Die Überlesenen © rbb/Christine Schöniger
Christine Schöniger

Vergessene Autorinnen wiederentdecken - Reihe: Die Überlesenen

Jedes Jahr gibt es wieder unendlich viele Neuerscheinungen - viele Bücher, die es lohnen, gelesen zu werden und viele, die man getrost vergessen kann. Ob Romane Bestand haben, erweist sich erst sehr viel später. Unsere Literaturexpertin Manuela Reichart stellt in ihrer Reihe Autorinnen vor, deren Werk jung und stark geblieben ist, die trotzdem nicht bekannt bei uns sind und die "überlesen" wurden im Kanon der wichtigen Autorinnen und Autoren.

Jean Stafford, Autorin © picture alliance / AP
picture alliance / AP

Vergessene Autorinnen wiederentdecken - Die Überlesenen: Jean Stafford

Heute geht es um Jean Stafford. Als die amerikanische Autorin 1970 den Pulitzerpreis bekam, war das eine Überraschung. Ihre Erzählungen hatten nichts mit dem damals herrschenden Zeitgeist zu tun, waren weder politisch engagiert noch sozialkritisch – oder wie es der deutsche Übersetzer Jürgen Dormagen einmal formulierte: "Sie behandelte keine Themen der Zeit – sie erforschte das gebeutelte Herz".

Elsa Triolet, Schriftstellerin © imago-images.de
imago-images.de

Vergessene Autorinnen wiederentdecken - Die Überlesenen: Elsa Triolet

Heute ist keiner der Romane von Elsa Triolet mehr in deutschen Verlagsprogrammen vertreten. Dabei war die Autorin von "Das große Nimmermehr" mehr als nur die Frau an der Seite des französischen Dichters Louis Aragon. Sie veröffentlichte neben 17 Romanen viele Erzählungen, Essays und Zeitungsartikel - und gewann 1945 als erste Frau den Prix Goncourt.

Alfonsina Storni © Hildegard Keller
Hildegard Keller

Vergessene Autorinnen wiederentdecken - Die Überlesenen: Alfonsina Storni

Bei uns kennt sie fast niemand, in ihrem Heimatland Argentinien sind Straßen, Plätze, Bibliotheken und Schulen nach ihr benannt: die Dichterin Alfonsina Storni. Sie gilt heute als Wegbereiterin moderner lateinamerikanischer Frauenliteratur. In der Zürcher Edition Maulheden ist nun eine fünfbändige Werkausgabe von ihr erschienen.

Tillie Olsen: Ich stehe hier und bügle © Aufbau Verlag
Aufbau Verlag

Vergessene Autorinnen wiederentdecken - Die Überlesenen: Tillie Olsen

Die Amerikanerin Tillie Olsen war nicht nur eine ungemein interessante und eine wichtige Autorin – trotz ihres schmalen Werks, das aus Short Storys, Essays und einem unvollendeten Roman besteht. Sie war auch eine wichtige Förderin weiblicher Literatur. Im Aufbau Verlag sind unter dem Titel "Ich stehe hier und bügle" Storys von ihr erschienen.

Jean Rhys (1890-1979); © imago-images.de/Collection British Library
imago-images.de/Collection British Library

Vergessene Autorinnen wiederentdecken - Die Überlesenen: Jean Rhys

Ein Roman müsse eine Form haben, das Leben aber habe keine. Das sagte die englische Schriftstellerin Jean Rhys einmal. Das Magazin "Time" zählt ihr letztes Werk "Die weite Sargassosee" zu den besten 100 englischsprachigen Romanen, die zwischen 1923 und 2005 veröffentlicht wurden.

Aphra Behn – Porträt von Peter Lely; © dpa/Liszt Collection
dpa/Liszt Collection

Vergessene Autorinnen wiederentdecken - Die Überlesenen: Aphra Behn

Virginia Woolf schrieb in ihrem wegweisenden Essay "Ein Zimmer für sich allein" über die englische Dichterin Aphra Behn (1640-1689), dass eigentlich alle schreibenden Frauen dieser Dichterin Blumen aufs Grab legen müssten, "denn sie erstritt ihnen das Recht, ihre Gedanken auszusprechen."

Juana Inés de la Cruz, Barockdichterin © National History Museum, Chapultepec Castle / imago-images.de
National History Museum, Chapultepec Castle / imago-images.de

Vergessene Autorinnen wiederentdecken - Die Überlesenen: Sor Juana Inés de la Cruz

In unserer Reihe "Die Überlesenen" empfiehlt Manuela Reichart Lektüren jenseits der Novitäten- und Bestsellerlisten: Die von ihr vorgestellten vergessenen Autorinnen sollten jedenfalls unbedingt wieder gelesen werden. Zum Beispiel die mexikanische Barockdichterin Sor Juana Inés de la Cruz, die ihr Werk in einer Klosterzelle schrieb – und vor schwierigen Themen nicht zurückschreckte.

Sibylla Schwarz, Dichterin © zoonar.com / imago-images.de
zoonar.com / imago-images.de

Vergessene Autorinnen wiederentdecken - Die Überlesenen: Sibylla Schwarz

Manuela Reichart empfiehlt Lektüren jenseits der Novitäten- und Bestsellerlisten: vergessene Autorinnen, die unbedingt wiedergelesen werden sollten - wie die Barockdichterin Sibylla Schwarz, die ein Literaturhistoriker schon 1682 zu jenen "Frauenspersonen" zählte, "die die Männer selbst in der Tichtkunst beschämen können".

Marieluise Fleißer © picture-alliance/ dpa/ dpaweb
picture-alliance/ dpa/ dpaweb

Vergessene Autorinnen wiederentdecken - Die Überlesenen: Marieluise Fleißer

In der Reihe "Die Überlesenen", die Autorinnen gewidmet ist, die es unbedingt lohnen, wieder gelesen zu werden, geht es hier um Marieluise Fleißer, die 1974 in Ingolstadt starb, wo sie fast 60 ihrer 72 Lebensjahre verbracht hatte. Berühmt wurde sie mit der Uraufführung ihres Stücks "Pioniere in Ingolstadt" 1929 in Berlin, inszeniert von Bertolt Brecht.

Sylvia Townsend Warner, 1927; © imago-images/United Archives International
imago-images/United Archives International

Vergessene Autorinnen wiederentdecken - Die Überlesenen: Sylvia T. Warner

Der Debütroman von Sylvia T. Warner, "Lolly Willowes", stand vor einigen Jahren nicht nur auf der Auswahl-Liste der 100 besten englischsprachigen Romane der Zeitung The Guardian. Er war schon bei Erscheinen 1926 enorm erfolgreich. Die erste deutsche Übersetzung erschien 1930, Ende der 1970er und dann noch einmal 1992 gab es deutsche Neu-Ausgaben dieses ebenso komischen wie hellsichtigen, bösartigen und empfindsamen Romans.

Download (mp3, 8 MB)
Elizabeth Bowen, irische Autorin; © dpa/United Archives
dpa/United Archives

- Die Überlesenen: Elizabeth Bowen

Die englisch-irische Autorin Elizabeth Bowen hat im Zentrum ihrer Romane und Erzählungen immer wieder höchst interessante Frauenfiguren, die ihr allerdings oft Kritik einbrachten. In einer Besprechung konnte man 1949 über diese Heldinnen etwa lesen: "Mit fanatischer Beharrlichkeit führen sie Eltern und Freunde hinters Licht, haben uneheliche Kinder, beginnen Affären mit Männern, die sie kaum kennen, und schrecken selbst vor Mord nicht zurück." Was damals negativ gemeint war, macht heute neugierig.

Download (mp3, 8 MB)
Die US-amerikanische Schriftstellerin Carson McCullers 1959 © akg-images
akg-images

- Die Überlesenen: Carson McCullers

Sie gehört zu den berühmtesten Unbekannten der amerikanischen Nachkriegsliteratur: Carson McCullers. Auch wer nie eine Zeile von ihr gelesen hat, kennt vielleicht den Titel ihres berühmtesten Werks "Das Herz ist ein einsamer Jäger". Manuela Reichart stellt die große Südstaatenautorin vor.

Download (mp3, 8 MB)
Edna St. Vincent Millay © picture alliance / Everett Collection
picture alliance / Everett Collection

- Die Überlesenen: Edna St. Vincent Millay

Ob Romane Bestand haben, erweist sich in der Regel erst sehr viel später, wenn sie sozusagen alt geworden und trotzdem jung geblieben sind. In unserer Reihe „Die Überlesenen“ stellen wir Autorinnen vor, die hierzulande zu Unrecht kaum gelesen werden. In Teil 1 porträtiert unsere Literaturexpertin Manuela Reichart Edna St. Vincent Millay, eine der berühmtesten Dichterinnen Amerikas.
Download (mp3, 8 MB)
Die US-amerikanische Schriftstellerin Willa Cather, Foto um 1930; © dpa/akg-images
dpa/akg-images

Vergessene Autorinnen wiederentdecken - Die Überlesenen: Willa Cather

Heute stellt Ihnen unsere Literaturexpertin Manuela Reichart Willa Cather vor. Für sie eine DER großen Autorinnen des 20. Jahrhunderts und trotzdem bei uns noch wenig gelesen.

Download (mp3, 8 MB)
Sylvia Townsend Warner, 1927; © imago-images/United Archives International
imago-images/United Archives International

Vergessene Autorinnen wiederentdecken - Die Überlesenen: Sylvia T. Warner

Der Debütroman von Sylvia T. Warner "Lolly Willowes" stand vor einigen Jahren nicht nur auf der Auswahl-Liste der 100 besten englischsprachigen Romane der Zeitung The Guardian. Er war schon bei Erscheinen 1926 enorm erfolgreich. Die deutschen Übersetzungen der unkonventionellen englischen Feministin blieben allerdings ohne großen Erfolg. Das muss sich unbedingt ändern, findet unsere Literaturexpertin Manuela Reichart.

Download (mp3, 8 MB)
Schriftstellerin Flannery O'Connor © Floyd Jillson
Atlanta Journal-Constitution/AP

Vergessene Autorinnen wiederentdecken - Die Überlesenen: Flannery O’Connor

In dieser Folge geht es um die amerikanische Südstaatenautorin Flannery O’Connor. Auf die Frage, welchen Rat sie jungen Autorinnen und Autoren geben würde, hat sie einmal geantwortet: "Mein Rat ist - zu lesen und zu schreiben und zu schauen und zu hören. Nimm dich selber nicht so wichtig wie das, was um dich herum passiert und wenn du unbedingt über dich selber schreiben musst, bewahre Abstand und beurteile dich mit den Augen und der Strenge eines Fremden."

Karin Michaëlis, dänische Schriftstellerin (1872 - 1950); © Mary Evans Picture Library
Mary Evans Picture Library

Vergessene Autorinnen wiederentdecken - Die Überlesenen: Karin Michaëlis

In unserer Reihe stellen wir Ihnen Karin Michaëlis vor. Die dänische Schriftstellerin war in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts berühmt und ungemein produktiv: Ungefähr 60 Romane und Erzählungen hat sie ge­schrieben. Fast immer geht es bei ihr um das Verhältnis zwischen Frauen und Män­nern, um unglückliche Ehen oder fehlgeschlagene Versuche, glücklich miteinander zu werden. Manuela Reichart empfiehlt zum Lesen unbedingt d e n Bestseller aus dem Jahr 1910: "Das gefährliche Alter".

Janet Frame © picture-alliance/ dpa/ Sam_Henderson
picture-alliance/ dpa/ Sam_Henderson

- Die Überlesenen: Janet Frame

Die neuseeländische Autorin Janet Frame steht heute im Zentrum unserer Erinnerungsreihe "Die Überlesenen". Janet Frame führte ein zurückgezogenes Leben. Vor 30 Jahren allerdings stand sie plötzlich im besonderen Licht der Öffentlichkeit, weil ihre Autobiographie "Ein Engel an meiner Tafel" prominent für das Kino verfilmt wurde. Manuela Reichart stellt die Autorin vor.

Grace Paley, Schriftstellerin © Effigie/Leemage/dpa
Effigie/Leemage/dpa

Vergessene Autorinnen wiederentdecken - Die Überlesenen: Grace Paley

Bei der 48. PEN-Konferenz 1986 in New York waren unter den 117 Teilnehmern, die dort das Wort ergriffen, nur 16 Frauen. PEN-Präsident Norman Mailer begründete das damals damit, dass es sich bei den Rednern um "wirkliche Schriftsteller" handeln müsse. Nach dieser Rechtfertigung ergriff die Schriftstellerin das Wort, um die es in unserer Reihe "Die Überlesenen" heute gehen soll: Grace Paley. Manuela Reichart stellt sie vor.

Henriette Hardenberg: "Dichtungen" und "Südliches Herz"; Montage: rbbKultur
Arche

Vergessene Autorinnen wiederentdecken - Die Überlesenen: Henriette Hardenberg

Von Gottfried Benn bewundert und mit Rainer Maria Rilke befreundet: Die Lyrikerin Henriette Hardenberg repräsentierte neben Else Lasker-Schüler, Emmy Ball-Hennings und Claire Goll den weiblichen Ton im lautstarken Expressionismus zu Anfang des 20. Jahrhunderts. Ihre Gedichte sollten heute unbedingt wieder gelesen werden!

Podcasts

Podcast | Clever Girls © rbbKultur
rbbKultur

rbbKultur Clever Girls – rebellisch, feministisch, wegweisend

Berühmte Brandenburgerinnen – Einmal pro Woche stellen wir hier Brandenburgerinnen vor, die das Zeug zum Role Model haben. Spannende - aber weitgehend vergessene - feministische Vorbilder wie:

- Justine Siegemundin – Hebamme, die im 17. Jahrhundert das erste deutsche Lehrbuch für Geburtshilfe geschrieben hat.
- Erna Kretschmann - engagierte Naturschützerin und Erfinderin des Eulen-Symbols für Naturschutzgebiete.
- Johanna Louise Pirl – Glashüttenbesitzerin und Selfmadefrau in der rein männlichen Geschäftswelt des 18. Jahrhunderts.

Weltbewegend – ein Podcast über Frauen & Macht © rbbKultur
rbbKultur

rbbKultur Weltbewegend – Frauen und Macht

Jede Folge eine feministische Herausforderung und eine Frau, die die Welt bewegt. Gemeinsam mit Korrespondent:innen und anderen Gesprächspartner:innen nimmt Franziska Walser ausgewählte Staatschefinnen und Führungsfrauen aus der ganzen Welt unter die Lupe. Der Podcast verbindet große Konzepte wie "Feministische Außenpolitik" mit politischen Alltagsfragen wie z.B. Warum dürfen Mütter erst seit Kurzem im Parlament stillen? Und warum wird jede Politikerin irgendwann mit der "Iron Lady" Margaret Thatcher verglichen?

Effi Briest | rbbKultur Serienstoff © rbb/Inga Israel
rbb/Inga Israel

rbbKultur Effi Briest

Effi ist 17, als sie sich verheiratet. Es ist keine Liebesheirat, nur eine gute Partie. Die Ehe wird für die junge Frau zum Gefängnis. Da taucht ein gewisser Major von Crampas auf. Jahre später entdeckt ihr Ehemann die Affäre… Fontanes berühmter Gesellschaftsroman als Hörspiel-Serie mit Cordula Trantow als Effi Briest.

Alles Clara © rbb
rbb

rbbKultur Alles Clara

Nur mit Ehrgeiz und Biss hat Clara Schumann es so weit gebracht: vom Sorgenkind bis zur berühmten Pianistin. Ihr Mann Robert Schumann konnte keine große Hilfe sein. Sieben Kinder hatte sie später als Witwe allein zu versorgen. Ihr einziger Luxus war das Komponieren. Clara Schumanns Werke bewahren ihre Energie bis heute.

Die Alltagsfeministinnen - Cover mit Logo; © rbbKultur
rbbKultur

rbbKultur Die Alltagsfeministinnen

Ihr wollt gleichberechtigt leben – in Partnerschaft, Job und Familie - aber irgendwie kommt immer was dazwischen? Die Alltagsfeministinnen zeigen euch, wie ihr eure Ideale lebt. Sonja Koppitz ist Journalistin, Johanna Fröhlich Zapata ist Coach für Alltagsfeminismus. Jede Woche sprechen die beiden über alltägliche Situationen, die wie Kleinkram wirken, aber in Wirklichkeit viel Zündstoff bieten. Wie geht feministisches Dating? Sind Einparkwitze schon sexistisch? Wie werde ich als Mutter im Job ernst genommen?

In jeder Folge hört ihr ein echtes Coaching aus Johannas Praxis mit einem Problem, das vermutlich viele so oder so ähnlich selbst schon erlebt haben. Dabei gibt es praktische Tipps, Tricks und Lösungsideen für euren Alltag.

Gemeinsam blicken Sonja und Johanna auch auf die gesellschaftlichen und politischen Hintergründe jedes Themas. Sie hinterfragen Rollenklischees und scheinbare Selbstverständlichkeiten. Die meisten Ungerechtigkeiten folgen einem System – das wollen wir verstehen und überwinden. Für ein faires Leben für alle! Jeden Dienstag eine neue Folge.

Kontakt zum Team: alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder WhatsApp 0172 395 92 51

Mehr Literatur

Sachbücher des Monats (Foto: © Colourbox); Montage: rbbKultur
Colourbox

Die Sachbücher des Monats

Themen beleuchten, Probleme analysieren, Lösungen diskutieren: Sachbücher bieten in einer immer komplexeren Welt Orientierung – aber wer kennt schon die Neuerscheinungen auf dem deutschsprachigen Büchermarkt? 24 namhafte Jurorinnen und Juroren aus Wissenschaft und Publizistik bewerten Monat für Monat neue Sachbücher nach Relevanz, Originalität und Lesbarkeit. Ihre Funde sammeln wir als "Sachbücher des Monats" und ergänzen sie durch die "Besondere Empfehlung" eines ausgewählten Lesers – eine Lesehilfe für ein interessiertes Publikum.

Anke Feuchtenberger: Genossin Kuckuck; Montage: rbbKultur
Reprodukt

- Comic des Monats

Die besten Neuerscheinungen oder auch die lohnendsten Wiederentdeckungen. In unserer Rubrik "Comic des Monats" machen wir auf spannende Lektüre aufmerksam.

Unsere Comic-Expertin Andrea Heinze wählt aus den vielen Neuerscheinungen der grafischen Literatur ihre Empfehlungen aus. Dazu gibt unveröffentlichtes Material Einblick in die Arbeit der Künstlerinnen und Künstler.