rbbKultur Spezial - "Blutgeschichten" - Thementag zur Menstruation

Wir nehmen die erfolgreiche Ausstellung "Läuft" im Museum Europäischer Kulturen zum Anlass und schauen genauer hin. Wie gehen Sängerinnen und Tänzerinnen mit ihrer Periode um? Wie wird sie in Film und Literatur behandelt? Was muss sich gesellschaftlich ändern? Wo gibt es noch Forschungslücken in der Medizin? Wir sprechen unter anderen mit der Aktivistin Franka Frei und der Gynäkologin und "Gyncast"-Autorin Mandy Mangler. Und wir schalten live in die Ausstellung ins Museum Europäischer Kulturen.

Ausstellung

Menstruationsprodukte aus mehreren Jahrzehnten © Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Christian Krug
Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Christian Krug

Kultur - "Läuft!": Sonder-Ausstellung zur Menstruation

"Schluss mit der Periodenscham!" fordern immer mehr Frauen, denn die Menstruation betrifft zwar die Hälfte der Gesellschaft, ist aber nach wie vor ein Tabu. Die Sonderausstellung "Läuft!" im Museum Europäischer Kulturen in Berlin-Dahlem möchte das ändern. Sie läuft noch bis Herbst 2024. Besonders beeindruckend und verwunderlich finden die meisten Besucher*innen dort die Ausstellung historischer Periodenunterwäsche.

Bildergalerie

Podcast

Podcast | Die Alltagsfeministinnen; © rbb
rbb

Der Podcast für mehr Gleichberechtigung - Die Alltagsfeministinnen

Ihr wollt gleichberechtigt leben – in Partnerschaft, Job und Familie - aber irgendwie kommt immer was dazwischen? Die Alltagsfeministinnen zeigen euch, wie ihr eure Ideale lebt. Sonja Koppitz ist Journalistin, Johanna Fröhlich Zapata ist Coach für Alltagsfeminismus. Jede Woche sprechen die beiden über alltägliche Situationen, die wie Kleinkram wirken, aber in Wirklichkeit viel Zündstoff bieten.