Bildergalerie

Sehen

Video

Kunst im Bau – Video; Bild: rbbKultur
rbb
2 min

Ausstellung zu 90 Jahren Haus des Rundfunks - Kunst im Bau - Eröffnungswochenende

Mit ganz viel "Kunst im Bau" in Form von Installationen, Konzerten, Performances und Führungen hat rbbKultur vom 10. bis zum 12. September ein buntes Festival zu 90 Jahren Haus des Rundfunks gefeiert. Wie beeindruckend das Eröffnungswochenende war, sehen Sie im Video.

90 Jahre Haus des Rundfunks

Kunst im Bau: Tina Bremer und Lothar Eckhardt – Aus_STRAHLEN © Thomas Ernst
Thomas Ernst

10. - 12. September 2021 - Festival "Kunst im Bau" im Haus des Rundfunks

Mit Kunst-Installationen, Konzerten, Performances und Führungen feiern wir vom 10. bis 12. September 90 Jahre Haus des Rundfunks. Alle, die ein Zeitfenster gebucht haben, können live dabei sein - andere laden wir herzlich zu unseren Video-Livestreams ein, und rbbKultur berichtet auch im Radio umfassend vom "Kunst im Bau"-Festival. Erfahren Sie hier mehr über die beteiligten Künstler:innen und unser historisches Funkhaus. Die Führungen sind inzwischen leider ausgebucht - wir danken Ihnen für Ihr großes Interesse!

Künstler:innen

Musik und Performance

Limited Blindness | v.l.n.r.: Dirk Lüdemann, Ina Jaich, Thomas Gerber, Caroline du Bled, Marc Weiser, Heiko Michels © Urban Ruths | Anke Peters | Carlos Vin Lopes | Matthias Richter
Urban Ruths | Anke Peters | Carlos Vin Lopes | Matthias Richter

Haus des Rundfunks - Limited Blindness

Funken der Liebe – Live-Hörspiel-Performance auf Grundlage des Hörspiels "SOS…rao rao…Foyn" von Friedrich Wolf von 1929

Podcast

Das Haus des Rundfunks © Soeren Stache/dpa
Soeren Stache/dpa

rbbKultur Das Haus des Rundfunks

Eine Geschichte in fünf Kapiteln.

Als im Mai 1929 in der Berliner Masurenallee der Grundstein für ein neues Funkhaus gelegt wurde, hofften viele Bürger der Stadt, dass durch den Rundfunk ein weltweites Kommunikationsnetz geschaffen wird, das endlich Frieden bringt. Doch mit den Nazis kam die Gleichschaltung des neuen Mediums und die Vertreibung der "Weimarer Demokraten". Nach dem Krieg hat die russische Besatzungsmacht das Sagen, später übernimmt der SFB, bis mit dem Fall der Mauer und der Wiedervereinigung ein neues Kapitel Rundfunkgeschichte beginnt. Anhand von faszinierendem Archivmaterial und Interviews mit zahlreichen Zeitzeug*innen erstellt Wolfgang Bauernfeind eine bewegende Chronik des Funkhauses an der Berliner Masurenallee.

Vor 90 Jahren: Einweihung Haus des Rundfunks am 22. Januar 1931.

Geschichte

Wolfgang Bauernfeind im Paternoster im Haus des Rundfunks © rbb
rbb
2 min

Zur Geschichte - 90 Jahre Haus des Rundfunks

90 Jahre Geschichte im Schnelldurchlauf - von der Grundsteinlegung 1929 für das Haus des Rundfunks in der Masurenallee bis heute. Ein Gespräch dazu mit Wolfgang Bauernfeind, der eine fünfteilige Serie über das Gebäude produziert hat.