Erzähle mir deine Geschichte

  • Erzähle Deine Geschichte – Die DDR in 30 Begriffen © rbbKultur
    rbbKultur

    Die DDR in 30 Begriffen

    Wie hat das Leben in der DDR einen geprägt über die Zeit nach 1990 hinaus? Was sind Erinnerungen? Wir porträtieren zehn Protagonisten, die ihr Leben an den unterschiedlichsten Orten und in den unterschiedlichsten Berufen meisterten. Vom Jugendpfarrer in Prenzlau, über die Intershop-Verkäuferin in Berlin, die Stahlwerkerin in Eisenhüttenstadt, den Binnenfischer in Peitz, die einzige Restaurant-Betreiberin eines "Italieners" in Ostberlin bis hin zu dem Schriftsteller Jakob Hein und dem Künstler Norbert Bisky.

    Wir fragen nach 30 Begriffen, die es nur in der DDR gab – und an die man sich bis heute erinnert.

  • Erzähle Deine Geschichte – Die DDR in 30 Begriffen: Aktivist © rbbKultur
    rbbKultur

    Erzähle Deine Geschichte – Die DDR in 30 Begriffen: Altstoffsammlung © rbbKultur
    rbbKultur

    -

    Erzähle Deine Geschichte – Die DDR in 30 Begriffen: Ausreiseantrag © rbbKultur
    rbbKultur

    -

    Erzähle Deine Geschichte – Die DDR in 30 Begriffen: Bückware © rbbKultur
    rbbKultur

  • Erzähle Deine Geschichte – Die DDR in 30 Begriffen: Centrum © rbbKultur
    rbbKultur

    Erzähle Deine Geschichte – Die DDR in 30 Begriffen: Delikatladen © rbbKultur
    rbbKultur

    Erzähle Deine Geschichte – Die DDR in 30 Begriffen: Eingabe © rbbKultur
    rbbKultur

    Erzähle Deine Geschichte – Die DDR in 30 Begriffen: Frösi © rbbKultur
    rbbKultur

  • Erzähle Deine Geschichte – Die DDR in 30 Begriffen: Gastmahl des Meeers © rbbKultur
    rbbKultur

    Erzähle Deine Geschichte – Die DDR in 30 Begriffen: Goldene Hausnummer © rbbKultur
    rbbKultur

    Erzähle Deine Geschichte – Die DDR in 30 Begriffen: Haushaltstag © rbbKultur
    rbbKultur

    Erzähle Deine Geschichte – Die DDR in 30 Begriffen: Intershop © rbbKultur
    rbbKultur

  • Erzähle Deine Geschichte – Die DDR in 30 Begriffen: Jesuslatschen © rbbKultur
    rbbKultur

    Erzähle Deine Geschichte – Die DDR in 30 Begriffen: Jugendmode © rbbKultur
    rbbKultur

    Erzähle Deine Geschichte – Die DDR in 30 Begriffen: Klassenfeind © rbbKultur
    rbbKultur

    Erzähle Deine Geschichte – Die DDR in 30 Begriffen: Kombinat © rbbKultur
    rbbKultur

  • Erzähle Deine Geschichte – Die DDR in 30 Begriffen: Lager für Arbeit & Erholung© rbbKultur
    rbbKultur

    Erzähle Deine Geschichte – Die DDR in 30 Begriffen: LPG © rbbKultur
    rbbKultur

    Erzähle Deine Geschichte – Die DDR in 30 Begriffen: Mitropa © rbbKultur
    rbbKultur

    Erzähle Deine Geschichte – Die DDR in 30 Begriffen: Nicki © rbbKultur
    rbbKultur

  • Erzähle Deine Geschichte – Die DDR in 30 Begriffen: Oder-Neiße-Friedensgrenze © rbbKultur
    rbbKultur

    Erzähle Deine Geschichte – Die DDR in 30 Begriffen: Reisekader © rbbKultur
    rbbKultur

    Erzähle Deine Geschichte – Die DDR in 30 Begriffen: Patenbrigade © rbbKultur
    rbbKultur

    Erzähle Deine Geschichte – Die DDR in 30 Begriffen: Pioniernachmittag © rbbKultur
    rbbKultur

  • Erzähle Deine Geschichte – Die DDR in 30 Begriffen: Soljanka © rbbKultur
    rbbKultur

    Erzähle Deine Geschichte – Die DDR in 30 Begriffen: Timurhilfe © rbbKultur
    rbbKultur

    Erzähle Deine Geschichte – Die DDR in 30 Begriffen: Urst © rbbKultur
    rbbKultur

    Erzähle Deine Geschichte – Die DDR in 30 Begriffen: Vitamin B © rbbKultur
    rbbKultur

    Erzähle Deine Geschichte – Die DDR in 30 Begriffen: Weltniveau © rbbKultur
    rbbKultur

    Erzähle Deine Geschichte – Die DDR in 30 Begriffen: Zettelfalten © rbbKultur
    rbbKultur

  • -

    Entlang von 30 Begriffen, die es nur in der DDR gab, erzählen zehn Protagonistinnen und Protagonisten von ihrer Erinnerung an die damalige Zeit und ihr Leben in der DDR.

    rbbKultur - das Magazin | 30 Jahre Deutsche Einheit - Erzähle deine Geschichte - Die DDR in 30 Begriffen

    In der Dokumentation "Erzähle Deine Geschichte – Die DDR in 30 Begriffen" wird der Bogen von der Zeit in der DDR bis in die Gegenwart gespannt. Wie hat das Leben in der DDR einen geprägt über die Zeit nach 1990 hinaus? Was sind Erinnerungen? Wie kann man davon erzählen? Wir porträtieren zehn Protagonisten, die ihr Leben an den unterschiedlichsten Orten und in den unterschiedlichsten Berufen meisterten.

Podcast

Die Jahre aus Gold und Eis | rbb Serienstoff © rbb
rbb

rbbKultur Die Jahre aus Gold und Eis

Am Abend des 9. November findet im Palast der Republik die Hochzeit von Frank und Jana statt. In das Fest platzt die Nachricht von der Maueröffnung. Die alte Welt zerbricht, etwas Neues - von dem noch keiner weiß, wie es aussieht - beginnt.

Anhand zweier Ostberliner Familien erzählt das Hörspiel von tom Peuckert die Geschichte der ersten "wilden" Wendejahre.

Projekt

Berlin, 'Mauerspechte' /Foto um 1990 (Quelle: Lothar Peter)
Lothar Peter

30 Jahre Deutsche Einheit - Erzähle Deine Geschichte

"Erzähle Deine Geschichte" ist das rbb Projekt zum 30. Jubiläum des "Wendejahres". Wir suchen die Geschichten der Menschen in unserer Region. Wir wollen nicht nur auf 89-90 zurückblicken, wir wollen die Erinnerungen an die vergangenen dreißig Jahre aufwecken und zur Reflektion einladen - vom Mauerfall bis heute. Wir berichten nicht über Geschichte, wir lassen sie durch Erlebnisse und Perspektiven von Menschen aus unserer Region lebendig werden.