Nicole Krauss: Ein Mann sein © Rowohlt
Rowohlt
Bild: Rowohlt Download (mp3, 7 MB)

Storys - Nicole Krauss: "Ein Mann sein"

Bewertung:

Ihre Romane gehören nicht nur zum Besten der US-amerikanischen Gegenwartsliteratur: Nicole Krauss schreibt Bücher von Welt. Denn die 1974 geborene Schriftstellerin ist in New York genauso zu Hause wie in Tel Aviv; ihre Romane greifen die jüdisch-osteuropäische Geschichte ihrer eigenen Familie ebenso auf wie die politischen Brüche der Gegenwart an vielen Orten. Jetzt ist ihr erster Erzählungsband erschienen: "Ein Mann sein".

Drei Teenager-Mädchen in einem Schweizer Pensionat und eine sexuelle Beziehung zu einem holländischen Geschäftsmann, die Missbrauch und Prostitution ist, aber auch ein Machtspiel zwischen der hungrigen 18-jährigen Soraya und dem besitzergreifenden Holländer. Lapidar "Die Schweiz" heißt die erste Story in diesem grandiosen Erzählungsband von Nicole Krauss.

To be a Woman

Sie macht klar: dieses Buch interessiert sich mindestens so sehr für das Frausein wie das Mannsein. Vor allem interessiert es sich für Selbsterkenntnis im Anderen, egal welchen Geschlechts. Erzählt wird die Geschichte im Rückblick einer der drei Freundinnen. Sie ist inzwischen Mutter eines 12-jährigen Mädchens, die genau jene gefährliche Neugier zeigt, die auch Soraya hatte: "ihre eigene Macht zu erproben, wie weit sie reicht und wo ihre Grenze ist."

Bildergalerie

Lesung: Nicole Krauss: "Ein Mann sein"

Man selbst sein

Frau-Werden ist ein zentrales Thema in diesen Stories. Etwa in "Endzeit", in dem die Hauptfigur Noa im Sommer vor ihrem letzten Schuljahr nicht nur mit der Scheidung ihrer Eltern zurechtkommen muss, sondern auch mit heftigen Bränden und ihrem Ferienjob in einem Blumenladen, der Hochzeitssträuße ausliefert, auch wenn sich die Feuer nähern. Dort die lässig absolvierte Scheidung der Eltern nach jüdischem Ritual, hier die übereifrig orchestrierte jüdische Eheschließung, dazwischen mutterseelenallein Noa. Bis sie sich vor dem Sohn des Rabbis auszieht, auf dass er sie erkennt: ihr erster Sex vielleicht der letzte Segen in einer brennenden Welt.

Endzeit und neues Leben

Endzeit schwelt über dem Mann-Frau-Mensch-Sein dieser Stories, die wie alle Romane der Autorin stilsicher von Grete Osterwald übersetzt wurden. Aber die Zeit kann auch mal wunderbar witzig aus den Fugen geraten: In "Der Ehemann" liefert der Sozialdienst einer Witwe in Tel Aviv einen angeblich verschollenen Ehemann – einen ungarischen Juden, Überlebender der Shoah. Auch wenn die Zeitbezüge nicht passen und die Witwe den Mann nie gesehen hat, nimmt sie ihn auf und überrumpelt damit alle, die alleinstehende Tochter in New York, den schwulen Sohn in Tel Aviv. Der erwartet gerade ein Baby von einer Leihmutter in Nepal. Als dann der unbekannte Ehemann das unbekannte Neugeborene im Arm hält, zeigt sich das überraschende, unplanbare Wunder des Lebens.

Mann und Mensch sein

Man kann mit diesen zehn poetisch dichten, glasklaren Erzählungen aus den zehn vergangenen Jahren weit reisen: nach Japan und Chile; natürlich nach New York, wo Nicole Krauss lebt, und immer wieder nach Tel Aviv, ihrer zweiten Heimat. Auch Berlin und die Begegnung mit einem deutschen Boxer und Zeitungsredakteur darf nicht fehlen. Aber zwischen diesen beiden stellt sich keine wunderbare Selbsterkenntnis im Anderen ein. Den Boxer, der auch ein diensteifriger Nazi geworden wäre, boxt der Text einfach weg. Lieber beobachtet die Erzählerin einen ihrer Söhne, der nicht erwachsen werden möchte und doch kein Kind mehr ist. Sie kennt ihn durch und durch, jede Faser, jeden Knochen; seine Zukunft kennt sie nicht. Nicole Krauss hat dieses Buch ihren beiden Söhnen gewidmet, Sascha und Cy - vielleicht, um ihnen zugleich die Frage zu widmen, was es heißt, ein Mann und Mensch zu sein.

Natascha Freundel, rbbKultur

Weitere Rezensionen

Marc Sinan: Gleissendes Licht © Rowohlt
Rowohlt

Roman - Marc Sinan: "Gleißendes Licht"

Marc Sinan ist einer der originellsten Musiker unserer Tage: Komponist und Gitarrist, daneben auch Prozent und Künstlerischer Leiter einer eigenen Company. In seinen musiktheatralischen Arbeiten spielen oft Themen wie Täter und Opfer oder auch der Völkermord eine zentrale Rolle. Jetzt hat Marc Sinan sein Romandebüt vorgelegt.

Bewertung:
Martin Suter: Melody © Diogenes
Diogenes

Roman - Martin Suter: "Melody"

Bevor Martin Suter zum Schriftsteller mit Bestseller-Garantie avancierte, war er in der Werbe- und PR-Branche tätig. Seine Romane spielen oft im Milieu der Schönen und Reichen, denen etwas Halbseidenes und Zwielichtiges anhaftet. Seine Figuren frönen einem ausschweifenden Lebensstil und umgeben sich mit Kunstwerken, deren Herkunft im Dunkeln liegt. Besonders erfolgreich ist die Krimi-Serie um den Gentleman-Gauner Allmen, die inzwischen auf sechs Bände angewachsen ist. Sein neuer Roman heißt zwar "Melody" - doch um Musik geht es allenfalls am Rande.

Bewertung:
A. L. Kennedy: Als lebten wir in einem barmherzigen Land © Hanser Verlag
Hanser Verlag

Roman - A. L. Kennedy: "Als lebten wir in einem barmherzigen Land"

Am Anfang des neuen Romans von A. L. Kennedy steht eine Begegnung. Die Erzählerin Anna trifft Buster, 25 Jahre nachdem sie gemeinsam in den 80er Jahren mit einer Gruppe von Straßenkünstlern in Edinburgh demonstrieren gingen. Anna nannte sich damals "The Amazing Annanka Ladystrong", hat mittlerweile einen Sohn und arbeitet als Grundschullehrerin. Inzwischen ist auch klar: Buster war damals ein V-Mann der Behörden ...

Bewertung: