Stephan Mösch: Wie viel Mozart braucht der Mensch? © Bärenreiter Verlag
Bärenreiter Verlag
Bild: Bärenreiter Verlag Download (mp3, 6 MB)

Musik im Wertewandel - Stephan Mösch (Hrsg.): "Wie viel Mozart braucht der Mensch?"

Bewertung:

Um Mozart geht es auch, aber mehr noch stehen Fragen nach kulturellen Werten, nach ihrer Bedeutung für Bildung und Identität im Mittelpunkt einer Sammlung von Essays, die aus einer Vortragsreihe im Rahmen des Mozartfests Würzburg entstanden sind.

Die Vortragenden stammen aus verschiedenen Bereichen: Musik und Musikwissenschaft, aber auch Theologie oder Literaturwissenschaft. So stellt die Komponistin Isabel Mundry die Frage nach unserer kulturellen Perspektive und plädiert für das Aufbrechen eingefahrener Sichtweisen und Abgrenzungen, während der Theologe Christoph Markschies die verheerende Auswirkung der Pandemie auf die musikalische Kultur, ins Bewusstsein ruft, als während der Lockdown-Phasen aus dem "dreidimensionalen Musizieren" nur noch eine "verfalchte zweidimensionale Abbildung auf digitalen Schirmen und Tonträgern" wurde.

Verschiedene, teilweise auch einander widersprechende Positionen treffen aufeinander. Mit seinen knapp 200 Seiten kann das Buch natürlich nur Streiflichter zur Frage sein, welche Rolle die Kultur, speziell hier: die Musik in einer Zeit mit teilweise extremen Herausforderungen haben kann oder sollte.

Andreas Göbel, rbbKultur

Weitere Rezensionen

Eva Gesine Baur: Maria Callas - Die Stimme der Leidenschaft © C.H. Beck
C.H. Beck

Eine Biographie - Eva Gesine Baur: "Maria Callas. Die Stimme der Leidenschaft"

Sie war eine der Legenden des letzten Jahrhunderts: die Sängerin Maria Callas. Zahlreiche ihrer Opernaufführungen gelten nach wie vor als Sternstunden des Gesangs, gleichzeitig füllte sie mit zahlreichen Skandalen die Klatschpresse. Unter dem Titel "Die Stimme der Leidenschaft" hat die Schriftstellerin und Kulturpublizistin Eva Gesine Baur jetzt eine neue Biografie über Maria Callas vorgelegt.

Bewertung:
Barrie Kosky: Und Vorhang auf, hallo! © Insel
Insel

Erinnerungen - Barrie Kosky: "Und Vorhang auf, hallo!"

Zehn Jahre lang war Barrie Kosky Intendant der Komischen Oper in Berlin und hat nicht nur das Haus, sondern auch das Opernleben in Berlin maßgeblich geprägt. Jetzt hat er seine Erinnerungen vorgelegt in seinem neuen Buch "Und Vorhang auf, hallo!". Der Untertitel: "Ein Leben mit Salome, Mariza, Miss Piggy & Co."

Bewertung:
Staatliche Museen zu Berlin: Alte Nationalgalerie. Kunst im langen 19. Jahrhunder © E. A. Seemann Henschel
XY

Bestandskatalog - "Alte Nationalgalerie. Kunst im langen 19. Jahrhundert"

Werke von Caspar David Friedrich, Adolph Menzel, Max Liebermann, Claude Monet oder Paula Modersohn-Becker: Die Alte Nationalgalerie in Berlin verfügt über eine der bedeutendsten Sammlungen zur Kunst des 19. Jahrhunderts in Deutschland – die man in komprimierter Form jetzt auch nach Hause mitnehmen kann: Der in überarbeiteter Form neu herausgegebene Bestandskatalog verzeichnet über 600 Kunstwerke – längst nicht die gesamte Sammlung, aber doch mehr, als in der Dauerausstellung zu sehen sind.

Bewertung: