
Haus des Rundfunks - Limited Blindness
Funken der Liebe – Live-Hörspiel-Performance auf Grundlage des Hörspiels "SOS…rao rao…Foyn" von Friedrich Wolf von 1929
Im Jahr der Grundsteinlegung des Haus des Rundfunks 1929 wird das Hörspiel "SOS…roa roa…Foyn" über einen Luftschiffabsturz und die dramatische internationale Rettungsaktion gesendet. Das allererste erhaltene deutsche Hörspiel überhaupt machte die Erfindung von Funk und Radio und dessen völkerverständigende Kräfte selbst zum Thema. Die Live-Performance "Funken der Liebe" sucht diese Vision mit dem Blick von heute, aus einer Gesellschaft inflationärer Mediennutzung heraus, neu zu entdecken. Die Performer werfen sich in Gesten und Pathosformen, suchen das Feedback zwischen Körper und Technik, erzeugen mit historische Klangkörpern und modernen Soundgeneratoren Resonanz zwischen Gestern und Jetzt.
Von Limited Blindness | Idee und Regie: Heiko Michels
Mit Thomas Gerber, Ina Jaich, Marc Weiser, Caroline du Bled, Dirk Lüdemann, Heiko Michels
Limited Blindness
Limited Blindness realisiert seit 2002 Theater- und Performancearbeiten, die durch Verschiebung von Wahrnehmungssettings Historie so ins Blickfeld rücken, dass sich heutige Routinen und Selbstverständlichkeiten in Frage stellen. Beim RBB dabei sind Mitgründer Heiko Michels (Regisseur – spielt auch im Stück dessen Regisseur), Caroline du Bled (Moderatorin bei Arte, Chansonsängerin), Thomas Gerber (ex Deutsches Theater, Hörspielproduzent, DJ), Ina Jaich (Schauspielerin, z.B. Nationaltheater Gent), Dirk Lüdemann (Schauspieler, z.B. Großstadtrevier), Marc Weiser (Soundkünstler, ex Rechenzentrum).
www.limited-blindness.eu