BlackBerry © Budgie Films Inc.
Budgie Films Inc.
Bild: Budgie Films Inc. Download (mp3, 9 MB)

Berlinale Wettbewerb - "BlackBerry"

Bewertung:

Basierend auf dem 2015 erschienenen und preisgekrönten Sachbuch "Losing the Signal", in dem zwei Journalisten die Geschichte des Blackberry erzählt haben, geht es um Aufstieg und Fall des gleichnamigen Mobiltelefons, das um die Jahrtausendwende das allererste Telefon war, mit dem man auch Kurznachrichten verschicken konnte.

In den letzten Jahren gab es bereits einige Filme und Serien über irrwitzigen Start-up-Geschichten: "The Social Network" über Facebook, "Steve Jobs" über die iMac-Revolution, die Miniserie "We Crashed" über die Workspace-Vermietungsfirma WeWork - allesamt elektrisierende und sich überschlagende Geschichten über rasant verlaufende Erfolge - und meist auch über den unsanften Fall danach.

BlackBerry © Budgie Films Inc.
Bild: Budgie Films Inc.

Bürospielwiese für liebenswert-naive Tech-Nerds

Am Anfang des Films wird man in einen wuselnd-chaotischen Bürospielspielplatz für Tech-Nerds geworfen: ein kreatives Biotop, das eine Kreuzung aus Bastelgarage, Kinderzimmer und Partykeller ist, in dem überall Kisten mit Elektronikteilen, Computer, Spielekonsolen, Berge von Pizzakartons, Tischtennis- und Tischfußballplatten stehen. Im Kontrast zu den verspielt-chaotischen Tüftlern und Idealisten um die beiden von Jay Baruchel und Matt Thompson gespielten Erfinder, kommen irgendwann die Big Business-Manager ins Spiel, die skrupellos ihre Geschäfte machen. In gewisser Weise spiegelt sich darin auch der kanadische Independent-Spirit entspricht, in dem der Film entstanden ist, im Kontrast zur US-amerikanischen Filmindustrie.

Genau so könnte es gewesen sein

In seinen Filmen und Serien hat sich Matt Johnson immer auf einem schmalen Grat zwischen Dokumentation und Spielfilm, Mockumentary und Found Footage bewegt. Auch in "Blackberry" erweckt er immer wieder den Eindruck, als würde er die Ereignisse eher dokumentieren als inszenieren: mit verwackelt-unscharfen Bildern, verhuschten Schnittfolgen, mit spritzigen Kabbeleien, die an die Stand-up-Comedians in den Filmen von Judd Apatow erinnern und in Dialoggefechten, in denen sich alle gegenseitig ins Wort fallen - inklusive pfiffigen Zitatweisheiten aus Filmen wie "Indiana Jones", "Wall Street" und "Star Wars" und viel musikalischem Drive.

Vorbei ist der Zauber dann ein paar Jahre später, wenn Steve Jobs sein iPhone vorstellt und den Blackberry augenblicklich alt aussehen lässt. Am Ende hat man das Gefühl, genau so könnte es gewesen sein.

Anke Sterneborg, rbbKultur

Mehr

Sofía Otero mit dem Silbernen Bär für die beste schauspielerische Leistung in einer Hauptrolle; © dpa/Frederic Kern/Geisler-Fotopress
dpa/Frederic Kern/Geisler-Fotopress

Berlinale | 16. - 26. Februar 2023 - 73. Internationale Filmfestspiele Berlin

Zu den Internationalen Filmfestspielen in Berlin waren 10 Tage lang Filmschaffende, Stars und Interessierte aus der ganzen Welt zu Gast. 290 Filme aus knapp 70 Ländern standen auf dem Programm. US-Regisseur Steven Spielberg wurde mit dem Goldenen Ehrenbären für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Alle Berichte und Film-Rezensionen zur Berlinale in der Übersicht.

weitere rezensionen

Fucking Bornholm © Arsenal Filmverleih
Arsenal Filmverleih

Tragikomödie - "Fucking Bornholm"

Zwei Familien am Strand, zwei Beziehungen im Stress-Test: In Anna Kajezaks Ehedrama "Fucking Bornholm" kämpfen die Menschen mit offenem Visier. Eine straffe Dramaturgie, gute Dialoge und eine toller Cast machen diesen Film zum Erlebnis – und zu einer Werbung für das polnische Kino.

Bewertung:
Valeria is getting married © W-FILM / Lama Films
W-FILM / Lama Films

Drama - "Valeria is getting married"

"Ich glaube, dass es im Kern vieler Beziehungen eine Komponente gibt, die eine Hierarchie oder ein Ungleichgewicht erzeugt", sagt die israelische Filmregisseurin Michal Vinik. Vinik wurde 1976 in Haifa geboren und hat Film und Fernsehen an der Universität von Tel Aviv studiert. Ihr zweiter Spielfilm "Valeria is getting married" kommt diese Woche ins Kino.

Bewertung:
Living - Einmal wirklich leben © Sony Pictures Entertainment Deutschland
Sony Pictures Entertainment Deutschland

Drama - "Living - Einmal wirklich leben"

1952 hat der japanische Regisseur Akira Kurosawa in "Ikiru – Einmal wirklich leben" die Geschichte eines einsamen Witwers erzählt, der die Jahre als unbedeutendes Rädchen in der Bürokratie verschwendet. Wachgerüttelt von einer tödlichen Krebsdiagnose beschließt er, die noch verbleibenden Monate zu nutzen, um seinem Leben einen Sinn zu verleihen, etwas zurückzulassen. Jetzt hat der Südafrikaner Oliver Hermanus den Klassiker mit Bill Nighy in der Hauptrolle neu verfilmt, von Tokio nach London verlegt und statt in Schwarzweiß in Farbe gedreht.

Bewertung: