Eva Gesine Baur: Maria Callas - Die Stimme der Leidenschaft © C.H. Beck
C.H. Beck
Bild: C.H. Beck Download (mp3, 7 MB)

Eine Biographie - Eva Gesine Baur: "Maria Callas. Die Stimme der Leidenschaft"

Bewertung:

Sie war eine der Legenden des letzten Jahrhunderts: die Sängerin Maria Callas. Zahlreiche ihrer Opernaufführungen gelten nach wie vor als Sternstunden des Gesangs, gleichzeitig füllte sie mit zahlreichen Skandalen die Klatschpresse. Unter dem Titel "Die Stimme der Leidenschaft" hat die Schriftstellerin und Kulturpublizistin Eva Gesine Baur jetzt eine neue Biografie über Maria Callas vorgelegt.

Wie will man den scheinbaren Widerspruch im Leben von Maria Callas auffächern und erklären – hier der gefeierte Opernstar, dort die späteren Jahre, in denen sie fast gar nicht mehr aufgetreten ist und mehr durch ihr Verhältnis zu dem Reeder Aristoteles Onassis in die Schlagzeilen kam?

Eva Gesine Baur spricht von einem "unlösbaren Konflikt in ihr" und beschreibt Maria Callas als zerrissene Figur, die gewissermaßen zwei Charaktere in sich selbst vereinigte: Sie spricht von "Callas", wenn um ihren geradezu manisch-verbissenen Drang nach Erfolg geht, immer die Beste zu sein und die Konkurrentinnen aus dem Feld zu schlagen. Und von "Maria", ihrer Sehnsucht nach persönlichem, privatem Glück, dem Wunsch, als Mensch geliebt zu werden.

Anstrengend, aber verständlich

Ein solcher Ansatz ist nicht grundsätzlich neu, aber durchaus nachvollziehbar. Alles darauf zu beziehen, ist jedoch im Methodischen nicht unproblematisch. Schließlich wird eine Fülle von Details aufgefächert, seien es nun die Auftritte der Sängerin oder deren Skandale wie die Legende um ihr heimlich zur Welt gebrachtes Kind (die glücklicherweise überzeugend und endgültig in den Bereich der Legende verbannt wird). Das alles immer wieder auf diesen Grundansatz zu beziehen, macht die Lektüre bisweilen etwas anstrengend.

Verständlich, ohne allzu viel Fachwissen vorauszusetzen, ist das Buch durchaus. Es gelingt der Autorin, die Sängerin Maria Callas als jemanden zu charakterisieren, für die es nicht auf reine "Schönheit" des Gesangs ankam, sondern um das Glaubwürdige in der Gesamtdarstellung ihrer Partien auf der Bühne.

(K)eine Biografie

Dieses Buch ist eindeutig als Biografie eingeordnet. Allerdings erwarte ich dann, dass gerade bei einer Persönlichkeit wie Maria Callas, deren Leben auch so viel Romanhaftes enthält, eine klare Differenzierung zwischen Fakten und Klatsch stattfindet, ich möchte wissen, warum wer was gesagt oder getan hat. In der Darstellung ist das durchaus nachvollziehbar aufgefächert, nur ist der Schreibstil der Autorin oft mehr am Roman als an einer Biografie orientiert, selbst dort, wo sie alles mit Quellenangaben hinterlegt.

Wer sich mit wenig Aufwand über Maria Callas informieren will, hat hier ein verständliches Buch. Vieles aber geht durcheinander: das Sängerische, das Privatleben, die Klatschpresse. Was fehlt, ist eine wirkliche Charakterisierung des Faszinierenden der Sängerin Maria Callas. Da gibt es viele Ansätze, die allerdings zu sehr an der Oberfläche bleiben. Einen wunderbaren Satz dazu enthält das Buch: "Sie war der Hebel, der eine Welt umgedreht hat, zu dem Hörenden, man konnte plötzlich durchhören durch die Jahrhunderte." Hier zitiert die Autorin die Dichterin Ingeborg Bachmann. Und solche erhellenden Sätze fehlen ansonsten in dieser Darstellung.

Andreas Göbel, rbbKultur

Weitere Rezensionen

Barrie Kosky: Und Vorhang auf, hallo! © Insel
Insel

Erinnerungen - Barrie Kosky: "Und Vorhang auf, hallo!"

Zehn Jahre lang war Barrie Kosky Intendant der Komischen Oper in Berlin und hat nicht nur das Haus, sondern auch das Opernleben in Berlin maßgeblich geprägt. Jetzt hat er seine Erinnerungen vorgelegt in seinem neuen Buch "Und Vorhang auf, hallo!". Der Untertitel: "Ein Leben mit Salome, Mariza, Miss Piggy & Co."

Bewertung:
Staatliche Museen zu Berlin: Alte Nationalgalerie. Kunst im langen 19. Jahrhunder © E. A. Seemann Henschel
XY

Bestandskatalog - "Alte Nationalgalerie. Kunst im langen 19. Jahrhundert"

Werke von Caspar David Friedrich, Adolph Menzel, Max Liebermann, Claude Monet oder Paula Modersohn-Becker: Die Alte Nationalgalerie in Berlin verfügt über eine der bedeutendsten Sammlungen zur Kunst des 19. Jahrhunderts in Deutschland – die man in komprimierter Form jetzt auch nach Hause mitnehmen kann: Der in überarbeiteter Form neu herausgegebene Bestandskatalog verzeichnet über 600 Kunstwerke – längst nicht die gesamte Sammlung, aber doch mehr, als in der Dauerausstellung zu sehen sind.

Bewertung:
Édouard Louis u. Ken Loach: Gespräch über Kunst und Politik © S. Fischer
S. Fischer

Sachbuch - Édouard Louis und Ken Loach: "Gespräch über Kunst und Politik"

Zwischen ihnen liegen 55 Jahre, und doch verstehen sie sich gut. Der englische Filmregisseur Ken Loach und der junge Autor Édouard Louis aus Nordfrankreich. Was sie verbindet ist ihre Herkunft aus der Arbeiterklasse und ihr kritischer Blick auf die kapitalistische Gesellschaft. Jetzt ist ein schmnales Buch der beiden erschienen, ein "Gespräch über Kunst und Politik", so der Titel.

Bewertung: