Restaurant "Victor & Victoria" © Thomas Platt
Thomas Platt
Bild: Thomas Platt

Fine Dining am Gendarmenmarkt - Restaurant "Victor & Victoria"

Bewertung:

Man kann diese neue Restaurantgründung als Plädoyer für die Verfeinerung verstehen und das Menü als Kompendium dessen, was die neuzeitliche Haute Cuisine so anziehend macht und ihr einen tiefen Sinn verleiht. Jede einzelne Speise im "Victor & Victoria" wirkt wie die Aufforderung, Aromen, Texturen und Temperaturen angelegentlicher als sonst nachzuspüren, ihren wechselseitigen Beziehungen auf die Spur zu kommen und im Hochgefühl etwas zu sehen, das über den Tag hinausreicht.

Restaurant "Victor & Victoria" © Thomas Platt
Bild: Thomas Platt

Das wie eine Flughafen-Lounge der ersten Klasse ausgestattete Interieur im "Victor & Victoria" und ein livrierter Service fördern eine mit Wohlbehagen verflochtene Konzentration.

Bereits mit den Amuse gueule-Miniaturen – filigran gearbeitet Tellerchen mit Teigröllchen, Tartar, Sardelle, Umami-Baiser, Dashi-Fond, marinierte Pilze, Pilzcreme, Auster, Lachs, Forellenkaviar, Limonenemulsion, geräucherter Stör, Kartoffelcroutons sowie Popcorn – sendet Küchenchef Stephan Krogmann starke energetische Signale.

Genussüberschreitung

Mit perfekt austarierten Gängen wie Limfjord-Makrele mit Bergamotte, weißem Rettich, Daikon-Kresse und Dashi oder der überragende Black Cod in Pastis-Sud mit Muschelragout, Selleriepuree, Fenchelhobel und Estragon Beurre blanc wird die Grenze dessen überschritten, was gemeinhin unter dem Begriff Genuss verstanden wird. Dies gilt umso mehr, als Patissier Giuliano Dellamaria mit seiner Moro-Blutorange samt Sauerteig-Chip vom Domberger Brot, Karamellrahm, Sucrine-Füllung und Süßholzsirup die einlullende Monotonie des Zuckers mit Chuzpe aufbricht.

Substanz

Bei dieser von enormem Vorstellungsvermögen, extremer Handwerklichkeit, großer physischer Hingabe und exzellenten Ausgangsstoffen geprägten Küche handelt es sich keineswegs um eine Marotte reicher Leute oder gar kulinarische Dekadenz. Dahinter steht Substanz. Gerade weil Krogmann und sein Team auf einem Gebiet operieren, das mit normalem Haushaltsessen keine Schnittmenge besitzt, versetzt sie den Speisenden in die Lage, die Erkenntnisform des Gaumens intensiv zu erleben.

Restaurant "Victor & Victoria" © Thomas Platt
Bild: Thomas Platt

Eine rigoros französisch orientierte Küche

Trotz der Namensgebung ist am Gendarmenmarkt keine Verwechslungskomödie zu erleben. Allerdings geht von dieser rigoros an der französischen Klassik des 20. Jahrhunderts orientierten Küche – nicht anders als bei großer Kunst – der Impuls aus, sich der Welt mit allen verfügbaren Antennen zu versichern. Ein mutiger Schritt angesichts des zeitgenössischen Trends, der mit beflissener Wortwörtlichkeit die mitunter armseligen Feldfrüchte der Region abzubilden sucht.

Thomas Platt, rbbKultur

Weitere Rezensionen

Seitan – gegrilltes Seitan-Steak mit Gemüse; © dpa/Karl Allgäuer
dpa/Karl Allgäuer

Auf die Würze kommt es an - Uralt, aber voll im Trend: Seitan

Für einige mag Seitan die neueste vegane Erfindung sein. Dabei hat das Fleischimitat aus Weizeneiweiß eine sehr lange Geschichte, die auf die chinesische buddhistische Klosterküche zurückgeht. Heute ist Seitan Grundlage von Fertiggerichten voller Aromen und Zusatzstoffe. Hausgemacht und nach eigenem Gusto abgeschmeckt ist er aber unschlagbar günstig und kann mit seiner bissfesten Textur durchaus Fleisch ersetzen – zumindest in Gerichten, in denen dieses nicht die Hauptrolle spielt: auf Salaten, in Gemüsepfannen, Suppen oder Füllungen.

Ripieno © Thomas Platt
Thomas Platt

Mediterrane Küche in Kreuzberg - Bistro & Kaffee "Ripieno"

Ein winziges Gelass in der Monumentenstraße in Berlin-Kreuzberg gehört zu den wenigen Ristorantes in Berlin, denen noch echte Überraschungen gelingen – ein Kunststück innerhalb eines kulinarischen Kanons, der längst zum Alltag der Deutschen gehört.

Bewertung:
Mairübchen-Carpaccio © Elisabetta Gaddoni
Elisabetta Gaddoni

Mairübe, Maischolle und Maibowle - Wonnemonat Mai in der Küche

Der Monat Mai ist nicht besonders reich an regionalen Spezialitäten - vor allem dann, wenn das Frühlingswetter länger auf sich warten lässt. Die Stellung halten immerhin die kleine Mairübe, deren milde Schärfe beinah zu allem passt, die Maischolle, der fettfreie Plattfisch, der eigentlich ab Juli besser schmeckt, und die meist zu süße Maibowle, die nach eigenem Geschmack abgewandelt werden kann.