Roter Himmel © Christian Schulz / Schramm Film
Christian Schulz / Schramm Film
Bild: Christian Schulz / Schramm Film Download (mp3, 10 MB)

Berlinale Wettbewerb - "Roter Himmel"

Bewertung:

Mit Filmen wie "Barbara", "Phoenix" und "Transit" hat sich Christian Petzold immer tiefer in die deutsche Geschichte geschraubt. Im Kontrast dazu erzählt sein neuer Film, der als vierter deutscher Beitrag im Berlinale-Wettbewerb läuft, wieder eine sehr gegenwärtige Geschichte. "Roter Himmel" ist ein Sommerfilm, der an der Ostsee spielt.

Derzeit strömt eine ganze Reihe von Filmen in die Kinos, die im Ausnahmezustand der Pandemie entstanden sind. Das gilt auch für "Roter Himmel", den Christian Petzold in der Quarantänezeit einer Corona-Erkrankung konzipierte. Und da er damals gerade in Frankreich war, um Presseinterviews zu seinem letzten Film "Undine" zu geben, fiel ihm auf, dass Sommerfilme in Frankreich und auch in Amerika eine ganz andere Leichtigkeit haben, während sie in Deutschland eher zum Problem- oder Coming out-Drama neigen.

So wurde "Roter Himmel" zu einem Spiel mit vielen Genres: ein bisschen Horror, ein bisschen Drama, ein bisschen Komödie - und dazu noch ein Katastrophenfilm über Feuersbrünste im Wald.

Fragile Lebenssituationen

Es beginnt damit, dass zwei Freunde, Felix (Langston Uibel) und Leon (Thomas Schubert) in ein Haus an die Ostsee fahren, wo sie beide arbeiten wollen. Leon ist Schriftsteller und ringt mit seinem zweiten Roman, Felix will eine Mappe für die Bewerbung an der Kunstakademie zusammenstellen. Auf dem Weg bricht mitten im Wald ihr Auto zusammen. Als einer der beiden losläuft, der andere kurz vor der hereinbrechenden Dunkelheit mit dem Gepäck warten soll, steigen düstere Horrorahnungen auf, die sich aber bald wieder zerstreuen. Bei der Ankunft stellt sich heraus, dass das Haus bereits besetzt ist, weil Felix' Mutter Termine verwechselt und die Nichte eines Freundes eingeladen hat.

Während Felix sich ganz locker auf die neue Situation einlässt, ist Leon total genervt, wirkt darin kleinlich, bockig und feindselig - was Thomas Schubert großartig spielt in einer Mischung aus schmollendem Unwillen und lauernder Beobachtung. Spürbar ist seine trotzige Verweigerung und dünnhäutige Empfindlichkeit seiner fragilen Lebenssituation geschuldet.

Voller Nervosität und Anspannung erwartet er die Ankunft seines Lektors und steht sich mit seiner Verweigerungshaltung aber auf herzzerreißende Weise selbst im Weg. Ganz nebenbei geht es - ähnlich wie bei den Puppenspielern in "Le grand chariot" - auch hier um künstlerische Prozesse und die damit verbundenen Existenzängste, aber auch darum, wie das wirkliche Leben die Kunst inspiriert.

Sprühende Sinnlichkeit

Paula Beer hat Nina Hoss als Muse des Regisseurs abgelöst: Nach "Undine" und "Transit" ist "Roter Sommer" der dritte Film, den die beiden gemeinsam gedreht haben. Im Vergleich mit den sehr ätherischen, rätselhaften Figuren der beiden anderen Filme, wirkt Paula Beer hier sehr viel irdischer und sinnlicher - mit wehenden Locken und flatternden Kleidern und einem mal lachenden, mal verträumten Blick.

Über ihre Nadja weiß man zunächst nicht viel: Sie ist fröhlich und aufgeschlossen, wirkt entwaffnend unbefangen und sympathisch, sprühend vor Sinnlichkeit Sie arbeitet als Eisverkäuferin in einem Strandrestaurant und hat nachts hörbar leidenschaftlichen Sex mit dem Rettungsschwimmer des nahegelegenen Strandes. Leon beobachtet sie aus der Ferne in einer Mischung aus Missbilligung, Interesse und Eifersucht.

In dieser Sinfonie fein abgestufter Gefühle entwickeln die wenigen Worte in Mimik, Gestik und Körpersprache einen vielschichtigen Subtext, ganz ähnlich wie in "Barbara", nur nicht in Form eines Duos, sondern als Quartett, das durch die Ankunft des Verlegers (Matthias Brandt) zusätzlich in Unruhe versetzt wird.

Reale Bedrohung fiktiver Beziehungen

Und dann wird die Dynamik in den wechselnden Konstellationen und Kräfteverhältnissen durch eine Gefahr von außen zusätzlich bedroht. Es beginnt mit dem Geräusch kreisender Hubschrauber, setzt sich in Nachrichtenmeldungen fort, bis sich in der Ferne der Himmel rot färbt und brennende Wildschweine durchs Unterholz rennen. Mit den Waldbränden bricht die Realität des Klimawandels über die fiktiven Beziehungsgeschichten herein.

Anke Sterneborg, rbbKultur

weitere rezensionen

Die Mittagsfrau © Wild Bunch Germany / Lucky Bird Pictures
Wild Bunch Germany / Lucky Bird Pictures

Drama - "Die Mittagsfrau"

Der Roman "Die Mittagsfrau" der Berliner Schriftstellerin Julia Franck, erschienen im Jahr 2007, entwickelte sich zu einem Bestseller. Nun hat sich Regisseurin Barbara Albert an den Stoff gewagt und die Hauptfigur mit der spannenden Newcomerin Mala Emde besetzt. Schon 2020 sorgte Emdes Darstellung in dem politischen Selbstfindungsdrama "Und morgen die ganze Welt" für eine Oscar-Nominierung.

Bewertung:
Dalíland © SquareOne Entertainment
SquareOne Entertainment

Drama - "Dalíland"

Wir alle kennen das Bild der wie Camembert zerlaufenden Uhren, kennen seinen Schriftzug, seinen dünnen, gezwirbelten Schnurrbart: kennen Salvador Dalí. Der spanische Surrealist zählt zu den bedeutendsten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Der Film "Dalíland" von der in New York lebenden Kanadierin Mary Harron – bekannt durch "American Psycho" - konzentriert sich auf die letzten Schaffensjahre des Künstlers. Er beginnt in New York 1974. Zwischen Punk, Kunst und Drogen suchen viele, die sich verwirklichen wollen, hier ihren Platz.

Bewertung:
Jeanne du Barry © Wild Bunch Germany
Wild Bunch Germany

Historisches Drama - "Jeanne du Barry - Die Favoritin des Königs"

Eine bürgerliche Kurtisane wird zur Favoritin des Königs und setzt sich selbstbewusst über alle Intrigen hinweg: Die Geschichte der Jeanne du Barry ist wie geschaffen für die Leinwand. Die französische Regisseurin Maïwenn hat aus diesem Stoff einen üppigen Kostümfilm in Starbesetzung gemacht – und wirft dabei einen Blick hinter die Kulissen von Versailles.

Bewertung: