Manifesto Market © André Baschlakow
André Baschlakow
Bild: André Baschlakow

Essen und verweilen am Potsdamer Platz - "Manifesto Market"

Ein neuer Food Hub – laut der Betreiber der größte Europas - lädt zum Essen und Verweilen ein. In den ehemaligen "Potsdamer Platz Arkaden" bieten 22 Stände und vier Bars Street Food-Spezialitäten aus aller Welt an: von Hummus bis Empanadas, von Sushi bis Ramen - meist kleine Portionen zu teuren Preisen. Die zwei Etagen bieten allerdings genug Platz, um sich im geräumigen und komfortablen Ambiente aufzuhalten - ohne eindringlichen Essensgeruch und sogar ohne Konsumzwang.

Manifesto Market © Max Power
Bild: Max Power

Eine solche Location mit schneller Gastronomie und in unmittelbarer Nähe zu Kinos, Theatern und Hotels hatte am Potsdamer Platz bislang gefehlt: Nachdem der Start monatelang verschoben wurde, war die Eröffnung des "Manifesto" kurz vor dem Start der Berlinale überfällig - selbst wenn einige der Stände noch nicht besetzt sind und sich das Umfeld des ehemaligen Shopping-Centers "Potsdamer Platz Arkaden", jetzt "Playce" benannt, noch in der Umwandlung befindet.

Gerade eröffnet, aber noch "im Werden"

Die umfassenden Bauarbeiten werden noch lange nicht abgeschlossen sein - das heißt, mit dieser Berlin-typischen Eigenschaft, immer "im Werden" zu sein, die bereits der Kunstkritiker Karl Scheffler 1910 vermerkte, müssen die "Manifesto"-Betreiber zurechtkommen.

Der Initiator, ein amerikanischer Architekt, hat bereits in Prag einen ähnlichen Food Hub eröffnet. Der Standort am Potsdamer Platz soll mit der Zeit auch zur Event-Location mit Musikveranstaltungen und Kunstaktionen werden. Zunächst wirkt der Ort eher entspannend und nicht allzu laut - eher so, wie man sich einen modern und freundlich gestalteten Aufenthaltsbereich im Flughafen vorstellt: mit vielen Sitzmöglichkeiten, Treppen mit Sitzkissen und einem Holzspielbereich für Kinder.

Hohe Preise für winzige Portionen

Aufwändige Lüftungsanlagen an der Decke sorgen dafür, dass es kaum nach Essen riecht, wobei sich die etwas duftintensivere asiatische Küche in der oberen Etage befindet, also nicht unten, wo der Dampf dann nach oben ziehen würde. Das Essen ist ohnehin als Fast Food konzipiert, wenn auch der besseren Art: Nach der Bestellung dauert es nicht länger als drei bis vier Minuten, man kann das Essen mitnehmen und sitzen, wo man will. Bezahlt wird nur mit Karte und das "Manifesto"-Personal räumt schnell das leere Geschirr von den Tischen.

Service und Ambiente haben verständlicherweise ihren Preis, auch für die Betreiber der Stände. So erklären sich die Preise (4,00 Euro für einen Cappuccino), die noch höher als im Berlin-Mitte-Durchschnitt liegen. Allerdings wäre zu erwarten, dass die Portionen nicht so winzig bemessen werden, wie zum Beispiel beim syrischen "Malakeh", das seine durchaus köstlichen Spezialitäten in beinahe homöopathischer Größe serviert.

Manifesto Market © Max Power
Bild: Max Power

Ein vielfältiges Angebot an Street Food-Spezialitäten

Empanadas und weitere argentinische Tapas, mexikanische Tacos, koreanisches Fried Chicken, Ramen, asiatische Bowls, Sushi und koreanisches "shaved" Eis, unpasteurisiertes Pilsner Urquell aus großen kupfernen Biertanks: das Angebot ist so zusammengestellt, dass es kaum Doppelungen gibt, wobei einige Stände noch zu besetzen sind: Die indische Küche wird bald auch vertreten sein.

In den nächsten Monaten wird man sehen, wie sich im Alltag Qualität und Preis einpegeln, und ob es das "Manifesto" schafft, sich bei Einheimischen und Touristen als Treffpunkt zu etablieren - trotz der störenden Baustellen und in Konkurrenz zur benachbarten populären und sehr lauten "Mall of Berlin".

Elisabetta Gaddoni, rbbKultur

Weitere Rezensionen

Boxty – hausgemachte irische Kartoffel-Pfannkuchen; © CSP/imago-images.de
CSP/imago-images.de

Mehr als Whisky und Guinness - Irisch essen am St. Patrick's Day

Der irische Nationalfeiertag steht - in Irland wie in der Diaspora - für ausgelassene Stimmung, launige Musik und vor allem für gebührende Mengen an Bier und Whisky. Die irische Küche steht dabei meist nicht im Vordergrund. Zu Unrecht: Viele Spezialitäten von der grünen Insel sind als bloße Begleitung für Trinkgelage viel zu schade. Traditionelle Zutaten der Bauernküche, wie Kartoffel, Käse, Fleisch, Algen und Muscheln, liefern heute die Grundlage für eine moderne, hochwertige regionale Küche.

Croissants auf Backpapier; © Colourbox
Colourbox

Geschmackssache - Morgengruß Croissant

Ob genüsslich im Bett, am winterlichen, verschneiten Feiertag oder frühmogens im Lieblingscafé: Croissants eröffnen bei vielen von uns den Tag, als kleines aber unverzichtbares Ritual und von einer Tasse duftenden Kaffees begleitet. Woher kommt genau die Tradition des halbmondförmigen Gebäck mit dem französisch klingenden Namen? Und was unterschiedet das Croissant von der Brioche oder vom italienischen Cornetto? Diesen Fragen geht Elisabetta Gaddoni, rbbKultur-Fachfrau für gutes Essen, nach.

Download (mp3, 9 MB)