Historische Postkarte "Zur Frauenbewegung" ©Bildpostkarten-Archiv Universität Osnabrück
Bildpostkarten-Archiv Universität Osnabrück

100 Jahre Frauenwahlrecht - Pionierinnen und Erbinnen

Sie hießen Minna Cauer, Hedwig Dohm, Louise Otto-Peters, Clara Zetkin oder Marie Juchacz und sie waren Pionierinnen. Sie sprengten die Ketten ihrer Herkunft und ihrer Erziehung. Schon im 19. Jahrhundert wurden sie Lehrerinnen, Journalistinnen und  Menschenrechtlerinnen. Sie waren Autodidaktinnen, denn Abitur und Universität blieben ihnen verschlossen.

Mit Mut, Intelligenz und Weitblick verbesserten sie das Leben der einen Hälfte der Menschheit, das der Frauen - und machten damit Demokratie erst möglich. Wären sie Männer gewesen, würden ihre Denkmäler heute die deutschen Innenstädte schmücken. 100 Jahre Frauenwahlrecht - wir erinnern an einige wichtige Frauen, die es erkämpft haben.

Reichstag Berlin, alte Postkarte © imago stock&people
imago stock&people

"Die Frau gehört nicht mehr ins Haus, sie gehört in dieses Haus: den Reichstag." (Minna Cauer, 1902)

Die Erbinnen

RSS-Feed
  • Lenelotte von Bothmer am 15.4.1970 mit Hosenanzug im Bundestag © Egon Steiner
    dpa/ Egon Steiner

    Frauen im Bundestag – 1970 

    Skandal um eine Hose

    1970: Hippies feiern Flowerpower in indischen Gewändern, Performerin Valie Export präsentiert ihre Brüste auf dem Karlsplatz in München. Aber im Deutschen Bundestag herrscht ein strenges Kleiderregime: Rockzwang für Frauen. Da tritt eines Tages die SPD-Abgeordnete Lenelotte von Bothmer ans Rednerpult. In einem schicken Hosenanzug. Der Skandal ist da. Andrea Heinze spricht mit Zeitzeugin Inge von Bönninghausen, langjährige WDR-Journalistin.

Links zum Frauenwahlrecht

Café Evas Sünde in Potsdam ©Irene Kirchner
Irene Kirchner

100 Tage Frauenwahllokal in Potsdam - ab November erinnert das Potsdamer Café "Evas Sünde" an den Kampf der Frauen um politische Mitwirkung. Die Gäste können u.a. eine Ausstellung und Lesungen besuchen, Politikerinnen kennenlernen und Suffragetten-Eis essen.

Wer hat denn hier die Hosen an?

  • 1800 - Frankreichs Hosenverbot für Frauen

  • 1851 - Amelie Bloomer entwirft Damenhose

  • 1851 - Angst vor der Damenhose

  • 1909 - Französisches Hosenverbot gelockert ...

  • 1931 - "Marlenehose" erobert die Modewelt

  • 1969 - Eine echte Lady hat keine Hose an

  • 1970 - Frau in Hose mischt Bundestag auf

  • 2005 - Kanzlerin verstößt gegen "Hosengesetz"

  • 2009 - Hosengesetz gilt, Diplomatie ist gefragt

  • 2013 - Erleichterung: Hosenverbot aufgehoben

  • 2018 - Frauenbekleidung bleibt ein Politikum

Haben Sie's gewusst?

Zeichnung "Frauenmarsch" von 1911 und Suffragetten-Demonstration in London 1908 ©picture-alliance, Montage: rbb
picture alliance

Grün, Weiß und Violett - Die Farben der Suffragetten

Das Nobelkaufhaus Harrods in London hielt für die Lady - aber auch für den Gentleman - Accessoires und ein komplettes Outfit in den Farben der Suffragetten bereit.

Die neue Frauenbewegung