All the Beauty and the Bloodshed © PLAION Pictures
PLAION Pictures
Bild: PLAION Pictures Download (mp3, 8 MB)

Dokumentation - "All the Beauty and the Bloodshed"

Bewertung:

Im März dieses Jahres ging der Käthe-Kollwitz-Preis 2022 an die amerikanische Fotografin Nan Goldin. Jetzt kommt ein Dokumentarfilm über Nan Goldin in die Kinos, der 2022 in Venedig mit dem Goldenen Löwen geehrt wurde: "All the Beauty and the Bloodshed". Regie führte Laura Poitras, die für ihre Doku "Citizen Four" über den Whistleblower Edward Snowden 2014 den Oscar bekam.

Seit den 70er Jahren fotografierte Nan Goldin queere, schwule, lesbische Menschen, Menschen aus ihrem Umfeld in ihrem Alltag, Menschen, die anders waren. Und anders, nicht zugehörig, hat Nan Goldin sich selbst auch immer schon gefühlt, darüber spricht sie in dieser Dokumentation, die ihr Leben und ihre Kunst mit viel Sympathie betrachtet, ganz offen.

All the Beauty and the Bloodshed © PLAION Pictures
Bild: PLAION Pictures

Eine Familientragödie prägt ihr Leben

Aufgewachsen in einem streng konservativen Elternhaus, ist sie 11 Jahre alt, als ihre acht ältere Schwester sich das Leben nimmt. Dieser Suizid bleibt in der Familie ein Tabu. Er prägt Nan Goldins Leben. Mit 14 zieht sie von Zuhause aus und findet in der Bostoner Sub-Kultur Unterschlupf und Freunde, die sie zu fotografieren beginnt. Sie studiert dann Fotografie, geht nach New York – und weil sie keine eigene Dunkelkammer hat, macht sie Dias. Filmähnliche Diashows werden ihr Ausdrucksmittel – für Filme habe sie nicht genug Fantasie, sagt sie selbst. Motive bleiben ihre Freunde aus der LGBTQ*-Community. Viele von ihnen sterben an Aids – Goldin dokumentiert ihre Krankheit und den Tod, das Sterben.

1995 hat Nan Goldin hat ihren Durchbruch, als es eine große Retrospektive ihres Werks gibt, die im Anschluss weltweit gezeigt wird. Seitdem zählt sie zu den wichtigsten zeitgenössischen Künstlerinnen.

Opioidkrise als künstlerische Antriebskraft

2017 gründete Nan Goldin die Aktions-Gruppe "P.A.I.N" in der sie die Verantwortlichen der "Opioidkrise" in den USA ins Visier nimmt, namentlich die Familie Sackler. Die brachte 1996 ihr Schmerzmittel "Oxycontin" auf den Markt und verdiente damit Milliarden: angeblich harmlos, trieb dieses Medikament Hundertausende in die Abhängigkeit und in den Tod. Auch Nan Goldin bekam "Oxy" nach einer OP verschrieben, wurde süchtig und konnte sich gerade noch befreien. Seitdem engagiert sie sich mit aufsehenerregenden Aktionen in berühmten Museen, in denen auch Bilder von ihr hängen, um auf die Gefahr des Medikaments und das zweifelhafte Mäzenatentum der Familie Sackler, die ihr Geld immer schon in Kunst steckte, aufmerksam zu machen. Diese Aktionen im New Yorker Metropolitan Museum, im Guggenheim oder Louvre sind auch im Film mitreißend, und hatten tatsächlich Erfolg. Die meisten Museen haben den Namen "Sackler" gestrichen.

All the Beauty and the Bloodshed © PLAION Pictures
Bild: PLAION Pictures

Kein klassisches Künstlerportrait

Die Kunst von Goldin war immer schon im weitesten Sinne politisch; in dem prüden Amerika der 80er Jahre hat sie Tabus gebrochen, Grenzen überschritten. Mit ihren Oxy-Aktionen stellt sie heute das System, das sie selbst repräsentiert, in Frage. Insofern ist "All the Beauty and the Bloodshed" kein klassisches Künstlerportrait – so wie die anderen Portraits, die Laura Poitras in den letzten Jahren gedreht hat, auch ungewöhnlich sind – von der Umsetzung bis zur Auswahl der Protagonisten.

Hier hat Poitras ihre Gespräche mit der heute 69-jährigen Goldin nur als Audio aufgenommen, die Kamera blieb draußen. Das erzeugt eine starke Intimität. Dankenswerter Weise gibt es auch keine Statements sogenannter Wegbegleiter. Goldin selbst sortiert sich und ihre Kunst ein, war auch mit für die Musikauswahl verantwortlich.

Und so verschmilzt die Kunst der Fotografin mit Archivmaterial aus den 80er und 90er Jahren und der Kunst Poitras‘: Man lässt sich sein, vertraut sich.

In der Synchronisation geht die rauchige Stimme von Nan Goldin leider etwas unter, im Original nämlich erzählt sie wie nebenbei aus ihrem Leben, so als ginge es um nichts. Dabei ging es immer um alles.

Christine Deggau, rbbKultur

weitere rezensionen

Hans-Eckardt Wenzel und Band_Doku "Wenzel. Glaubt nie, was ich singe"_foto: Arsenal Filmverleih/Sandra Buschow
Arsenal Filmverleih/Sandra Buschow

Musik-Doku - "Wenzel - Glaubt nie, was ich singe"

In Kamp an der Ostsee treffen sich einmal im Jahr seine Anhänger. 1.000 Menschen reisen dann an, um Wenzel zuzuhören. Das Festival ist Kult so wie Hans-Eckhardt Wenzel auch. Er ist der einer der bedeutendsten Liedermacher aus der DDR, einer, der genau weiß, was er will. Der Filmemacher Lew Hohmann hat Wenzel begleitet: zu Konzerten, bei sich Zuhause und durch die Corona-Zeit.

Bewertung:
Der Illusionist © Bildersturm Filmproduktion
Bildersturm Filmproduktion

Dokumentation - "Der Illusionist"

"Der Illusionist" – so heißt der Dokumentarfilm von Birgit Schulz über den Kunsthändler und Kunstberater Helge Achenbach. Der Illusionist, das ist eigentlich ein Zauberer – manchmal zaubert er Dinge aus dem Hut, manchmal lässt er sie in seinem Ärmel verschwinden. Helge Achenbach wurde 2015 zu sechs Jahren Haft verurteilt und zu einer Zahlung von über 19 Millionen Euro. Das Gericht hielt es für erwiesen, dass er Berthold Albrecht, den Sohn des Aldi Nord-Gründers Theo Albrecht, beim Kauf von Kunst und Autos betrogen hatte. Nachdem er zwei Drittel der Strafe verbüßt hatte, kam er 2018 frei.

Bewertung:
Vogelperspektiven © Filmperlen
Filmperlen

Dokumentation - "Vogelperspektiven"

2018 hat die Dokumentation "Elternschule" über eine Gelsenkirchener Eltern- und Kinderklinik für verhaltensauffällige Kinder hitzige gesellschaftliche Debatten und im Netz einen wahren Shitstorm verursacht. Jetzt kommt ein neuer Dokumentarfilm von Jörg Adolph in unsere Kinos, mit einem Thema, über das sich eigentlich alle einig sind: In "Vogelperspektiven" geht es um die Schönheit der heimischen Vogelwelt und darum, was getan werden muss, um sie zu schützen.

Bewertung: