Friedliche Revolution und Fall der Mauer - 1989

Die Massenflucht von DDR-Bürgerinnen und -Bürgern über Ungarn, die Montagsdemos in der DDR – und schließlich am 9. November die Aussage von Günther Schabowski, die Grenze sei ab sofort geöffnet.

Geschichte und Geschichten auf rbbKultur.

Die Jahre aus Gold und Eis | rbb Serienstoff © rbb
rbb

rbbKultur Die Jahre aus Gold und Eis

Am Abend des 9. November findet im Palast der Republik die Hochzeit von Frank und Jana statt. In das Fest platzt die Nachricht von der Maueröffnung. Die alte Welt zerbricht, etwas Neues - von dem noch keiner weiß, wie es aussieht - beginnt.

Anhand zweier Ostberliner Familien erzählt das Hörspiel die Geschichte der ersten "wilden" Wendejahre. Den Protagonisten eröffnen sich nie zuvor gekannte Lebenschancen. Und zugleich werden sie mit nie zuvor gekannten Ängsten und Verlusten konfrontiert.

rbb Fernsehen

Gemalter Trabant auf einem Mauerstück, Bild: imago images / Westend61
imago images/Westend 61

Dokumentationen und Reportagen - 30 Jahre Mauerfall

Am 9. November 1989 kündigt Politbüro-Sprecher Günther Schabowski in Ostberlin Reisefreiheit für alle DDR-Bürger mit sofortiger Wirkung an. Noch am selben Abend öffnen sich die Grenzübergänge. Die Mauer ist gefallen und somit auch der sogenannte Eiserne Vorhang.

30 Jahre später erinnert das rbb Fernsehen an diesen Tag, der den Lauf der Welt nachhaltig veränderte.