
Haus des Rundfunks - RSB Education
Den Großen Sendesaal mit Musik erfüllen

Die Musikvermittlung ist ein wichtiger und vielseitiger Baustein der Orchesterarbeit des Rundfunksinfonie-Orchesters Berlin. Dazu gehören neben Familienkonzerten und Schulkonzerten auch Probenbesuche und Workshops an Schulen. Währen der Corona-Pandemie hat das Rundfunksinfonie-Orchester Berlin Online-Klassenzimmerkonzerte und digitale Couchkonzerte angeboten.
Im Rahmen von Kunst im Bau haben die Besucher:innen die Möglichkeit, gemeinsam mit RSB-Orchestermitgliedern zu erleben, wie es ist, den Großen Sendesaal mit Musik zu erfüllen. Dies findet innerhalb der 2-stündigen Parcours, die am Samstag 11.09.2021 um 10:00, um 12:00 und um 14:00 im Haus des Rundfunks starten werden, statt.
Kunst im Bau: RSB Education Project
Rundfunksinfonie-Orchester Berlin
Das Rundfunksinfonie-Orchester gehört zu den Rundfunkorchestern der ersten Stunde und wurde 1925 als "Berliner Funk-Orchester" gegründet. Mit diesem Orchester vollzog Igor Strawinsky am 23. Oktober 1931 die Uraufführung seines Violinkonzertes.
Nach 1945 gehörte das Orchester dem Orchester des Staatlichen Rundfunkkomitee der DDR an. Nach der Wiedervereinigung wurden 1994 die vier Berliner Rundfunk-Klangkörper RIAS Kammerchor, Rundfunkchor Berlin, Rundfunksinfonie-Orchester und Deutsches Symphonie-Orchester Berlin in der Rundfunk-Orchester und -Chöre gGmbH zusammengefasst.
In seiner fast 100-jährigen Geschichte standen viele berühmte Dirigenten und Komponisten am Pult des Rundfunksinfonie-Orchesters Berlin, darunter Paul Hindemith, Sergei Prokofjew, Richard Strauss, Arnold Schönberg, Krzysztof Penderecki, Matthias Pintscher und viele andere. Bis heute ist das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin dem Haus des Rundfunks auch durch seine regelmäßigen Proben im Großen Sendesaal eng verbunden.
www.rsb-online.de/rsb-explosiv