Welcome Venice © Kairos Filmverleih
Kairos Filmverleih
Bild: Kairos Filmverleih Download (mp3, 7 MB)

Drama - "Welcome Venice"

Bewertung:

Venedig - in Film und Fernsehen ist das die Stadt von Donna Leon und Kommissar Brunetti oder von Luchino Viscontis und Thomas Manns "Tod in Venedig". Wie aber sieht das wirkliche Venedig aus, das Venedig, das Touristen nie zu Gesicht bekommen? Der italienische Filmemacher Andrea Segre ist in Venedig geboren, lebt aber inzwischen in Rom. Für seinen neuen Film "Welcome Venice" ist er noch einmal in die Stadt seiner Kindheit zurückgekehrt.

Am Anfang lernen wir die Familie kennen – drei unterschiedliche Brüder mit ihren Frauen und Kindern beim Essen in einer dunklen Stube. Das Mobiliar ist in die Jahre gekommen. Toni ist Fischer wie der Vater, Piero war im Knast, weil er gestohlen hat. Jetzt hilft er auf dem Boot. Und Alvise ist Geschäftsmann geworden und verdient sein Geld mit der Vermietung von Ferienwohnungen.

Welcome Venice © Kairos Filmverleih
Bild: Kairos Filmverleih

Andrea Segre zeigt das unsichtbare Venedig

Die Grenze zwischen dem traditionellen Leben und neuen Verdienstmöglichkeiten geht direkt durch die Familie. Als Toni von einem Blitz erschlagen wird, entflammt ein offener Streit zwischen den beiden anderen Brüdern um das gemeinsame Familienhaus. Es ist zwar heruntergekommen, aber wegen seiner Lage auf der Giudecca ein Vermögen wert. Piero will weiter in dem Haus wohnen und Krebse fischen. Alvise mit Goldrandbrille, Trenchcoat und Zigarre will das Haus in Ferienwohnungen umwandeln. Diese konträren Vorstellungen lassen die Familie fast zerbrechen.

Ein Film über die Lagune und die Fischer

Andrea Segre hatte das Glück am Ende der Pandemie zu drehen, als noch keine Menschenmassen durch die Stadt strömten. Er wechselt die Perspektive, er schaut nicht auf die Straßen, sondern auf das Wasser. Er dreht bei Regen und Dunst. Es sind langsame Bilder. Das Leben der Fischer verläuft in einem anderen Tempo als das der Touristen. Während sie ihre Netze flicken, erzählen sie sich umständlich die Geschichten aus alten Filmen, die sie gesehen haben. Sie fangen vor allem die Krebse, die "moeche", eine venezianische Spezialität.

Der Regisseur verbrämt nichts. Sein Vater hat bis zu seinem Tod in Venedig gelebt. Einmal sprechen die Brüder darüber, wie sie schwimmen gelernt haben. Der Vater hat sie vom Boot aus ins Wasser geworden und sie mussten zurück ans Land schwimmen. Alvise, der Geschäftsmann, wäre dabei beinahe ertrunken. Vielleicht hat er deshalb ein gebrochenes Verhältnis zur Fischerei. Aber Andrea Segre deutet diese Enden nur an, er erzählt die Geschichte, vorsichtig, zart, als hätte er Angst, dass sie so leicht zerbrechen könnte wie das traditionelle Leben der Venezianer.

Welcome Venice © Kairos Filmverleih
Bild: Kairos Filmverleih

Krebse oder Kapital

In dem Film stehen sich zwei Gesellschaftsmodelle gegenüber – der Zusammenhalt der Familie, auch wenn sie zerstritten ist und die knallharte Kalkulation von Immobilienspekulanten, die internationalen Konsortien angehören. Die Geschäftsleute kann man auch an ihrer Sprache erkennen. Selbst wer kein Italienisch spricht, hört den Unterschied zwischen dem geschmeidigen Hoch-Italienisch der Spekulanten und dem harten, rauen Dialekt der Venezianerinnen und Venezianer. Es sind solche Details, die diesen wehmütigen Film so faszinierend machen.

Ein unlösbarer Konflikt

Andrea Segre ist zu sehr Realist, um ein Happy End zu erzählen. Ein Teil der Spannung entsteht dadurch, dass auch das Publikum kaum einen Ausweg sieht. So hart die Fischer arbeiten, sie kommen doch auf keinen grünen Zweig. Trotzdem findet Segre eine pfiffige Wendung am Ende, auf die man sich nur freuen kann, wenn man sie nicht kennt.

Simone Reber, rbbKultur

weitere rezensionen

Die Mittagsfrau © Wild Bunch Germany / Lucky Bird Pictures
Wild Bunch Germany / Lucky Bird Pictures

Drama - "Die Mittagsfrau"

Der Roman "Die Mittagsfrau" der Berliner Schriftstellerin Julia Franck, erschienen im Jahr 2007, entwickelte sich zu einem Bestseller. Nun hat sich Regisseurin Barbara Albert an den Stoff gewagt und die Hauptfigur mit der spannenden Newcomerin Mala Emde besetzt. Schon 2020 sorgte Emdes Darstellung in dem politischen Selbstfindungsdrama "Und morgen die ganze Welt" für eine Oscar-Nominierung.

Bewertung:
Dalíland © SquareOne Entertainment
SquareOne Entertainment

Drama - "Dalíland"

Wir alle kennen das Bild der wie Camembert zerlaufenden Uhren, kennen seinen Schriftzug, seinen dünnen, gezwirbelten Schnurrbart: kennen Salvador Dalí. Der spanische Surrealist zählt zu den bedeutendsten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Der Film "Dalíland" von der in New York lebenden Kanadierin Mary Harron – bekannt durch "American Psycho" - konzentriert sich auf die letzten Schaffensjahre des Künstlers. Er beginnt in New York 1974. Zwischen Punk, Kunst und Drogen suchen viele, die sich verwirklichen wollen, hier ihren Platz.

Bewertung:
Jeanne du Barry © Wild Bunch Germany
Wild Bunch Germany

Historisches Drama - "Jeanne du Barry - Die Favoritin des Königs"

Eine bürgerliche Kurtisane wird zur Favoritin des Königs und setzt sich selbstbewusst über alle Intrigen hinweg: Die Geschichte der Jeanne du Barry ist wie geschaffen für die Leinwand. Die französische Regisseurin Maïwenn hat aus diesem Stoff einen üppigen Kostümfilm in Starbesetzung gemacht – und wirft dabei einen Blick hinter die Kulissen von Versailles.

Bewertung: