Sur l’Adamant © TS Production / Longride
TS Production / Longride
Bild: TS Production / Longride Download (mp3, 9 MB)

Französischer Dokumentarfilm - "Sur l’Adamant" ("On the Adamant")

Bewertung:

Auf der "Adamant", einer schwimmenden Tagesklinik mitten in Paris, werden Menschen mit psychischen Problemen betreut. Hier können sie malen, singen oder einfach nur einen Kaffee trinken. Der Film des französischen Dokumentaristen Nicols Philibert nimmt sich viel Zeit, das Schiff und seine Bewohner vorzustellen und ermöglicht Einblicke in das Leben von Menschen, die normalerweise eher am Rande stehen.

Seit 2010 gibt es die "Adamant", eine schwimmende Tagesklinik für Psychiatrie-Patienten in Paris. Ein altes Frachtschiff, fest vertäut am Ufer der Seine mitten in der französischen Hauptstadt, am Fuße der Pont Charles-de-Gaulle. Menschen aus den ersten vier Arrondissements können hierherkommen und ihren Tag in der Obhut von ausgebildetem medizinischen Fachpersonal verbringen.

Alle Menschen sind freiwillig hier

Das Besondere an der "Adamant" ist, dass alle Menschen freiwillig hier sind und dass alle gleich behandelt werden. Psychisch Kranke sind hier keine Patienten oder gar Insassen, sondern absolut gleichberechtigt. Jeden Morgen wird in versammelter Runde abgestimmt, was an diesem Tag passieren soll: Malerei, Musik, gemeinsames Kochen oder ein Film-Club – das alles steht zur Auswahl. Dazu gibt es ein gemeinschaftlich betriebenes Café und die Gelegenheit, sich einfach mal auszusprechen.

Man darf sich nicht überwältigen lassen

"L'adamant" heißt auf Deutsch so viel wie der "Unnachgiebige" – und das ist auch die zentrale Überlegung dieser Psychiatrie: Die Menschen sollen sich nicht von ihrer Krankheit überwältigen lassen. Sie sollen nicht klein beigeben oder verzweifeln, sondern jeden Tag versuchen, das Beste aus ihrem Leben zu machen.

Menschen mit schwierigen Biografien sind da dabei, so wie François, der die meiste Zeit seines Lebens in geschlossenen Anstalten verbracht hat und ohne Medikamente "so verrückt ist wie Jesus bei den Vögelchen". Oder Jeanette, die ihren Sohn mit fünf Jahren in eine Pflegefamilie abgeben musste und ihn seitdem nur noch einmal im Monat unter Aufsicht treffen darf.

Begleitende Beobachtung

Nicolas Philibert lässt einfach nur seine Kamera laufen und nimmt sich dabei die Zeit, seine Protagonisten ausreden zu lassen. Sie dürfen auch mal nachdenken, ohne dass die Kamera gleich weggeht. Dieses begleitende Beobachten sorgt zwar mitunter für Längen, ist aber in einem Film über psychisch kranke Menschen auch sehr wohltuend.

Viele der Menschen auf der "Adamant" sind es gar nicht mehr gewöhnt, dass ihnen jemand zuhört. Wenn man es dann doch tut, erfährt man Erstaunliches. So wie die Geschichte von Frederic, der mit Jackett und Seidenschal aussieht wie ein Dandy und stundenlang über Wim Wenders, Vincent van Gogh und Jim Morrison dozieren kann.

Sur l’Adamant © TS Production / Longride
Bild: TS Production / Longride

Manchmal fehlt die kritische Distanz

"Sur l'Adamant" ist eine gelungene Dokumentation über ein wichtiges Thema, auch wenn Regisseur Philibert manchmal die kritische Distanz vermissen lässt. Dass es auch auf der "Adamant" nicht ganz ohne Konflikte und Hierarchien abgeht, wird erst in der letzten Szene seines Films klar. Da schlägt eine langjährige Patientin einen Tanz-Workshop vor, den sie selbst leiten will. "Wir werden uns das überlegen" sagt einer der Pfleger: "Aber das heißt nicht, dass der Workshop auch stattfinden wird."

Carsten Beyer, rbbKultur

weitere rezensionen

All the Beauty and the Bloodshed © PLAION Pictures
PLAION Pictures

Dokumentation - "All the Beauty and the Bloodshed"

Im März dieses Jahres ging der Käthe-Kollwitz-Preis 2022 an die amerikanische Fotografin Nan Goldin. Jetzt kommt ein Dokumentarfilm über Nan Goldin in die Kinos, der 2022 in Venedig mit dem Goldenen Löwen geehrt wurde: "All the Beauty and the Bloodshed". Regie führte Laura Poitras, die für ihre Doku "Citizen Four" über den Whistleblower Edward Snowden 2014 den Oscar bekam.

Bewertung:
Hans-Eckardt Wenzel und Band_Doku "Wenzel. Glaubt nie, was ich singe"_foto: Arsenal Filmverleih/Sandra Buschow
Arsenal Filmverleih/Sandra Buschow

Musik-Doku - "Wenzel - Glaubt nie, was ich singe"

In Kamp an der Ostsee treffen sich einmal im Jahr seine Anhänger. 1.000 Menschen reisen dann an, um Wenzel zuzuhören. Das Festival ist Kult so wie Hans-Eckhardt Wenzel auch. Er ist der einer der bedeutendsten Liedermacher aus der DDR, einer, der genau weiß, was er will. Der Filmemacher Lew Hohmann hat Wenzel begleitet: zu Konzerten, bei sich Zuhause und durch die Corona-Zeit.

Bewertung:
Der Illusionist © Bildersturm Filmproduktion
Bildersturm Filmproduktion

Dokumentation - "Der Illusionist"

"Der Illusionist" – so heißt der Dokumentarfilm von Birgit Schulz über den Kunsthändler und Kunstberater Helge Achenbach. Der Illusionist, das ist eigentlich ein Zauberer – manchmal zaubert er Dinge aus dem Hut, manchmal lässt er sie in seinem Ärmel verschwinden. Helge Achenbach wurde 2015 zu sechs Jahren Haft verurteilt und zu einer Zahlung von über 19 Millionen Euro. Das Gericht hielt es für erwiesen, dass er Berthold Albrecht, den Sohn des Aldi Nord-Gründers Theo Albrecht, beim Kauf von Kunst und Autos betrogen hatte. Nachdem er zwei Drittel der Strafe verbüßt hatte, kam er 2018 frei.

Bewertung: