Blick in den Lichthof (Bild: rbb/Hanna Lippmann)
Bild: rbb Presse & Information

Ab 10. September 2021 - Kunst im Bau - 90 Jahre Haus des Rundfunks

Eine Architektur-Ikone feiert Geburtstag – rbbKultur verwandelt das älteste Funkhaus Europas in einen Ort der Künste. Wir laden vom 10. bis 12. September ein zum großen "Kunst im Bau"-Festival und anschließend bis Mitte Dezember zu Führungen durch Ausstellung und Veranstaltungen im Haus des Rundfunks.

Der massive Ziegelbau in Form eines gleichschenkligen Dreiecks von Hans Poelzig ist ein architektonisches Meisterwerk der Neuen Sachlichkeit. Zugleich ist das Haus ein Ort der Geschichten und Geschichte: Weimarer Republik und Nationalsozialismus, Nachkriegswirren und Kalter Krieg, Teilung und Wiedervereinigung – das Bauwerk zeugt von neun bewegten Jahrzehnten. Seit jeher ist das Funkhaus auch ein Ort der Kunst und Kultur. Regelmäßig finden hier Konzerte, Lesungen, Hörspielproduktionen und Ausstellungen statt.

Das Haus des Rundfunks in der Berliner Masurenallee: Seit 90 Jahren ist es auf Sendung. (Bild: rbb/Gundula Krause)
Bild: rbb/Gundula Krause

Der 90. Geburtstag war Anlass für rbbKultur, Künstlerinnen und Künstler aus der Region einzuladen, sich mit Architektur und Geschichte dieses besonderen Ortes auseinanderzusetzen. Aus mehr als 300 Einreichungen hat eine Jury 27 Kulturschaffende und Ensembles ausgewählt. Mit dabei sind unter anderem das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, der Rundfunkchor Berlin, der Landesjugendchor Brandenburg, das Solistenensemble Kaleidoskop, das Staatsballett Berlin, die zeitgenössische Tanzcompagnie cie.toula limnaios und die Kunsthalle Below.

Von der Fadenskulptur im Lichthof über eine Komposition fürs Treppenhaus, Performances zur sowjetischen Wachkommando-Zeit, Fotografien, Filmen, Licht/Sound-Installationen, Zeichnungen, Skulpturen oder dem Paternoster als Raum für Objektkunst bis hin zu den kleinen und großen Geschichten, die dieses Haus so besonders machen – live im Haus des Rundfunks, im rbbKultur Radio und auf rbbkultur.de können Kunstinteressierte und Architekturbegeisterte das Haus des Rundfunks auf einzigartige Weise neu erleben. rbbKultur lädt Sie herzlich ein.

Mehr

Kunst im Bau: Julia Ziegler – "Die Laternen der Marlene"; © Thomas Ernst
Thomas Ernst

90 Jahre Haus des Rundfunks - Finissage von "Kunst im Bau"

90 Jahre Haus den Rundfunks - zu unserem Festival "Kunst im Bau" kamen im September 2021 mehr als tausend Besucher:innen. Mitglieder des Staatsballetts und der Rundfunkchor traten im Lichthof auf. Mehrere hundert Interssierte nahmen an den wöchentlichen Führungen und der Finissage am 11. Dezember teil. Hier können Sie sich in einer Bildergalerie, Audios und Videos einen Eindruck von den "Kunst im Bau"-Installationen, den beteiligten Künsterinnen und Künstlern, den Aufführungen und Konzerten machen.

Das Haus des Rundfunks © Soeren Stache/dpa
Soeren Stache/dpa

Vor 90 Jahren: Einweihung Haus des Rundfunks - Das Haus des Rundfunks

Als im Mai 1929 in der Berliner Masurenallee der Grundstein für ein neues Funkhaus gelegt wurde, hofften viele Bürger der Stadt, dass durch den Rundfunk ein weltweites Kommunikationsnetz geschaffen wird, das endlich Frieden bringt. Doch mit den Nazis kam die Gleichschaltung des neuen Mediums und die Vertreibung der "Weimarer Demokraten". Nach dem Krieg hat die russische Besatzungsmacht das Sagen, später übernimmt der SFB, bis mit dem Fall der Mauer und der Wiedervereinigung ein neues Kapitel Rundfunkgeschichte beginnt. Anhand von faszinierendem Archivmaterial und Interviews mit zahlreichen Zeitzeug*innen erstellt Wolfgang Bauernfeind eine bewegende Chronik des Funkhauses an der Berliner Masurenallee.