Picarones © Zoonar.com / Ildi Papp
Bild: Zoonar.com / Ildi Papp

Street Food mit langer Tradition - Picarones - peruanische Kürbis-Donuts

Schon mal von Picarones gehört? So heißen in Peru Gebäckringe aus Kürbis- und Süßkartoffel-Hefeteig, die frittiert und mit süßem Sirup beträufelt werden. Kioske und kleine Läden, die dieses beliebte Street Food anbieten, gehören in Lima und anderen Städten des Landes zum Straßenbild. So wie andere Spezialitäten der inzwischen weltweit beliebten peruanischen Küche sind Picarones durch die Fusion spanischer kolonialer Einflüsse und der traditionellen Inka-Küche entstanden, wobei die Kreativität westafrikanischer Sklaven, die in der Küche arbeiteten und täglich Reste verwerten mussten, eine große Rolle mitgespielt hat.

Buñuelos, frittierte Teigbällchen, haben die Spanier vor Jahrhunderten in ihre Kolonien während ihrer Herrschaft in Südamerika eingeführt. Sie führten allerdings auch Millionen afrikanischer Sklaven aus Westafrika ein, die die Arbeitskraft der dezimierten einheimischen Bevölkerung ersetzen sollten. Sklaven, die in den Küchen arbeiteten, passten das ursprüngliche Buñuelos-Rezept an, indem sie Süßkartoffel- und Kürbis in den Teig einarbeiteten: Beide Produkte gehörten zur einheimischen Inka-Kultur und waren reichlich vorhanden. Womöglich waren ähnliche Gerichte bereits in der Inka-Küche bekannt.

Später übernahmen Klosternonnen das Rezept und machten das Gebäck zusätzlich bekannt. Peru ist im 19. Jahrhundert nach über 300 Jahren unabhängig geworden, aber die Picarones sind zu einem festen Bestandteil der peruanischen Küche geworden - mit Rezepturen, die sich von Familie zu Familie und von Dorf zu Dorf unterscheiden.

Picarones © imago-images.de

Street Food für viele Anlässe

Die Grundlage für Picarones bieten gegarte Süßkartoffeln und Kürbis, püriert, mit Zucker, Anis und Gewürznelken abgeschmeckt und mit Mehl, Stärke, Hefe und Salz vermengt. Aus dem orangenen Teig formen Straßenköchinnen und -köche Ringe und frittieren sie in heißem Öl. Die fertigen Picarones werden dann mit einer Art Zuckerrohrsirup namens Miel de Chancaca beträufelt und mit Orangenschale und Zimt aromatisiert.

Mittlerweile ist diese altmodische Spezialität auch in Chile bekannt und beliebt. In Peru begleiten Picarones Erntefeste und religiöse Prozessionen. In der Hauptstadt Lima werden sie Ende Oktober zum Fest "El Señor de los Milagros" auf der Straße angeboten - und Pisco, ein Destillat aus Traubenmost, gehört bei vielen als Getränk dazu.

Bei uns können Picarones eine ungewöhnliche saisonale Alternative zu Pancakes sein, die auch noch die Möglichkeit anbietet, Kürbis-Reste vom Halloweenfest aufzubrauchen.

Elisabetta Gaddoni, rbbKultur

Weitere Rezensionen

Geflammtes Marzipan nach Königsberger Art © Elisabetta Gaddoni
Elisabetta Gaddoni

Das tägliche Brot der Adventszeit - Bittersüß und altmodisch: Marzipan

"Das tägliche Brot der Adventszeit" wird es genannt: Marzipan. Es gehört hierzulande zur Weihnachtszeit wie Spekulatius und Lichterketten. Dabei stammt die Mandelsüßigkeit gar nicht aus dem Norden, sondern aus dem Orient. Lübeck und das ehemalige Königsberg hatten aber als Hansestädte Zugang zu Mandeln und Zucker und wurden schon Ende des 18. Jahrhunderts zu Hochburgen der Marzipankunst. Noch heute unterschiedet sich die Rezeptur der Spezialitäten beider Städte, so wie die des Marzipans aus Sizilien und aus dem spanischen Toledo.

Mutzenbacher © Thomas Platt
Thomas Platt

Saftgulasch, Backhendl, Wiener Schnitzel & Co. - "Mutzenbacher" in Berlin-Friedrichshain

Die Speisen der alpenländischen Küchen verströmen immer eine gewisse Gemütlichkeit. Das ist auch im "Mutzenbacher" so, wo österreichische Tradition ohne Umschweife gepflegt wird. Doch seine Atmosphäre und das Terrain ringsum haben so gar nichts Treusorgendes oder vielleicht sogar Biederes an sich. Von diesem Widerspruch, der vom Beinamen "Schnitzelpuff" auf den Begriff gebracht wird, bezieht die allabendliche Veranstaltung erheblichen Reiz. Zwischen den avanciert urbanen Szenen von Friedrichshain und Kreuzberg gelegen, behauptet sich dieses besondere Wirtshaus aus eigenem Recht.

Irischer Boxty © imago images/ agefotostock
imago images/ agefotostock

ARD-Kinderradionacht - Kartoffelheld:innen

Kartoffeln lassen sich vielfältig zubereiten, ob als Pommes, Püree oder Salat. Frischgemachte Kartoffelpuffer sind sehr beliebt, ihre Zubereitung aber nicht: blutige Fingerkuppen beim Reiben der Knollen möchte niemand bekommen. Eine Alternative sind Boxty, die köstlichen Kartoffelpuffer aus Irland, die zum Teil mit vorgegarten Kartoffeln gemacht werden. Zum Trinken gibt es blaues Wasser und Ayran in pink.