Rouladen mit Wirsing © imago-images.de
imago-images.de
Bild: imago-images.de

Köstlich Gefülltes zu Weihnachten - Involtini und Rouladen

Welches Festessen passt zu einem Tag, den die meisten von uns mit dem Auspacken von Geschenken verbringen? Involtini oder Rouladen sind das kulinarische Pendant zu den Weihnachtsgaben. Als Hülle dienen hervorragend Wirsingblätter, die mehr Halt, Farbe und Geschmack als andere Kohlsorten anbieten. Involtini und Rouladen sorgen außerdem für angenehme Überraschungen, lassen sich zeitig zubereiten und lenken Gastgeber:innen von Besuch und Heiligabend-Ritualen nicht ab.

Rouladen sind ein universelles Gericht - in allen Küchen der Welt, in allen Epochen: An der reichen Tafel des europäischen Adels wickelte man mit Fleisch kostbare Füllungen wie Gänseleber mit Trüffelherz. Auch die sogenannten Frühlingsrollen waren ursprünglich edle Häppchen, mit denen am chinesischen Hof das Frühjahr begrüßt wurde. In der armen Küche Europas waren es meist Kohlblätter, die in ihrem Inneren eine Mischung aus Semmelbrot, Käse und Speck hüteten: Ein klassisches Rezept, um Reste zu verwerten. Selbst wenn es ein Festtagsgericht werden soll, muss Fleisch nicht unbedingt Zutat sein.

Vielfältige Füllungen für jeden Geschmack

Ohne großen Aufwand kann man verschiedene Sorten zubereiten, um den Gästen mehr Auswahl oder Vielfalt anzubieten. Salsiccia oder Hackfleisch, vermischt mit eingeweichtem und gewürztem Semmelbrot können mit gebratenen Pilzen ersetzt werden, dazu Thymian, Rosmarin und Knoblauch. Statt Brot eignet sich auch Kartoffelbrei für die Füllung - mit gebratenem Kabeljau, Lachs oder geräucherter Forelle, gut vermischt und mit Knoblauch, Petersilie und Gewürzen nach Geschmack gewürzt.

Vegetarisch ist auch die Variante mit Kartoffelbrei und Pilzen oder mit gebratenem und gehacktem Radicchio Trevigiano (dem Länglichen), dazu schmelzenden Käse. Statt Kartoffeln eignen sich für die Füllung auch Ricotta und Spinat oder auch Linsen, Reis, Bulgur oder Couscous, entsprechend gewürzt und mit Rosinen, Pistazien, Mandeln oder Walnüssen veredelt.

Auch bei Involtini lässt sich das scherzhafte Ritual vollziehen, das in Bologna bei Tortellini immer wieder veranstaltet wird: Nur ein Teigtäschen enthält ein Pfefferkorn! Wer es erwischt, muss den Abwasch machen.

Buone feste!

Elisabetta Gaddoni, rbbKultur

Weitere Rezensionen

Irischer Boxty © imago images/ agefotostock
imago images/ agefotostock

ARD-Kinderradionacht - Kartoffelheld:innen

Kartoffeln lassen sich vielfältig zubereiten, ob als Pommes, Püree oder Salat. Frischgemachte Kartoffelpuffer sind sehr beliebt, ihre Zubereitung aber nicht: blutige Fingerkuppen beim Reiben der Knollen möchte niemand bekommen. Eine Alternative sind Boxty, die köstlichen Kartoffelpuffer aus Irland, die zum Teil mit vorgegarten Kartoffeln gemacht werden. Zum Trinken gibt es blaues Wasser und Ayran in pink.

Pink Room © Thomas Platt
Thomas Platt

Feine Fusion-Küche am Gendarmenmarkt - "Pink Room Berlin"

Es ist eine Fusion, die erst einmal verwirrt: die Vereinigung der japanischen mit der levantinischen Küche in einem Menü. Der Berliner Sternekoch Gal Ben Moshe (Restaurant "Prism") hat unlängst in einer luxuriösen Club Lounge am Gendarmenmarkt ein epochemachendes Experiment gestartet, das zwei Traditionen vereint, die einander auszuschließen scheinen. "Pink Room Berlin" heißt das Restaurant.

Bewertung:
Picarones © Zoonar.com / Ildi Papp
Zoonar.com / Ildi Papp

Street Food mit langer Tradition - Picarones - peruanische Kürbis-Donuts

Schon mal von Picarones gehört? So heißen in Peru Gebäckringe aus Kürbis- und Süßkartoffel-Hefeteig, die frittiert und mit süßem Sirup beträufelt werden. Kioske und kleine Läden, die dieses beliebte Street Food anbieten, gehören in Lima und anderen Städten des Landes zum Straßenbild. So wie andere Spezialitäten der inzwischen weltweit beliebten peruanischen Küche sind Picarones durch die Fusion spanischer kolonialer Einflüsse und der traditionellen Inka-Küche entstanden, wobei die Kreativität westafrikanischer Sklaven, die in der Küche arbeiteten und täglich Reste verwerten mussten, eine große Rolle mitgespielt hat.