Verlegung von Stolpersteinen für die Familie Fernbach, Wilhelmshöher Straße; © Serafin Dinges
Bild: Serafin Dinges

Orte der Erinnerung (3/5) - Eine Stolpersteingeschichte

Immer wieder werden neue Stolpersteine in Berlin verlegt. Zum Beispiel vor einem Haus in der Wilhelmshöher Straße 24.

Verlegung von Stolpersteinen für die Familie Fernbach, Wilhelmshöher Straße; © Serafin Dinges
Bild: Serafin Dinges

Sie erinnern an das Schicksal der Familie Fernbach, die alle Opfer der Deportationen in Nazi-Deutschland waren. Günther Demnig hat sie verlegt, wie 75.000 andere in den letzten 25 Jahren in ganz Europa.

Auch die Inhaberin eines Buchladens im Bayrischen Viertel hütet einen Stolperstein wie ihren Augapfel. Er erinnert an den Gründer dieser Buchhandlung: Benedict Lachmann, Anarchist und jüdischer Autor, dem die Nazis das Geschäft wegnahmen und ihn später in das Ghetto Litzmannstadt verschleppten, wo er umkam. Daran will Christiane Fritsch-Weith täglich erinnern, die seit 45 Jahren die Geschäfte am Bayrischen Platz führt.

Von Serafin Dinges

Thema

Orte der Erinnerung; © rbbKultur
rbbKultur

Woche der Brüderlichkeit - Orte der Erinnerung

Wie erinnern wir uns an Deportation, Verfolgung und Rassismus in der Nazizeit? Dieser Frage stellten sich Studenten des Studiengangs Kulturjournalismus an der Universität der Künste in Berlin – und sie fanden eine überzeugende Antwort.

Auschwitz und ich © rbb
rbb

Eine Geschichte des Überlebens - Auschwitz und Ich

Die Webseite "Auschwitz und Ich" nimmt die Bilder des Auschwitz-Überlebenden David Olère zum Ausgangspunkt, um zu fragen: "Was kann jede*r Einzelne tun?" Damit die Opfer in Erinnerung bleiben und sich die Geschichte nicht wiederholt.