Die Kairo-Verschwörung © X Verleih
X Verleih
Bild: X Verleih Download (mp3, 6 MB)

Thriller - "Die Kairo Verschwörung"

Bewertung:

Ein junger Student an der ältesten Hochschule der Welt, eine politische Intrige und viele religiöse Heuchler: Tarik Salehs "Kairo Verschwörung" hat alle Zutaten zu einem guten Thriller. In der Hauptrolle überzeugt der palästinensische Jungstar Tawfeek Barhom als naiver Emporkömmling, der sich entscheiden muss zwischen Macht und Moral.

Al-Azhar - das heißt "die Strahlende" oder "die Blühende". An dieser Moschee im Zentrum von Kairo wurde vor über 1.000 Jahren die erste Universität der Welt gegründet. Bis heute gilt die Al-Azhar als Kaderschmiede der islamischen Theologie und als Epizentrum der Macht in einer Region, in der die korrekte Auslegung des Koran große politische Bedeutung hat.

Überall lauern Gefahren

Hierhin, an die Al-Azhar, hat der schwedisch-ägyptische Regisseur Tarik Saleh die Handlung seines neuen Films verlegt. Adam (Tawfeek Barhom), Sohn eines armen Fischers aus der Provinz, ist nur dank eines Stipendiums an die Al-Azhar gekommen und möchte diese Chance unbedingt nutzen. Doch sich in den riesigen Hallen der Moschee zurechtzufinden ist gar nicht so einfach: Überall lauern Gefahren und Intrigen – sowohl der Geheimdienst als auch die Muslimbrüder haben ihre Fallstricke ausgelegt, um den naiven Neuankömmling auf ihre Seite zu ziehen.

Die Kairo-Verschwörung © X Verleih
Bild: X Verleih

Religiöse Eiferer gegen karrieregeile Heuchler

Als der Groß-Imam der Al-Azhar stirbt, bricht an der Universität ein Machtkampf aus: Islamisten kämpfen gegen Gemäßigte, Religiöse Eiferer gegen karrieregeile Heuchler – und Adam ist mittendrin. Der junge Fischerssohn, den keiner kennt, ist der ideale Spitzel für den Geheimdienst. Sein Führungsoffizier, gespielt von Fares Fares mit skrupelloser Kälte, soll dafür sorgen, dass der richtige Mann an die Spitze der Al-Azhar kommt.

Vernichtender Kommentar über die Verhältnisse am Nil

Auch wenn der Name des ägyptischen Machthabers Al-Sisi nicht ein einziges Mal fällt, ist Tarik Salehs Film ein vernichtender Kommentar über die Verhältnisse am Nil. In einem Land, in dem das Militär über alle Aspekte des öffentlichen Lebens wacht, wird auch die Religion schnell zum Spielbrett der Mächtigen – und ihre Repräsentanten: ob alt, ob jung, ob mächtig oder unbedeutend – sind nichts als Schachfiguren.

Die Kairo-Verschwörung © X Verleih
Bild: X Verleih

"Der Name der Rose" am Nil

"Die Kairo Verschwörung" ist ein gut gemachter Thriller in einem ungewöhnlichen Ambiente – eine Art "Der Name der Rose" im Zentrum der islamischen Theologie. Tolle Bilder, ein stringentes Drehbuch und ein überzeugender Hauptdarsteller machen diesen Film zu einem Erlebnis – spannend, voll unerwarteter Wendungen und mit einem bemerkenswerten Ende.

Carsten Beyer, rbbKultur

weitere rezensionen

In der Nacht des 12. © 24 Bilder
24 Bilder

Thriller - "In der Nacht des 12."

Ein Mord geschieht, die Ermittler beginnen ihre Arbeit, kämpfen sich durch einen Wust von Spuren und Indizien - und nach 90 Minuten ist der Fall gelöst, das Gleichgewicht von Gut und Böse wieder hergestellt: So kennt man das aus dem deutschen Krimifernsehen. Doch die Wirklichkeit ist selten so sauber sortiert. In seinem neuen Film "In der Nacht des 12." unterläuft der deutsch-französische Regisseur Dominik Moll diese Erwartungen.

Bewertung:
Avatar - The Way of Water © 20th Century Studios
20th Century Studios

Zweiter Teil des Science Fiction-Abenteuers - "Avatar - The Way of Water"

13 Jahre sind seit James Camerons letztem Kino-Film "Avatar - Aufbruch nach Pandora" vergangen - der bis heute besucherstärkste Film aller Zeiten mit weltweiten Einnahmen von fast 3 Milliarden Dollar. In den letzten Jahren hat Cameron die Weltraum-Saga weiterentwickelt, heute startet "Avatar – The Way of Water" in den Kinos - drei weitere Teile sind bereits für 2024, 2026 und 2028 angekündigt. Wieder in 3D und mit spektakulärer Technik gedreht, verspricht der Film zum Jahresende das große Kinoereignis zu werden.

Bewertung:
Die vier Hauptdarsteller aus "Amsterdam" (Quelle: 20th Century Studios)
20th Century Studios

Historischer Thriller - "Amsterdam"

In Filmen wie "Flirting with Desaster", "Silver Linings" oder "American Hustle" hat der amerikanische Regisseur David O. Russell immer wieder ein Herz für versponnene Außenseiter bewiesen und für ihre eigenwillige Art, die Welt zu sehen und kleine Revolutionen anzuzetteln. Für sein neuestes Werk "Amsterdam" hat er auch wieder ein eindrucksvolles Ensemble zusammengetrommelt - darunter Christian Bale, Margot Robbie und Robert De Niro.

Bewertung: