Volker Hagedorn: Flammen © Rowohlt
Rowohlt
Bild: Rowohlt Download (mp3, 6 MB)

Eine europäische Musikerzählung 1900-1918 - Volker Hagedorn: "Flammen"

Bewertung:

Es war eine Zeit des Umbruchs: der Beginn des 20. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg. Aber nicht nur in den Bereichen Politik oder Gesellschaft war das eine Zeit der großen Veränderungen, sondern auch in der Musik. Der Autor Volker Hagedorn hat sich jetzt diesen Aspekt vorgenommen und unter dem Titel "Flammen. Eine europäische Musikerzählung 1900-1918" ein neues Buch geschrieben.

Bücher über diese Zeit gibt es viele, aber Volker Hagedorn gelingt es hier wieder einmal, seinen Fokus auf einzelne Begebenheiten und vor allem Komponistinnen und Komponisten zu richten. Claude Debussy steht im Zentrum, aber auch Ethel Smyth, die nicht nur mit ihrer Musik für Furore gesorgt hat, sondern auch politisch aktiv war, u. a. für die Frauenwahlrechtsbewegung in Großbritannien.

Zahllose Quellen, lebendige Schilderungen

Musik- und Zeitgeschichte halten sich die Waage. Die Schrecken des Ersten Weltkriegs durchziehen die letzten beiden Kapitel, aber an anderer Stelle auch so manch Privates und Pointiertes, so der Uraufführungs-Skandal von Igor Strawinskys "Sacre"-Ballett.

Volker Hagedorn hat auch in diesem Buch zahllose Quellen herangezogen, es gelingt ihm aber, die Begebenheiten so zu schildern, dass man das Gefühl hat, man wäre direkt dabeigewesen.

Das Zeug zum Klassiker

Nach "Bachs Welt" und "Der Klang von Paris" hat auch dieses neue Buch das Zeug zum Klassiker. Wenn man erst einmal angefangen hat zu lesen, kann man es kaum noch zur Seite legen.

Andreas Göbel, rbbKultur

Weitere Rezensionen

Staatliche Museen zu Berlin: Alte Nationalgalerie. Kunst im langen 19. Jahrhunder © E. A. Seemann Henschel
XY

Bestandskatalog - "Alte Nationalgalerie. Kunst im langen 19. Jahrhundert"

Werke von Caspar David Friedrich, Adolph Menzel, Max Liebermann, Claude Monet oder Paula Modersohn-Becker: Die Alte Nationalgalerie in Berlin verfügt über eine der bedeutendsten Sammlungen zur Kunst des 19. Jahrhunderts in Deutschland – die man in komprimierter Form jetzt auch nach Hause mitnehmen kann: Der in überarbeiteter Form neu herausgegebene Bestandskatalog verzeichnet über 600 Kunstwerke – längst nicht die gesamte Sammlung, aber doch mehr, als in der Dauerausstellung zu sehen sind.

Bewertung:
Édouard Louis u. Ken Loach: Gespräch über Kunst und Politik © S. Fischer
S. Fischer

Sachbuch - Édouard Louis und Ken Loach: "Gespräch über Kunst und Politik"

Zwischen ihnen liegen 55 Jahre, und doch verstehen sie sich gut. Der englische Filmregisseur Ken Loach und der junge Autor Édouard Louis aus Nordfrankreich. Was sie verbindet ist ihre Herkunft aus der Arbeiterklasse und ihr kritischer Blick auf die kapitalistische Gesellschaft. Jetzt ist ein schmnales Buch der beiden erschienen, ein "Gespräch über Kunst und Politik", so der Titel.

Bewertung:
Christiane Wiesenfeldt: Die Anfänge der Romantik in der Musik © Bärenreiter-Verlag
Bärenreiter-Verlag

Sachbuch - Christiane Wiesenfeldt: "Die Anfänge der Romantik in der Musik"

Romantische Musik – darunter haben viele eine Vorstellung. Auch die Frage, wann die Romantik als Epoche war, kann man so ungefähr beantworten. Aber eben nur ungefähr. Wann hat die Romantik in der Musik eigentlich genau begonnen? Und woran macht man das fest? War Beethoven ein Klassiker oder ein Romantiker? Die Musikwissenschaftlerin Christiane Wiesenfeldt hat genau darüber ein Buch geschrieben: "Die Anfänge der Romantik in der Musik".

Bewertung: