Divertimento © PROKINO Filmverleih
PROKINO Filmverleih
Bild: PROKINO Filmverleih Download (mp3, 6 MB)

Drama - "Divertimento - Ein Orchester für alle"

Bewertung:

Die Toleranz und Zusammenhalt fördernde Kraft der Musik, vor allem unter Jugendlichen in sozialen Brennpunkten, wurde schon in vielen Filmen beschworen. Diese Woche kommt ein Film in unsere Kinos, der die auf wahren Begebenheiten basierende Geschichte von Zahia Ziouani erzählt, die in den 90er-Jahren in der Pariser Banlieue aufgewachsen ist und gegen alle Widerstände Dirigentin wurde. Der Film von Marie Castille Mention-Schaar heißt "Divertimento" - wie das von Zahia Ziouani gegründete Orchester.

Ganz klassisch beginnt der Film mit einem Initiationsmoment: Spät abends kommt die kleine Zahia ins Wohnzimmer gelaufen, wo ihre Eltern gerade eine Aufführung von Ravels "Bolero" anschauen. Sie ist augenblicklich gebannt und ihre kleinen Hände machen angedeutete Dirigierbewegungen.

Doppelte Diskriminierung

Zahia und ihrer Zwillingsschwester Fettouma wachsen als Kinder algerischer Einwanderer in den 1990er Jahren in der Pariser Banlieue Seine-Saint-Denis (kurz: Stains) auf. Mit 17 wechseln die musikbegabten Mädchen in die Abschlussklasse des renommierten Pariser Lycée Racine, wo sie von den Klassenkamerad:innen alles andere als herzlich aufgenommen werden: "Es gibt klassische Musik in Stains?", frotzeln sie.

Da Zahia noch keinen eigenen Taktstock hat, legen sie ihr ein Baguette aufs Pult. Die Geschwister werden doppelt diskriminiert: als Einwanderer und als Mädchen.

Divertimento © PROKINO Filmverleih
Bild: PROKINO Filmverleih

Talent beeindruckt

Zahia hat große Ambitionen, sie spielt die Bratsche, möchte aber Dirigentin werden: "Dirigent - das ist kein Beruf für Frauen", meint der berühmte Stardirigent Sergiu Celibidache, dem der Schauspieler Niels Arestrup Gewicht verleiht, zusammen mit der bewährten Mischung aus Schleifer und Gönner. Angeblich fehle Frauen für den elitären Beruf das nötige Durchhaltevermögen, meint er, lässt sich aber immerhin von Zahias Talent beeindrucken.

Das Drehbuch hat die Regisseurin in enger Zusammenarbeit mit den beiden Schwestern geschrieben. Ihre Kamera ist immer ganz nah an ihren Gesichtern, liest ihre Reaktionen auf Anfeindungen und Diskriminierungen, aber auch die Anspannung vor dem Auftritt oder das Glück beim Spielen seismografisch von den Gesichtern ab, erzählt überhaupt viel über Körpersprache, Mimik und Gestik. Beispielsweise wenn Zahia immer wieder Rhythmen aus ihrer Umgebung aufnimmt: von Geräuschen in der Küche oder auf den Straßen.

Divertimento © PROKINO Filmverleih
Bild: PROKINO Filmverleih

Vor allem gibt sie der Musik viel Raum, mit Werken von Haydn, Ravel, Prokoview oder Camille Saint-Saëns, die in langen Passagen zu hören sind.

Die Widerstände, die Zahia an der Eliteschule erlebt, bringen sie auf die Idee, die beiden im Zwist stehenden Welten völkerverbindend zusammenzuführen. Ganz im Sinne von Camille Saint-Saëns, der in seiner Musik viele verschiedene Kulturen und Klänge zusammenführte, gründet sie das Orchester Divertimento, in dem Schülerinnen und Schüler aus Stains mit Schüler:innen vom Lycée Racine zusammen musizieren. Als im Proberaum die Notenständer verschwinden, sind es die Underdogs aus der Banlieue, die die Idee haben, sich die Notenblätter einfach gegenseitig auf den Rücken zu kleben: "Am Stadtrand haben wir keine Kohle, aber Fantasie!"

Divertimento © PROKINO Filmverleih
Bild: PROKINO Filmverleih

Sinnliches Plädoyer gegen Rassismus und Diskriminierung

Von ihren Eltern haben die Mädchen gelernt, nicht so leicht aufzugeben: "Wenn es das ist, was du willst, Dirigentin werden, dann bleib am Ball", fordert ihr Vater. "Lass nicht zu, dass das Leben für euch entscheidet!"

Nach dem kurzen Moment des Zweifelns ist Zahia umso entschlossener, es mit allen Widerständen aufzunehmen: "Ein Sinfonieorchester? Weißt du Zahia, wie viel Geld man braucht für so ein Projekt?“, erwidert der Bürgermeister - doch die hält forsch dagegen: "Dieses Orchester ist eine Investition für die Stadt und für die Jugend. Ja, ich bin der Meinung, dass die Einwohner von Stains es verdienen, große Werke unter guten Bedingungen dargeboten zu bekommen."

Zahia ist entschlossen, die Welt zu verändern. So ist "Divertimento" ein berührendes und sinnliches Plädoyer für den Glauben an die eigenen Träume, gegen alle Widerstände durch Rassismus und Diskriminierung. Weltweit sind nur 6 % aller Dirigenten Frauen, in Frankreich sind es sogar nur 4 %. Zahia Ziouani ist eine von ihnen.

Anke Sterneborg, rbbKultur

weitere rezensionen

How To Have Sex; © Nikos Nikolopoulos/Capelight Pictures
Nikos Nikolopoulos/Capelight Pictures

Drama - "How to have Sex"

Die einen fliegen nach Mallorca zum "Ballermann", die anderen nach Kreta. Jede Insel hat ihre Ecken, wo man so richtig "die Sau rauslassen kann". Genau danach suchen drei vergnügungssüchtige Freundinnen aus Großbritannien in dem Spielfilmdebut Film "How to have Sex", das mit beeindruckenden Nachwuchstalenten besetzt ist.

Bewertung:
Auf dem Weg © X Verleih
X Verleih

Drama - "Auf dem Weg"

Nach einem Fenstersturz im Suff möchte Erfolgsautor Pierre sein Leben neu ordnen: Wenn es ihm gelingt, wieder auf die Beine zu kommen, will er Frankreich zu Fuß durchqueren. Bei Wind und Wetter, über Stock und Stein. Denis Imberts Verfilmung von Sylvain Tessons Buch "Sur les chemin noirs" bietet großartige Landschaftsaufnahmen, aber auch viel Leerlauf und ein Übermaß an pseudophilosophischen Phrasen.

The Old Oak © Wild Bunch Germany
Wild Bunch Germany

Drama - "The Old Oak"

"Nichts wird sich verändern, solange wir das System nicht ändern." Dieser Satz des britischen Regisseurs Ken Loach könnte als Überschrift über seinen vielfach ausgezeichneten Filmen stehen. Seit den späten 1960er Jahren dreht der heute 87-jährige Brite Filme. Filme, die immer von einer großen Menschlichkeit geprägt sind. So wie auch "The Old Oak".

Bewertung: