rbbKultur - Das Magazin - Josephine Baker – Klischee und Ikone

So etwas hatte die Reichshauptstadt noch nicht gesehen: an Silvester 1925/1926 stand im Nelson Theater am Kürfürstendamm eine Tänzerin aus Paris auf der Bühne, so gut wie nackt, nur mit ein paar Federn bedeckt. Josephine Baker war damals 19 Jahre alt und hatte einen weiten Weg aus den Slums in St. Lois in Missouri hinter sich, wo sie 1906 geboren wurde. Berlin empfing Josephine Baker mit großer Begeisterung und beinahe wäre sie an der Spree geblieben ...

Kunst Aktuell

Jenny Schlenzka, Direktorin Gropius Bau © Gropius Bau | Foto: Muriel Liebmann
Gropius Bau | Foto: Muriel Liebmann

Seit September Direktorin des Gropius Baus - Jenny Schlenzka will Gropius Bau stärker öffnen und Ateliers einrichten

Jenny Schlenzkas Name steht für performative Kunst und transdisziplinäre Experimente. Seit September letzten Jahres leitet die gebürtige Berlinerin das Ausstellungshaus der Berliner Festspiele - den Gropius Bau. Fast 20 Jahre hat Jenny Schlenzka in New York gearbeitet - als Kuratorin am MoMA PS1 und als Direktorin des Performance Spaces New York. Heute stellt sie ihr Programm für den Gropius Bau offiziell vor. Dabei ist eine Yoko Ono-Schau im Frühjahr.

Download (mp3, 17 MB)

Rezensionen

Still der VR-Installation des Selbstporträts von Rembrandt aus der Ausstellung "Kunst als Beute. 10 Geschichten" © Jongsma + O'Neill
Jongsma + O'Neill

Humboldt Forum - "Kunst als Beute. 10 Geschichten"

Der "Fall Gurlitt" und die daran anschließende NS-Raubkunst-Debatte hierzulande machte deutlich: Kunst und Kulturgüter sind wie Zeitkapseln, die auch Unrecht aus der Vergangenheit in die Gegenwart tragen können. Inzwischen erforschen öffentliche Sammlungen die Herkunftsgeschichte ihrer Objekte und restituieren sie im Fall von unrechtmäßigem Erwerb. Das Humboldt Forum in Berlin - lange im Zentrum von Diskussionen um eine Rückgabe der "Benin-Bronzen" - beleuchtet das Thema "Kunst als Beute" anhand von "10 Geschichten" in einer Ausstellung, die aus dem Mauritshuis in Den Haag übernommen wurde.

Download (mp3, 11 MB)
Bewertung:
George Hoyningen-Huene: Josephine Baker, 1929; © George Hoyningen-Huene Estate Archives
George Hoyningen-Huene Estate Archives

Neue Nationalgalerie - "Josephine Baker - Icon in Motion"

Sie war sehr viel mehr als ein Idol im Bananenröckchen: Josephine Baker, die Mitte der 1920er Jahre erstmals auch in Berlin auftrat, war der erste schwarze 'Superstar'. Sie wurde international gefeiert, aber auch angefeindet. Und sie war nicht nur Tänzerin, Sängerin und Schauspielerin, sondern auch Widerstandskämpferin und Bürgerrechtsaktivistin – kurz: Sie setzte Maßstäbe als „Kulturfigur“.

Download (mp3, 7 MB)
Bewertung:
George Grosz: "College Girl", um 1958 © Akademie der Künste, Berlin, Kunstsammlung | Estate of George Grosz, Princeton, N.J. / VG Bild-Kunst, Bonn 2023
Akademie der Künste, Berlin, Kunstsammlung | Estate of George Grosz, Princeton, N.J. / VG Bild-Kunst, Bonn 2023

Das Kleine Grosz Museum - "George Grosz. A Piece of my World in a World without Peace"

George Grosz war einer der bedeutenden Künstler der 1920er Jahre, er hat die Dada-Bewegung mitgegründet und als einer der ersten mit Fotomontage experimentiert. Während des Nationalsozialismus immigrierte der gebürtige Berliner in die USA. Bekannt geworden ist er vor allem mit seinen sozialkritischen Arbeiten, bei denen er von Beginn an auf das Mittel der Satire gesetzt hat. Das Prinzip der Collage spielt in seinem Schaffen eine wesentliche Rolle. Rund 100 seiner Arbeiten sind nun in einer neuen Ausstellung im "Kleinen Grosz Museum“ in Berlin-Schöneberg zu sehen.

Download (mp3, 7 MB)
Bewertung:

Podcasts

Podcast | Banksy - Rebelllion oder Kitsch © rbb
rbb

Banksy – Rebellion oder Kitsch?

Wer ist Banksy? Mit spektakulären Aktionen sorgt der anonyme Street Art Künstler weltweit für Aufmerksamkeit. Seine Schablonen-Graffitis zieren Hauswände und öffentliche Gebäude, Kaffeetassen und T-Shirts und erzielen bei Auktionen Rekordsummen. Banksy ist eine der einflussreichsten Persönlichkeiten der internationalen Kunstszene. Und dennoch ist wenig über ihn bekannt. Viele Mythen ranken sich um seine Identität.

Die neunteilige Podcast-Serie, produziert von rbbKultur, erzählt erstmals detailliert die Geschichte von Banksy – zu hören exklusiv in der ARD Audiothek.