Hans-Eckardt Wenzel und Band_Doku "Wenzel. Glaubt nie, was ich singe"_foto: Arsenal Filmverleih/Sandra Buschow
Arsenal Filmverleih/Sandra Buschow
Bild: Arsenal Filmverleih/Sandra Buschow Download (mp3, 6 MB)

Musik-Doku - "Wenzel - Glaubt nie, was ich singe"

Bewertung:

In Kamp an der Ostsee treffen sich einmal im Jahr seine Anhänger. 1.000 Menschen reisen dann an, um Wenzel zuzuhören. Das Festival ist Kult so wie Hans-Eckhardt Wenzel auch. Er ist der einer der bedeutendsten Liedermacher aus der DDR, einer, der genau weiß, was er will. Der Filmemacher Lew Hohmann hat Wenzel begleitet: zu Konzerten, bei sich Zuhause und durch die Corona-Zeit.

Genannt wird er von allen einfach nur Wenzel. Hans-Eckhardt Wenzel. Wie er da auf der Bühne steht und singt, kann man sich ihm nicht entziehen. Ein großer Mann mit wildem blondem Haarschopf und rauchiger Stimme. Ein Poet.

Sänger, Poet, Clown Hans-Eckardt Wenzel_"Wenzel: Glaubt nie, was ich singe"_foto: Sandra Buschow/Arsenal Filmverleih
Bild: Sandra Buschow/Arsenal Filmverleih

Ein Star - zumindest im Osten Deutschlands

Geboren im Jahr 1955 in der Nähe von Wittenberge. Einer, der immer schon gesungen hat, mit seinen Liedern die Welt verändern wollte. Oder zumindest den Osten Deutschlands, da ist er bis heute ein Star. Im Westen ist er eher unbekannt. Darum wird sein Name hier noch immer mit dem Zusatz "Ostdeutscher" versehen. Was ihn schmerzt. Doch das erzählt er nur nebenbei, wie seine eigene Befindlichkeit überhaupt immer dem Großen untergeordnet zu sein scheint. Dafür lieben ihn seine Fans und seine Freunde – darunter Konstantin Wecker, die kürzlich verstorbene Antje Vollmer oder auch Regisseur Andreas Dresen. Der sagt über seinen Freund, den er auch schon bei Konzerten begleitete: "Er steht einfach auf der Bühne, ich sag’s mal ein bisschen derb: ein Typ mit Eiern, und das macht Spaß, dem zuzusehen, verdammt noch mal."

Pazifist und Provokateur

"Wenzel - Glaubt nie, was ich singe" ist eine Reise durch das Leben des Musikers, der bei seiner Großmutter, einer Sudetendeutschen, aufwuchs, der große Bruder von vier Schwestern. Heute selbst Vater von vier Kindern. Immer schon musste er schreiben und singen, um überleben zu können: in einem System, in dem er sich nicht wiederfand. Ein unverbesserlicher Pazifist. Ein unerschrockener Provokateur. In den 70er Jahren gründet er die Band "Karls Enkel", deren Erfolg die Stasi misstrauisch beäugt. Man kommt auf die glorreiche Idee, die Musiker bespitzeln zu lassen: Wenzel wird als IM angeworben, "da hat man den Bock zum Gärtner gemacht".

Es sind Anekdoten, die sich lustig erzählen, die aber ihre Spuren hinterlassen. Ans Ausreisen denkt Wenzel erst, als er schwer krank wird. Die Begegnung mit der Tochter des legendären Country-Musikers Woody Guthrie holt ihn aus seinem dunklen Loch. Er reist nach Manhattan, tritt in Nashville auf. Seine Rettung.

Der Film lebt durch seinen Protagonisten

Die Dokumentation von Lew Hohmann ist leider wenig filmisch, wirkt eher wie fürs Fernsehen gemacht, überflüssig auch die Erzählstimme. Der Film lebt durch seinen immer authentischen und uneitlen Protagonisten: Wenzel, der während Corona plötzlich keine Bühne mehr hatte, kein Publikum. Sich aufs Land zurückzieht. Eine harte Zeit. Doch da sind seine Freunde, die an ihn glauben. Wie der Schriftsteller Christoph Hein, der an Wenzel schätzt, "dass er so unverschämt gerne lebt.“

Wenzel ist einer der wichtigsten Liedermacher im Osten Deutschlands. Wenzel selbst hat wenig dafür getan, auch im Westen bekannt zu werden. Viele Westdeutsche werden ihn durch diesen Film vielleicht erst entdecken. Was schade ist. Aber besser spät als nie.

Christine Deggau, rbbKultur

weitere rezensionen

Smoke Sauna Sisterhood © Neue Visionen Filmverleih
Neue Visionen Filmverleih

Dokumentation - "Smoke Sauna Sisterhood"

Die Zeremonie der Rauchsauna im Süden von Estland gehört zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO. Rund 3.000 Rauchsaunen gibt es in der Region, einfache Hütten im Wald, mit einem offenen Holzfeuer, um die Steine zu erhitzen, ohne Schornstein. Ein Saunabesuch kann den ganzen Tag dauern mindestens aber vier Stunden. Sieben Jahre hat die estnische Künstlerin, Fotografin und Filmemacherin Anna Hints die Bräuche rund um die Smoke Sauna dokumentiert und die Gespräche der Badenden festgehalten. Ihr Film "Smoke Sauna Sisterhood" gewann beim US-amerikanischen Sundance Filmfestival den Preis für die beste Regie in der Sektion Dokumentarfilm. Jetzt kommt der Film bei uns ins Kino.

Bewertung:
Auf der Adamant © Grandfilm
Grandfilm

Dokumentation - "Auf der Adamant"

Auf der diesjährigen Berlinale hat der Dokumentarfilm "Auf der Adamant" des französischen Regisseurs Nicolas Philibert den Goldenen Bären gewonnen. "Sind Sie verrückt?", fragte Philibert die Jury-Präsidentin Kristen Stewart bei der Preisverleihung, denn ein Dokumentarfilm als Preisträger ist ungewöhnlich. Die Frage hatte aber auch noch einen anderen Hintergrund. Der Film ist der zweite Teil einer Trilogie, die Philibert über den Zentralen Psychiatrischen Verbund von Paris gedreht hat. Denn die Adamant ist eine schwimmende Tagesklinik auf der Seine.

Bewertung:
Jeder schreibt für sich allein © LUPA FILM / Piffl Medien
LUPA FILM / Piffl Medien

Essayfilm - "Jeder schreibt für sich allein"

Müssen gute Künstler auch anständige Menschen sein? Diese Frage stellt sich nicht nur im Umgang mit der Literatur, die zwischen 1933 und 1945 in Deutschland entstanden ist, sondern auch ganz aktuell im Zusammenhang mit den virulenten MeToo-Debatten: Darf man die Filme von Roman Polanski oder mit Kevin Spacey noch anschauen? Kann man das Werk und den Schöpfer voneinander trennen? Um diese Fragen kreist auch der neue Essayfilm "Jeder schreibt für sich allein" von Dominik Graf.

Bewertung: