David Garrett: Wenn ihr wüsstet © Heyne
Heyne
Bild: Heyne Download (mp3, 7 MB)

Autobiografie - David Garrett: "Wenn ihr wüsstet"

Bewertung:

Er ist eine der schillerndsten Figuren im Musikbetrieb: der Geiger David Garrett, sowohl im klassischen als auch und vor allem im Crossover-Fach unterwegs und unglaublich erfolgreich. Jetzt, mit gerade mal Anfang 40, hat er seine Autobiografie herausgebracht.

Andere warten mit einer Autobiografie ein wenig länger – allerdings hat David Garrett auch schon ein ziemlich turbulentes Leben vorzuweisen.

Lockerer Plauderton, basierend auf Gesprächen

Bereits früh als großes Geigentalent aufgefallen, wird er von seinem Vater zum Wunderkind gedrillt. Nach einer Krise bricht er mit knapp 20 seine Frühkarriere ab und studiert an der Juilliard School in New York. Anschließend kommt er über Umwege zu seiner zweiten Karriere mit Schwerpunkt auf Crossover-Musik.

Das Buch ist in einem lockeren Plauderton gehalten – das verwundert auch nicht, schließlich basiert auf Gesprächen mit David Garrett, die der Autor, Produzent und Regisseur Leo G. Linder sinngemäß wiedergibt und in Schriftform gebracht hat. Das geht zunächst einigermaßen chronologisch durch Garretts Leben, während sich am Ende alles das wiederfindet, was offensichtlich auch noch in das Buch hineinkommen sollte, etwa ein Kapitel zur Geschichte des Geigenbaus oder ein kompletter Tourneekalender über rund zehn Jahre.

Etwas für Fans

Über mehr als 350 Seiten breitet sich ein Sammelsurium an Gedanken und Betrachtungen, Anekdoten und Erinnerungen aus, meistens ziemlich an der Oberfläche und einigermaßen redundant.

Um das alles mit Gewinn zu lesen was Garrett an Details zu seinen Beziehungen, seinen Alben, seinen Erlebnissen in New Yorker Clubs oder bei der Queen erzählt, ist wohl nur etwas für seine Fans – die es sicher auch goutieren werden, dass am Ende eines jeden Kapitels ein QR-Code mit weiteren Bildern und auch Videos gedruckt steht.

Andreas Göbel, rbbKultur

Weitere Rezensionen

Édouard Louis u. Ken Loach: Gespräch über Kunst und Politik © S. Fischer
S. Fischer

Sachbuch - Édouard Louis und Ken Loach: "Gespräch über Kunst und Politik"

Zwischen ihnen liegen 55 Jahre, und doch verstehen sie sich gut. Der englische Filmregisseur Ken Loach und der junge Autor Édouard Louis aus Nordfrankreich. Was sie verbindet ist ihre Herkunft aus der Arbeiterklasse und ihr kritischer Blick auf die kapitalistische Gesellschaft. Jetzt ist ein schmnales Buch der beiden erschienen, ein "Gespräch über Kunst und Politik", so der Titel.

Bewertung:
Christiane Wiesenfeldt: Die Anfänge der Romantik in der Musik © Bärenreiter-Verlag
Bärenreiter-Verlag

Sachbuch - Christiane Wiesenfeldt: "Die Anfänge der Romantik in der Musik"

Romantische Musik – darunter haben viele eine Vorstellung. Auch die Frage, wann die Romantik als Epoche war, kann man so ungefähr beantworten. Aber eben nur ungefähr. Wann hat die Romantik in der Musik eigentlich genau begonnen? Und woran macht man das fest? War Beethoven ein Klassiker oder ein Romantiker? Die Musikwissenschaftlerin Christiane Wiesenfeldt hat genau darüber ein Buch geschrieben: "Die Anfänge der Romantik in der Musik".

Bewertung:
Ljudmila Ulitzkaja: Die Erinnerung nicht vergessen © Hanser Verlag
Hanser Verlag

Persönliche Aufzeichnungen und politische Essays - Ljudmila Ulitzkaja: "Die Erinnerung nicht vergessen"

Seit 2012 gehört die russische Autorin Ljudmila Ulitzkaja zu den Wenigen, die immer wieder gegen Putin protestierten und die den Krieg gegen die Ukraine schon 2014 beim Namen nannten. Im Februar 2022 unterschrieb sie eine Petition, in der der Einmarsch im Nachbarland als "Schande" bezeichnet wurde. Daraufhin mußte sie das Land verlassen. Ihr neues Buch, gerade erschienen, heißt: "Die Erinnerung nicht vergessen" - es sind persönliche Aufzeichnungen und politische Essays.

Bewertung: