attraktiv, immer noch wild – so wie Anna auch. Udo Kier spielt ihren besten Freund: einen schwulen Westberliner Lebemann. Ihre Gespräche sind nah und vertraut, wie das eben ist, wenn man nicht mehr ganz jung ist und sich schon lange kennt. Kurze Zeit nach dem Überfall klingelt es an Annas Tür. Es ist der Dieb aus jener Nacht, der bei ihr Sprechunterricht nehmen soll. Anna ist zunächst wenig begeistert, lässt sich aber auf die Situation und ihren jungen Eleven ein.

Bald schon kribbelt es, Körper und Sprache sind erotisch aufgeladen. Es ist klar: diese Begegnung will und muss gelebt werden. Der Dieb mit dem noch zartem Bartflaum, der als schwer erziehbar gilt, und die ehemals berühmte Schauspielerin verlieben sich ineinander. Was spielt es da für eine Rolle, dass Anna die Großmutter des Jungen sein könnte? Gar keine. Es ist auch nicht das Thema von Nicolette Krebitz. Sie setzt die Möglichkeit dieser Liebe einfach voraus. Zwei Menschen, die auf nichts etwas geben, für die nur der Moment zählt.

A.E.I.O.U. © Komplizen Film. Fotograf: Reinhold Vorschneider
Bild: Komplizen Film. Fotograf: Reinhold Vorschneider

Magische Bilder

So simpel diese Geschichte klingen mag, so faszinierend ist sie erzählt, so magisch sind die Bilder, die Kameramann Reinold Vorschneider findet: die weißen leeren Wände in Sophies Wohnung, dass sich im nassen Asphalt spiegelnde Berlin bei Nacht, die flirrende Sonne an der Cote d’Azur, die Kühle des Spielcasinos. Zu gerne lässt man sich mit den beiden Liebenden durch die Tage und Nächte treiben, hört Anna zu, die das, was ihr hier geschieht, aus dem Off kommentiert. Der französische Anklang aber sei eher unbeabsichtigt sagt Nicolette Krebitz, ihr gehe es vor allem auch um das alte West-Berlin, die Stadt, in der sie aufwuchs und heute noch lebt. Und natürlich um die Liebe.

Ein Film voller Poesie und Romantik

Um die Liebe ging es auch in Krebitz‘ Film letzten Film WILD: die erotische Beziehung zwischen einer Frau und einem Wolf. Soziale Unterschiede, gesellschaftliche Regeln, das Alter – für Nicolette Krebitz sind das nicht mehr als Beschränkungen über die sie sich bewundernswert leichtfüßig hinwegsetzt.

Sophie Rois ist hier die Idealbesetzung, sie zieht ihren jungen Kollegen Milan Herms mit, beide kennen sich vom Theater, von der Berliner Volksbühne, lässt ihm gar keine andere Chance, als sich gemeinsam mit ihr dieser ungewöhnlichen Geschichte zu verschreiben.

"A.E.I.O.U. - das schnelle Alphabet der Liebe" - ein Film voller Poesie und Romantik, echt und lebendig und beglückend anders.

 

Christine Deggau, rbbKultur

weitere rezensionen

Das Blau des Kaftans © Arsenal Filmverleih
Arsenal Filmverleih

Drama - "Das Blau des Kaftans"

Überall hat Regisseurin Maryam Touzani gesucht: auf den Bazaren in Marokko, in unzähligen Stoffläden – bis sie schließlich auf einem Markt in Paris das Blau fand, das sie meinte: ein tiefes Petrol, das durch Goldverzierungen noch einmal mehr zum Leuchten gebracht wird. Es ist dieses Blau für einen Kaftan, der noch im Werden ist, der dem sehr behutsam und langsam erzählten Film seinen Titel gibt. Er steht für den Weg einer Selbstfindung, für die Liebe zur Handwerkskunst, die Liebe überhaupt. Und auch den Tod.

Bewertung:
Burt Fabelman (gespielt von Paul Dano), der junge Sammy Fabelman (gespielt von Mateo Zoryan Francis-DeFord) und Mitzi Fabelman (gespielt von Michelle Williams) sitzen im Film "The Fabelmans2 im Kino (Quelle: © Storyteller Distribution Co., LLC.)
© Storyteller Distribution Co., LLC.

Drama - "The Fabelmans"

Immer wieder hat Steven Spielberg uns zum Staunen gebracht und manchmal auch zum Fürchten. Mit Kinohits wie "Der weiße Hai", "E.T.", "Jurassic Park" und den "Indiana Jones"-Filmen ist der dreifache Oscar-Preisträger als einer der kommerziell erfolgreichsten Filmregisseure und Produzenten der Welt. Auf der Berlinale wurde Spielberg für sein Lebenswerk ausgezeichnet, auf dem Festival wurde auch sein neuestes Werk "The Fabelmans" gezeigt. Der Film ist eine Reise in die Kindheit des Regisseurs und für insgesamt sieben Oscars nominiert.

Bewertung:
TÁR ©Universal Pictures International Germany
Universal Pictures International Germany

Drama - "Tár"

Sie ist eine gefeierte Dirigentin, sie leitet ein großes und bedeutendes Orchester in Berlin und sie wird gejagt von ihren eigenen Dämonen. Tár, mit dem interessanten Akzent auf dem a – so heißt die Hauptfigur in dem gleichnamigen Spielfilm von Regisseur und Drehbuchautor Todd Field. Der Film mit Cate Blanchett in der Hauptrolle feierte in Deutschland Premiere bei der diesjährigen Berlinale in der Sektion Berlinale Special. Jetzt kommt er hier ins Kino.

Bewertung: