Tótem © Limerencia
Limerencia
Download (mp3, 8 MB)

Berlinale Wettbewerb - "The Shadowless Tower"

Bewertung:

Schon mehrfach war der chinesische Regisseur Zhang Lu mit seinen Filmen in verschiedenen Sektionen auf der Berlinale vertreten. In seinem neuesten Werk "The Shadowless Tower" umreist er eine dysfunktionale Familie und taucht in eher unbekannte Bezirke von Peking ein.

Im Zentrum des Films irrt der Restaurantkritiker Gu Wentong (Xin Baiqing) ziellos durch Peking, zusammen mit einer jungen Frau, die die Fotos zu seinen Artikeln liefert. Von der Mutter seiner sechsjährigen Tochter ist er geschieden, die Tochter lebt bei seiner Schwester, zu seinem in einer anderen Stadt am Meer lebendem Vater hat er seit frühester Kindheit keinen Kontakt, weil die Mutter ihn wegen eines angeblichen sexuellen Übergriffs im Bus verstoßen hat.

The Shadowless Tower © Lu Films
Bild: Lu Films

Väter und Söhne

Am Anfang des Films trifft sich ein Teil der Familie am Grab der Großmutter. Dort steckt einer seiner Brüder Gu Wentong einen Zettel mit Adresse und Telefonnummer des Vaters zu. Halbherzig beginnt er Kontakt zu knüpfen, ruft an, meldet sich aber nicht, schaut sich heimlich in seiner ärmlichen kleinen Wohnung um, beobachtet ihn beim Drachensteigen am Strand.

Vielschichte Kompositionen

Auf den ersten Blick wirkt der Film recht einfach, bei näherem Hinsehen erweist er sich als sehr fein und vielschichtig komponiert, mit vielen sich wiederholenden Motiven, mit Spiegelungen und Reflektionen, mit Durchblicken durch Fenster und Türen, hinter denen im Hintergrund andere Menschen zu sehen sind. Das Geflecht der Familienbeziehungen ist zum Gesellschaftsbild verwoben, in dem vor allem die Männer ziellos und unentschlossen wirken, zu höflich und zurückhaltend, um ihre Interessen zu vertreten.

Eine tibetische Pagode

Gedreht wurde in Peking, abseits der bekannten Orte der Stadt - dort, wo sie weniger kantig, weniger grau, weniger pompös aussieht. Das Viertel, in dem der Film hauptsächlich spielt, wird von dem titelgebenden markant weißen Turm dominiert, einer tibetischen Tempelpagode, die mit ihrer außergewöhnlichen Form und dem strahlenden Weiß seiner Fassade aus dem Stadtbild hervorsticht. Im unteren Teil ist der Turm so zugebaut, dass es den Eindruck erweckt, er würde keinen Schatten werfen, was wiederum auch eine Metapher ist für den zentralen Helden, der in der Mitte seines Lebens steht, in der die Sonne am höchsten, direkt über ihm steht, so dass er keinen Schatten wirft. Aus verschiedenen Perspektiven kommt der Turm immer wieder in den Blick und wird dabei zum Fokuspunkt der Erzählung, an dem sich die Erzählfäden kreuzen.

Anke Sterneborg, rbbKultur

weitere rezensionen

Die Mittagsfrau © Wild Bunch Germany / Lucky Bird Pictures
Wild Bunch Germany / Lucky Bird Pictures

Drama - "Die Mittagsfrau"

Der Roman "Die Mittagsfrau" der Berliner Schriftstellerin Julia Franck, erschienen im Jahr 2007, entwickelte sich zu einem Bestseller. Nun hat sich Regisseurin Barbara Albert an den Stoff gewagt und die Hauptfigur mit der spannenden Newcomerin Mala Emde besetzt. Schon 2020 sorgte Emdes Darstellung in dem politischen Selbstfindungsdrama "Und morgen die ganze Welt" für eine Oscar-Nominierung.

Bewertung:
Dalíland © SquareOne Entertainment
SquareOne Entertainment

Drama - "Dalíland"

Wir alle kennen das Bild der wie Camembert zerlaufenden Uhren, kennen seinen Schriftzug, seinen dünnen, gezwirbelten Schnurrbart: kennen Salvador Dalí. Der spanische Surrealist zählt zu den bedeutendsten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Der Film "Dalíland" von der in New York lebenden Kanadierin Mary Harron – bekannt durch "American Psycho" - konzentriert sich auf die letzten Schaffensjahre des Künstlers. Er beginnt in New York 1974. Zwischen Punk, Kunst und Drogen suchen viele, die sich verwirklichen wollen, hier ihren Platz.

Bewertung:
Jeanne du Barry © Wild Bunch Germany
Wild Bunch Germany

Historisches Drama - "Jeanne du Barry - Die Favoritin des Königs"

Eine bürgerliche Kurtisane wird zur Favoritin des Königs und setzt sich selbstbewusst über alle Intrigen hinweg: Die Geschichte der Jeanne du Barry ist wie geschaffen für die Leinwand. Die französische Regisseurin Maïwenn hat aus diesem Stoff einen üppigen Kostümfilm in Starbesetzung gemacht – und wirft dabei einen Blick hinter die Kulissen von Versailles.

Bewertung: