Glossar | E.T.A. Hoffmann C © picture-alliance/ Mary Evans Picture Library /GROSV | (Montage: rbb)
Bild: picture-alliance/ Mary Evans Picture Library /GROSV | (Montage: rbb)

Das E.T.A. Hoffmann-ABC - C - wie Cäcilie

Von Norbert Kron

Wie groß für E.T.A. Hoffmann die Bedeutung der Musik war, zeigt sich auch an seiner Tochter. Cäcilie! Nennt er sie - wie die Muse der Musik. Geboren wird sie im Sommer 1805. Hoffmann ist 29 und lebt mit seiner Frau in Warschau. Polen gehört damals zum preußischen Königreich. Nachdem Napoleon Preußen besiegt hat, muss Hoffmann 1807 aber Warschau verlassen und zieht arbeitslos und arm nach Berlin. Damit seine Familie sein sicheres Zuhause hat, lässt Hoffmann seine Tochter mit seiner Frau bei deren Familie in Posen zurück. Doch im selben Hungersommer erhält er von dort eine schreckliche Nachricht: die kleine Cäcilie ist im Alter von 2 Jahren gestorben. Über die Ursache ist nichts bekannt, genauso wenig darüber, wie sehr Hoffmann dieser Verlust zu schaffen machte. Wir wissen nur, dass Hoffmann und seine Frau keine weiteren Kinder bekommen haben.

Statt leiblicher Nachkommen hat Hoffmann aber viele literarische Kinder in die Welt gesetzt, vom Studenten Anselmus über die kleine Schlange Serpentina bis zum Kapellmeister Kreisler, vom Sandmann über den "Nussknacker und Mausekönig" bis zum Kater Murr. E.T.A. Hoffmann hat eine riesige Familie hinterlassen. Nicht nur in der Literatur, auch in der Musik – da leben seine Geschöpfe in großen Musikwerken weiter, zum Beispiel in Robert Schumanns Klavierzyklus "Kreisleriana". Oder in Jacques Offenbachs Oper "Hoffmanns Erzählungen". Oder in Peter Tschaikowskys berühmtem "Nussknacker"-Ballet.

Mehr

E.T.A. Hoffmann © rbbKultur
rbbKultur

200. Todestag - E.T.A. Hoffmann - Jurist, Komponist und Autor fantastischer Geschichten

Mit Märchen und fantastischen Erzählungen wie "Der Sandmann", "Kater Murr" und "Die Elixiere des Teufels" ist E.T.A. Hoffmann als Schriftsteller der deutschen Romantik bekannt geworden. Außerdem war er Beamter, Komponist und Zeichner, liebte Wein und Glücksspiel. Am 25. Juni 1822 - vor 200 Jahren - starb er in Berlin. Wir beleuchten Leben, Werk und seine verschiedenen Facetten.